Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
biosaxony und Cool Silicon Cluster: Ausgewählt für Delegation in die USA
Das „go-cluster”-Mitglied biosaxony e. V. und das Spitzencluster Cool Silicon e. V. wurden als deutsche Vertreter ausgewählt, in der Zeit vom 15. bis 19. Mai 2017 zusammen mit 17 weiteren europäischen Clusterorganisationen an einer Delegationsreise…
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt weitere Förderung für internationales Graduiertenkolleg über kulturelle Vielfalt
Kulturelle Vielfalt in europäischen und nordamerikanischen Gesellschaften ist Thema des deutsch-kanadischen Graduiertenkollegs „Diversität“, das seit 2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird.
Technische Hochschule Wildau vereinbart Doppelabschlüsse im Maschinenbau mit Dedan Kimathi Universität Nyeri in Kenia
In Wildau wurde am 15. Mai 2017 eine Vereinbarung über die Verleihung von Doppelabschlüssen im Masterstudiengang Maschinenbau zwischen der Technischen Hochschule Wildau und der Dedan Kimathi University of Technology (DeKUT) mit Sitz in Nyeri/Kenia…
Gebündelte Expertise für Lab-on-a-Chip-Systeme: Fraunhofer eröffnet neues Project Center in Dublin
Am 9. Mai 2017 hat die Fraunhofer-Gesellschaft ihr erstes "Project Center" in Irland eröffnet.
"Europäische Forschung stärken“: Europäische Universitäts- und Forschungsverbände geben Empfehlungen für das kommende EU-Forschungsrahmenprogramm
Eine Gruppe der größten europäischen Universitäts- und Forschungsverbände hat zehn Empfehlungen für die Europäische Union im Zusammenhang mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm FP9, dem Nachfolgeprogramm von „Horizont 2020“, formuliert.
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei neue Internationale Graduiertenkollegs
Die beiden Internationalen Graduiertenkollegs mit Partnern in Australien und China befassen sich mit den Themen Malaria und Geoökosystemen.
Bundesinstitut für Risikobewertung baut Zusammenarbeit mit Afrika aus
Bundesinstitut für Risikobewertung und Internationales Forschungsinstitut in Kenia stärken gemeinsam die Sicherheit von Lebensmitteln
Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft: Estland ist Partnerland
Digitalisierungsvorbild Estland ist Partner der 13. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft. Insgesamt werden Vertreter aus elf Nationen erwartet.
Europäisches Netzwerk COULPED soll Doktoranden für eine gerechtere und nachhaltige Welt ausgebilden
Unser Konsum von Nahrungsmitteln und Agrarprodukten hat erhebliche – über den Globus verteilte – Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaften in den Regionen, in denen Agrargüter produziert werden. Deswegen hat die Humboldt-Universität zu Berlin und…
Internationales Doktorandenkolleg beleuchtet die Geschichte im Saar-Lor-Lux-Raum
Ein internationales Kolleg der Geschichtswissenschaft bringt Doktoranden der Universität des Saarlandes, der Université Paris-Sorbonne sowie der Universität Luxemburg zusammen. Im Rahmen des Kollegs wird es regelmäßige Treffen der jungen…
Wirtschaftsgemeinschaften in Afrika: Uni Bayreuth erforscht Zukunftsperspektiven
Ein neues Forschungsvorhaben an der Universität Bayreuth will herausfinden, wie die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Afrika durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit und regionale Integration gefördert werden kann. Das Bundesministerium für…
Bildungsangebote zu Kreislaufwirtschaft: TU Clausthal leitet internationales Projekt
Universitäten und Forschungseinrichtungen mehrerer europäischer Länder wollen zum Thema Kreislaufwirtschaft gemeinsam ein E-Learning-Angebot erstellen. Das erste Treffen der Partner hat an der TU Clausthal stattgefunden, bei dem die Leitung des…
EU-Gemeinschaftsprojekt ORION will Forschung zugänglicher machen
Dass Wissenschaft sich der Gesellschaft öffnen soll, wird seit langem gefordert. Das EU-Gemeinschaftsprojekt ORION will bestehende Hürden identifizieren und einen Wandel in den Institutionen herbeiführen. Das Ziel: wissenschaftliche Prozesse – von…
Universität Hamburg unterstützt Einrichtung eines digitalen Nationalarchivs in Gambia
In einem Anfang Mai im Rahmen des 2016 gestarteten „Digital National Archive Project“ stattgefundenem Symposium tauschten sich die Konferenzteilnehmer über Ideen zur Digitalisierung des gambischen Nationalarchivs aus. Das Symposium wurde gemeinsam…
Bundeswirtschaftsministerin Zypries: Globalisierung als Chance für mehr Teilhabe Aller
Als Teil des Diskussionsprozesses über die Zukunft der Europäischen Union hat die Europäische Kommission am 10. Mai das Reflexionspapier „Die Globalisierung meistern“ vorgelegt. Es analysiert Auswirkungen von Globalisierung und macht Vorschläge, v.…
Städte der Zukunft durch deutsch-indische Forschungskooperationen lebenswerter gestalten
Die Beteiligung an der indischen Leitmesse 3rd Smart Cities India markiert die dritte Etappe der internationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Shaping the Future – Building the City of Tomorrow“. Fünf deutsche…
Hochschulrektorenkonferenz empfiehlt Internationalisierung der Curricula
Für die Verankerung einer internationalen Dimension in allen Curricula spricht sich eine Empfehlung aus, die die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 8. Mai in Bielefeld verabschiedet hat. Allen Studierenden sollten auch an…
Österreichs Forschungsquote erneut gestiegen
Maßnahmen greifen - Forschungsausgaben erhöhen sich auf 11,3 Milliarden Euro - Zweitbeste Forschungsquote im EU-Vergleich
Die Ukraine macht einen großen Schritt bei der Umsetzung der Reformen im F&E-Bereich
Am 05. April 2017 verabschiedete die ukrainische Regierung das Dekret „Über die Ordnung des Nationalrates für die Entwicklung der Wissenschaft und Technologien“ und absolvierte damit einen großen Schritt bei der Umgestaltung der Verwaltungsstrukturen…
Französisch-Britische Kooperation für Aus- und Weiterbildung im Bereich Nuklearenergie
Die britische Nationale Akademie für Ausbildung im Nuklearbereich NSAN und das französische Nationale Institut für Nuklearwissenschaft und -technik INSTN haben eine offizielle Kooperationsvereinbarung abgeschlossen.