Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Frankreich weiterhin für internationale Studierende attraktiv
310.000 Studierende wählten 2015 laut einer aktuellen Studie der UNESCO Frankreich als Ziel für ihren Auslandsaufenthalt. Das Land ist damit viertattraktivstes Zielland für international mobile Studierende und positioniert sich hinter den USA,…
Drei Pariser Universitäten kündigen Fusion an
Die Universitäten Paris Diderot, Paris Descartes und Sorbonne Nouvelle wollen zum 1. Januar 2019 fusionieren. Dadurch erhoffen sich die Einrichtungen insbesondere eine Weiterförderung im Rahmen der französischen Exzellenzinitiative Idex.
Europäisches Aushängeschild: das Institut Laue Langevin
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat dem Institut Laue Langevin (ILL) in Grenoble zu seinem 50-jährigen Bestehen gratuliert. Für die politische Integration Europas war es oft ein Vorreiter.
Norwegischer Forschungsrat schlägt Verbesserungen für Horizont 2020 vor
Anlässlich der Zwischenevaluierung von Horizont 2020 hat der Norwegische Forschungsrat seine Halbzeitbilanz zu dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation vorgelegt. Darin werden sowohl Stärken als auch Schwächen identifiziert.
Öffentliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den USA steigen weiter an
Die „National Science Foundation“ (NSF) hat Zahlen zu den Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den USA auf bundes- und bundesstaatlicher Ebene veröffentlicht. Gleichzeitig wurde die vorläufige Haushaltsführung bis April 2017 vom US-Kongress…
Chinas Fünfjahresplan zur Informatisierung
Der chinesische Staatsrat hat am 27. Dezember 2016 einen Fünfjahresplan für den Zeitraum 2016 bis 2020 zur Informatisierung in China, d. h. zur Durchdringung aller Lebensbereiche der Gesellschaft mit Informations- und Kommunikations…
Milliardenprojekt zur Entwicklung von Impfstoffen gegen bedrohliche Krankheitserreger offiziell gestartet
Am 18. Januar 2017 wurde die internationale Impfstoffinitiative "Coalition for Epidemic Preparedness Innovations" (CEPI) auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, Schweiz, offiziell gestartet. Mit einem Budget von rund einer Milliarde Euro sollen…
Europäische Wissenschaftsstiftung startet neue Beratungsdienstleistung "Science Connect"
Mit dem neuen Angebot unterstützt die Europäische Wissenschaftsstiftung ESF die europäische Wissenschaftsgemeinde und Interessenvertreter mit praxisorientierten und interdisziplinären Dienstleistungen bei der Antragstellung und Durchführung von…
Kanada will hauptamtlichen Chief Science Advisor
Das DFG-Büro Nordamerika berichtet, dass die kanadische Regierung im Dezember 2016 die Stelle eines hauptamtlichen Chief Science Advisor ausgeschrieben hat.
Internationales Kompetenzzentrum für großbetriebliche Landwirtschaft entsteht am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien
Das Internationales Kompetenzzentrum für großbetriebliche Landwirtschaft LaScalA ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Nachwuchsforschenden, koordiniert vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in…
Helmholtz International Fellow Award für weitere fünf Wissenschaftler
In der jährlich stattfindenden zweiten Ausschreibungsrunde des „Helmholtz International Fellow Award“ haben im Jahr 2016 fünf herausragende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Auszeichnung erhalten. Das hat das Präsidium der…
Universität Mainz unterzeichnet Kooperationsabkommen mit deutschen Schulen in Brasilien
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) stärkt ihre internationalen Beziehungen und wirbt derzeit schwerpunktmäßig in Südamerika für den Studienstandort Mainz.
Universität Mainz kooperiert mit US-amerikanischem Forschungszentrum für Teilchenphysik
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) baut ihre internationalen Forschungskooperationen weiter aus. Im Rahmen eines Besuchs am nationalen Forschungslabor für Teilchen- und Hochenergiephysik der USA Fermilab haben beide Seiten am 17. Januar…
Österreichische Wissenschaftsdelegation verstärkt Kooperation mit dem Iran auf Hochschul-Ebene
„Economic Relations Roadmap 2016-2020“ wird umgesetzt / Neues Förderprogramm „Impulse Iran Austria“ für strategische Partnerschaften zwischen Hochschulen
Philipp Schwartz-Initiative fördert 46 gefährdete Wissenschaftler aus dem Ausland
Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt Mittel, mit denen Hochschulen verfolgte Forscher aus dem Ausland aufnehmen können. Die meisten Stipendiaten kommen aus der Türkei.
Berufsbildungsexperten bereiten sich auf den G20-Gipfel vor
Die Vorgespräche für den G20-Gipfel im Juli 2017 laufen. GOVET und die Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeber (BDA) sowie der Deutsche Gewerkschaftsbunds (DGB) diskutierten im Dezember auf Einladung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales…
Russland führt überregionale Ausbildungsprüfungen ein
Das Land möchte seine Ausbildungsprüfungen überregional und überbetrieblich vergleichbar machen und arbeitet an einem gemeinsamen Prüfungssystem für ausgewählte Regionen. Im Dezember 2016 tauschten sich Vertreter aus elf russischen Regionen im…
Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut in Bogotá eröffnet
Das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut, gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA), soll künftig die Expertise in wichtigen Fragen der Friedensforschung und Konfliktprävention bündeln und…
Fachverband für Mikrotechnik IVAM verstärkte im Jahr 2016 Aktivitäten zur Vernetzung zwischen japanischen und deutschen Medizintechnikunternehmen
Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik verstärkte im vergangenen Jahr die Aktivitäten zur Vernetzung zwischen japanischen und deutschen Medizintechnikunternehmen. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes wurde insbesondere die Zusammenarbeit zwischen…
Europäische Kommission fördert internationales Konsortium von Radioastronomen
RadioNet, ein Konsortium von 28 führenden radioastronomischen Wissenschaftsinstitutionen aus 13 Ländern, ist von der Europäischen Kommission mit 10 Millionen Euro für den Zeitraum von 2017 bis 2020 ausgezeichnet worden. Sprecher des…