Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Kolumbien: Fahrplan für Künstliche Intelligenz vorgestellt
Am 12. Februar stellte die Forschungsministerin Yesenia Olaya den Fahrplan für Künstliche Intelligenz (KI) für Kolumbien vor. Er zielt auf eine ethische und nachhaltige Einführung von KI im Land.
DAAD fördert interdisziplinäre Ukrainestudien mit zwei Ukraine-Zentren
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert den Aufbau von zwei Zentren für interdisziplinäre Ukrainestudien an deutschen Hochschulen. Im Auswahlverfahren konnten sich ein Verbund unter Leitung der Europa-Universität Viadrina sowie die…
Neuerung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung: BIBB unterstützt bei der Fachkräftegewinnung aus aller Welt
Mit Inkrafttreten der zentralen Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes am 1. März 2024 soll die Einwanderung von Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland erleichtert werden. Bei der praktischen Umsetzung der rechtlichen…
Frankreich und Vereinigtes Königreich vertiefen Zusammenarbeit in Forschung und zu Künstlicher Intelligenz
Die französische Forschungsministerin Sylvie Retailleau und die britische Staatssekretärin für Wissenschaft, Innovation und Technologie Michelle Donelan unterzeichneten am 29. Februar 2024 eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung der…
Hochschule für Künste Bremen baut ersten Design-Studiengang im Irak auf
Trotz einer langen, vielfältigen Tradition in Kunst und Design existieren kaum formelle Studien- und Ausbildungsangebote im Bereich des Grafikdesigns im Irak. Das soll sich nun ändern. Die Hochschule für Künste Bremen wird im Rahmen des Projektes…
6G-Partnerschaft: TU Dresden und Northeastern University Boston kooperieren
Die Technische Universität Dresden (TUD) und die in Boston ansässige Privathochschule Northeastern University (NEU) haben eine enge Zusammenarbeit im Bereich der 6G-Forschung vereinbart. Auf dem GSMA Mobile World Congress 2024 unterzeichneten…
EFI-Gutachten 2024: Forschungsstandort Deutschland attraktiver geworden
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 28. Februar 2024 ihr neues Jahresgutachten an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. Ein Fokusthema ist die Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem. Zudem wird die…
Umsetzung der UNESCO-Empfehlung zu Open Science: Dialog der UNESCO-Nationalkommissionen
Am 20. Februar 2024 trafen sich Teilnehmende aus über 40 Ländern zu einer Online-Veranstaltung der Deutschen und der Niederländischen UNESCO-Nationalkommissionen, in Kooperation mit dem UNESCO-Sekretariat. Gemeinsam tauschten sie sich darüber aus,…
Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und Universität Roma Tre eröffnen Joint Lab
Die gemeinsame Forschung des IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und der Fakultät für Naturwissenschaften der italienischen Universität Roma Tre hat eine neue Stufe der Zusammenarbeit erreicht. In der vergangenen Woche wurde…
Brüsseler Erklärung: Grundlagen der Zusammenarbeit in Forschung und Innovation
Die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit in Forschung und Innovation (FuI) bei der Bewältigung globaler Herausforderungen steht im Zentrum einer Ministererklärung, die bei einer internationalen Konferenz der belgischen EU-Ratspräsidentschaft…
Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf Forschungskooperationen
Das Online-Magazin Science|Business hat die Entwicklung der von Forschenden aus Russland und der Ukraine gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen veröffentlichten Arbeiten analysiert.
Australian Universities Accord: Australiens Bildungsministerium stellt langfristigen Reformplan für den Hochschulsektor vor
Am 25. Februar 2024 hat der australische Bildungsminister Jason Clare den Abschlussbericht des Australian Universities Accord veröffentlicht. Dieser enthält 47 Empfehlungen und zielt darauf ab, einen langfristigen Reformplan für den Hochschulsektor…
Forschung als Politikbeitrag: Europäische Kommission veröffentlicht Berichte zu digitalem und ökologischem Wandel
Die Kommission der Europäischen Union (EU) hat zwei Berichte veröffentlicht, welche die bisherige Forschung in den Bereichen digitaler Wandel und ökologischer Wandel analysieren – und Bedarfen für die Politik in Europa gegenüberstellen.
Projekt PopPrints: Deutsch-österreichisches Konsortium erforscht Produktion populärer Musik im Nationalsozialismus und Austrofaschismus
Im Fokus des Projektes stehen Veränderungen der seit den 20er Jahren zutiefst kosmopolitisch und international ausgerichteten Produktion populärer Musik in Zeiten diktatorischer Kulturpolitik, Exil und Verfolgung. Mit dem Forschungsprojekt…
Förderung von Grundlagenforschung: Polen erhöht Budget des Nationalen Wissenschaftszentrums NCN
Der polnische Wissenschaftsminister Dariusz Wieczorek gab am 14. Februar 2024 bekannt, das Budget 2024 des polnischen Wissenschaftszentrums NCN um 200 Millionen PLN (46,5 Mio. EUR) zu erhöhen.
STIBET-Programm: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) baut Unterstützung deutscher Hochschulen bei der Betreuung und Integration internationaler Studierender aus
Im „Kombinierten Stipendien- und Betreuungsprogramm (STIBET)“ stehen ab sofort rund 14 Millionen Euro aus Mitteln des Auswärtigen Amts zur Verfügung. Erstmalig sind darin auch eine Million Euro Fördermittel für Aktivitäten gegen Antisemitismus und…
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in Südafrika gestiegen
Die südafrikanische Regierung hat Mitte Februar 2024 den Bericht zu den im Fiskaljahr 2022/21 für Forschung und Entwicklung (FuE) aufgewendeten Mitteln vorgelegt. Diese verzeichnen erstmals seit der Corona-Pandemie einen Zuwachs.
Treffen auf Schloss Dagstuhl: Künstliche Intelligenz für internationale Entwicklung und humanitäre Arbeit
Expertinnen und Experten für Künstliche Intelligenz (KI) aus Industrie und Wissenschaft trafen sich in der letzten Woche mit internationalen gemeinnützigen Organisationen (NGOs) auf Schloss Dagstuhl im nördlichen Saarland. Gemeinsam arbeiteten sie in…
futures4europe: Europäische Kommission startet Foresight-Plattform
Die Generaldirektion Forschung und Innovation der EU-Kommission hat am 19. Februar 2024 den Start der Plattform "futures4europe" bekanntgegeben. Diese soll das Engagement für strategische Foresight-Aktivitäten unterstützen und zum Aufbau einer…
Bill & Melinda Gates Foundation fördert Saarbrücker Forschungsprojekt zu neuen Medikamenten gegen Infektionserkrankungen
Forschende am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) arbeiten zusammen mit Evotec, einem führenden Unternehmen für Wirkstoffforschung und -entwicklung, an resistenzbrechenden Anti-Infektiva auf Basis von Naturstoffen. Das…