Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsch-südafrikanische Regierungskonsultationen zu den Themen und Energie
Am 15.11.2016 fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Sitzung der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie im Rahmen der 9. Deutsch-Südafrikanischen Binationalen Kommission statt. Das BMWi und das Ministerium für Handel und…
Förderung der Versöhnungsforschung mit internationalen Partnern an der Universität Jena verlängert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert die Förderung eines an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angesiedelten internationalen Projektes zur Erforschung des Konflikts zwischen Israelis und Palästinenser.
PISA 2015 bestätigt Deutschlands gute Platzierung
Fünfzehnjährige in Deutschland liegen in den drei Kompetenzbereichen Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik deutlich über dem OECD-Durchschnitt. In der Hauptdomäne Naturwissenschaften sind die Leistungen gegenüber 2006 konstant geblieben. Im…
Europäischer Verteidigungs-Aktionsplan: Gemeinsame Forschung und Entwicklung von Verteidigungsausrüstung und -technologie
Die Europäische Kommission schlägt einen Europäischen Verteidigungsfonds vor, um die Effizienz in den Ausgaben der Mitgliedstaaten für gemeinsame Verteidigungsfähigkeiten zu steigern. Dazu zählt auch ein „Forschungsfenster“ zur Förderung der…
Marie-Curie Trainings-Netzwerk ELENA: Nanotechnologie in Europa stärken
Wissenschaftler der Universitäten Bremen, Bielefeld und Erlangen-Nürnberg beteiligen sich an einem multinationalen EU-Projekt zur Nanotechnologie.
25 neue COST-Aktionen starten im Frühjahr 2017
COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine durch Horizont 2020 geförderte zwischenstaatliche Initiative zur pan-europäischen Vernetzung von wissenschaftlicher und technologischer Forschung. Im Oktober 2016 wurden die neu…
Frankreich: Nationales Programm für regionale Entwicklung nachhaltiger Landwirtschaft legt Schwerpunkt auf Innovationen und Agrarökologie
Die Agrarökologie beziehungsweise Kreislaufwirtschaft unterliegt in ländlichen Gebieten großen Veränderungen und Herausforderungen. Das Programm PSDR4 (2016-2020) versammelt in Frankreich verschiedene lokale Akteure im Bereich Forschung oder…
Frankreich: Erste Bilanz der Förderung studentischer Unternehmer
Das 2014 gestartete Förderprogramm für studentische Unternehmer ist erfolgreich angelaufen und findet auch international Anerkennung. Es ist jedoch unter den Studierenden noch nicht bekannt genug.
ERA-Nets kooperieren beim Klimaschutz
Im Rahmen eines gemeinsamen Workshop diskutierten die drei ERA-Nets SusAn, ERA-GAS und ICT-Agri den Forschungsbedarf und die Schwerpunkte für kommende gemeinsame Förderausschreibungen.
Jahresbericht 2015/16 des britischen Amts für Bildungsstandards
Der königliche Chief Inspector Michael Wilshaw hat am 1. Dezember 2016 den fünften Jahresbericht zum britischen Bildungswesen vorgestellt.
Studie mit neuen Daten zum Klimawandel in Afrika veröffentlicht
Der Klimawandel gehört in Afrika zu den am wenigsten erforschten Themenfeldern. Das „Future Climate for Africa“-Programm hat nun einen Bericht mit vielen Daten veröffentlicht, um die politische Entscheidungsfindungen mit verlässlichen…
DAAD für Verdienste um internationalen Wissenschaftsaustausch ausgezeichnet
Das US-amerikanische Institut für Internationale Bildung IEE hat den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit dem IEE Europapreis für Exzellenz ausgezeichnet.
Indien startet zwei neue Forschungsförderprogramme
Das indische Department für Wissenschaft und Technologie hat zwei neue Forschungsförderprogramme angekündigt: "Impacting Research Innovation and Technology (IMPRINT)" und "Uchhatar Avishkar Yojana (UAY)".
Deutschland übernimmt G20-Präsidentschaft
Deutschland hat am 1. Dezember 2016 von China die G20-Präsidentschaft für das Jahr 2017 übernommen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem Kabinett die zentralen G20-Themen vorgestellt.
Neues Gesetz soll Forschungsqualität in Schweden verbessern
Die schwedische Regierung hat dem Parlament einen Gesetzesentwurf vorgelegt, mit dem die Rahmenbedingungen für die Forschung in Schweden verbessert werden sollen. Darin wird die Forschungspolitik der nächsten zehn Jahre skizziert, der Schwerpunkt…
Horizont 2020: Interesse an europäischen Förderprogrammen für Forschung und Innovation steigt
Die Europäische Kommission hat ihren zweiten jährlichen Monitoring Report zum EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 vorgelegt. Der Bericht gibt Auskunft über die Teilnahme und Förderungen im Jahr 2015.
SciDevNet: Interview zu Entwicklungen im algerischen Forschungssystem
In einem Interview mit SciDevNet erläutert der Direktor für wissenschaftliche Forschung und technologische Entwicklung im algerischen Ministerium für Hochschulen und wissenschaftliche Forschung, Abdel Hafidh Aouragh, die Entwicklung des algerischen…
Deutsche Forschungsgemeinschaft zeichnet zum zweiten Mal internationale Forschungsmarketingkonzepte aus
Zwei Universitäten und eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung erhalten jeweils 100.000 Euro zur Umsetzung ihrer strategischen Ideen. Erstmals wurde ein „Start-up“-Sonderpreis vergeben.
Kooperationsvereinbarung zwischen TU9 und dem taiwanesischen Universitätsverband TCUS
Die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) und der taiwanesische Universitätsverbund TCUS intensivieren ihre Zusammenarbeit in allen Bereichen.
Marie Skłodowska-Curie Actions COFUND-Konferenz 2015: Abschlussbericht veröffentlicht
Am 25. November 2016 wurde der Bericht zur Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) COFUND-Konferenz veröffentlicht.