Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
EU4Innovation: EU und Länder der Östlichen Partnerschaft intensivieren Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation
Johannes Hahn, EU-Kommissar für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen, Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation und Jean-Christophe Belliard, Stellvertretender Generalsekretär des Europäischen…
EUROSTAT: Erste Schätzungen zu Ausgaben in der EU für Forschung und Entwicklung im Jahr 2015
Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) lagen in der EU im Jahr 2015 nahezu unverändert bei knapp über 2% des Bruttoinlandsproduktes (BIP).
Rostocker Forschungseinrichtungen und Universitäten in Hanoi eröffnen gemeinsame Graduiertenschule RoHan
Am 01. Dezember wird die “RoHan - Rostock - Hanoi DAAD SDG Graduiertenschule" offiziell eröffnet. Die Einrichtung soll unter anderem zu einem Aufbau leistungsfähiger und weltoffener Hochschulen in beiden Ländern beitragen.
EU-Kommission beruft Beratungsgremium zur Evaluierung der europäischen Forschungs- und Innovationsprogramme
Die Europäische Kommission hat die zwölf Mitglieder der Expertengruppe zur Maximierung der Wirkung der EU-Forschungs- und Innovationsprogramme benannt.
UNESCO: Internationalisierung asiatisch-pazifischer Hochschulen soll anhand neuer Indikatoren zuverlässiger bewertet werden
Die UNESCO hat mit der Ausarbeitung einer Reihe von neuen Indikatoren zur Bewertung der Internationalisierung asiatischer Hochschulen begonnen.
Bessere Impfstoffe und Medikamente für Entwicklungsländer
Bundesministerium für Bildung und Forschung verdoppelt Ausgaben für Produktentwicklungspartnerschaften / Wanka: "Dringend öffentliche Investitionen in Diagnose und Medikamente benötigt"
FORAM-Plattform für globale Kooperation im Rohstoffbereich gegründet
Die weltweit größte Plattform für eine globale strategische Kooperation im Rohstoffbereich geht an den Start. Gemeinsam mit einer Gruppe internationaler Partner arbeitet die Technische Universität Clausthal an der Entwicklung eines Weltforums für…
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen wird finanziell unterstützt
Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert Zuschuss zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen / Wanka: "Integration in den Arbeitsmarkt darf nicht an den Kosten scheitern"
Studie zur universitären Forschung und Entwicklung in Afrika veröffentlicht
Die Studie der "Liverpool School of Tropical Medicine" (LSTM) kommt zum Schluss, dass afrikanische Universitäten gezielt an der Verbesserung ihres Forschungssystems arbeiten.
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH fördert deutsche Umwelttechnik in Kolumbien
Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) kofinanziert ein Pilotvorhaben der Kölner Membran Filtrationstechnik GmbH (Mft) zur Trinkwasserversorgung in Kolumbien.
500 internationale Studierende debattieren im Rahmen der „18. Hamburg Model United Nations“
70 verschiedene Nationalitäten aus über 50 Ländern: Mehr als 500 internationale Studierende debattieren im Rahmen der „18. Hamburg Model United Nations (HamMUN)“ vom 1. bis zum 4. Dezember 2016 an der Universität Hamburg.
Ausweitung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit: Göttingen Pune Outreach Center eröffnet
Die Universität Göttingen verstärkt ihre Kontakte nach Indien: Gemeinsam mit dem indischen Institut für wissenschaftliche Bildung und Forschung (IISER-Pune) hat sie feierlich das „Göttingen Pune Outreach Center“ (GPOC) eröffnet.
Erstes deutsch-chinesisches Symposium unterstreicht Bedeutung von Industrie 4.0 für bilaterale Wirtschaftsbeziehungen
Heute eröffnen Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, und Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, das erste deutsch-chinesische Symposium zur Intelligenten Fertigung und Vernetzung der…
DAAD-Salongespräch über "Konflikt und Kulturerbe – Die Rolle von internationalen Hochschulkooperationen"
Beim Salongespräch des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am 29. November sprechen Experten zum Thema "Konflikt und Kulturerbe – Die Rolle von internationalen Hochschulkooperationen für den weltweiten Erhalt von Kulturgütern".
Binationale Hochschulen in schwierigen Zeiten – Tagung in Berlin
Internationale Hochschulkooperationen und Projekte der Transnationalen Bildung, die deutsche Studiengänge im Ausland anbieten, sind wichtige Bausteine der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Auswärtigen Kultur- und…
Siemens liefert umweltfreundliche Trafos für den größten Stausee der USA
Siemens liefert für das Kraftwerk Glen Canyon Dam am Lake Powell in Arizona 14 Leistungstransformatoren mit biologisch abbaubarer Isolierflüssigkeit. Die neuen Transformatoren ersetzen Anlagen, die vor über 50 Jahren beim Bau des Kraftwerks…
Deutschland - China: Wissenschaftliche Exzellenz lebt vom Austausch
Die chinesische Vize-Premierministerin Liu Yandong und Staatssekretär Georg Schütte haben in Berlin über Exzellenzförderung an Universitäten in Deutschland und China gesprochen.
Universität Gießen stärkt Zusammenarbeit mit Partnern in China und Australien durch Unterzeichnung von bilateralen und trilateralen Kooperationsabkommen
Im Rahmen ihrer neuen Internationalisierungsstrategie stärkt die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) gezielt Verbindungen zu führenden Forschungsuniversitäten in China und Australien.
Afrika: "Mo Ibrahim Foundation" veröffentlicht webbasiertes Datenportal
Die Mo Ibrahim-Stiftung hat ein webbasiertes Datenportal veröffentlicht, mit dem sich die Entwicklung von Sicherheit, Bildung, Menschenrechten und wirtschaftlichen Chancen zu insgesamt 54 afrikanischen Ländern auslesen und vergleichen lassen.
Expertenbericht zur Europäischen Wissenschafts-Cloud veröffentlicht
Die von der Europäischen Kommission eingesetzte hochrangige Expertengruppe zur Europäischen Wissenschafts-Cloud hat ihren ersten Bericht veröffentlicht.