Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMWi: Staatssekretär Beckmeyer wirbt für deutsches Engagement in Indien

Im Beisein von Indiens Premierminister Narendra Modi eröffnete der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, am 13.2.2016 den deutschen Pavillon auf der "Make in India"-Woche in Mumbai.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen in Entwicklungsländern durch Projekte aus der "Green and Sustainable Chemistry Challenge"

Die Leuphana Universität Lüneburg und Elsevier haben am 12. Februar 2016 die Top fünf Kandidaten der ersten „Green and Sustainable Chemistry Challenge“ bekannt. Die ausgewählten Projekte entwickeln umweltfreundliche und nachhaltige Prozesse, Produkte…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britische und deutsche Unternehmen sehen Brexit als Gefahr

Die britischen Europaskeptiker trommeln für einen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und verkaufen ihren Bürgern solch einen Brexit als einen Gewinn. Doch Großbritanniens Interessen und Vorteile liegen eindeutig innerhalb der EU, das…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Polen: Zwei Forschungseinrichtungen mit dem „HR Excellence in Research“-Logo ausgezeichnet

Das „Institute of Agrophysics“ der polnischen Akademie der Wissenschaften sowie das Forschungszentrum EIT+ in Breslau wurden mit dem Logo prämiert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

USA: 19 Milliarden US-Dollar für verbesserte Cybersicherheit

Laut dem aktuell veröffentlichten „Cybersecurity National Action Plan“ (CNAP) sollen 2017 insgesamt 19 Milliarden US-Dollar in die Verbesserung der US-amerikanischen Cybersicherheit investiert werden. Damit steigert sich der Cybersicherheits-Etat um…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Industrie du futur: Rolle der Forschung

Anlässlich der Zwischenbilanz des französischen Reindustrialisierungsprogramms „Industrie der Zukunft“ (Industrie du futur) haben Wirtschaftsminister Emmanuel Macron und der Staatssekretär für Hochschulwesen und Forschung Thierry Mandon die Bedeutung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Japan steuert höhere Zahl an Auslandsstudenten an

Das japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT) verfolgt das Ziel, die Zahl der Studenten aus dem Ausland bis zum Jahre 2020 von aktuell 200.000 auf 300.000 zu steigern. Die Steigerung soll vor allem durch…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-arabischer Kulturdialog im Bereich Kulturerhalt

Berlin-Exkursion von Studierenden und Dozenten der Jordan University Amman besucht das Deutsche Archäologische Institut für ein Kolloquium zur islamischen Archäologie.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Qualitäts-Zertifikat an Master-Studiengang Stadtplanung der HafenCity Universität Hamburg (HCU) verliehen

Die „Association of European Schools of Planning“, kurz AESOP, hat dem Master-Studiengang Stadtplanung der HafenCity Universität im Januar das AESOP Zertifikat für exzellente Qualität in Forschung und Lehre verliehen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Forscherteam weist von Einstein vorhergesagte Gravitationswellen nach

Albert Einstein hat sie vorhergesagt, nun wurden sie in den USA erstmals direkt nachgewiesen: Gravitationswellen, die sich im All ausbreiten. Zu der bahnbrechenden Entdeckung haben auch deutsche Institute maßgeblich beigetragen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erste Berichte des Weltbiodiversitätsrats: Deutsche Biodiversitätsforschende sind Mitverfasser

Vom 22. bis 28. Februar treffen sich die Vertreter der 124 Mitgliedstaaten des Weltbiodiversitätsrates IPBES in Kuala Lumpur. Vorderstes Ziel der 4. Vollversammlung ist die Annahme der ersten wissenschaftlichen Berichte durch die Politikvertreter.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU: Neue Vereinbarungen über Investitionen in Höhe von bis zu 200 Millionen Euro für KMUs

Durch die insgesamt vier Vereinbarungen dürfen sich in Zukunft Startup- sowie kleine und mittlere Unternehmen in Italien, den Niederlanden, Spanien und Frankreich Investitionen in Höhe von bis zu 200 Millionen Euro erhoffen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Norwegischer Forschungsrat fördert innovative Unternehmen mit umgerechnet 56 Mio. EUR

50 der insgesamt 181 eingereichten Projekte erhalten Förderungen im Rahmen eines Programms zur nutzerorientierten forschungsbasierten Innovation (User-driven Research-based Innovation, BIA).

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Geographin der Universität Jena in Beratergremium der russischen Universität Krasnojarsk berufen

Hohe Ehre für Prof. Dr. Christiane Schmullius von der Universität Jena: Die Inhaberin des Lehrstuhls für Fernerkundung ist in das International Council der Sibirischen Föderalen Universität Krasnojarsk berufen worden. Aufgabe des Councils ist es, die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU9 wirbt in Südafrika um internationalen MINT-Nachwuchs

Die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland nimmt an der Study in Europe Fair – South Africa teil. An jeweils einem Messetag in Johannesburg (15.02.) und Kapstadt (18.02.) können sich Messebesucher zu Studien- und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

iMOVE ermöglicht Bildungsanbietern Markterkundungsreisen durch Kooperation mit trAIDe

Im Rahmen des Programms zur Markterschließung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) werden alljährlich eine Reihe von Markterkundungs- und Geschäftsanbahnungsreisen durchgeführt. Die Reisen finden jeweils für einzelne Branche in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Prof. Dr. Peter Gumbsch in die US National Academy of Engineering NAE gewählt

Prof. Dr. Peter Gumbsch, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg und Professor für Werkstoffmechanik am Karlsruher Institut für Technologie KIT, ist zum Mitglied der National Academy of Engineering NAE der Vereinigten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Hochschulkooperation mit Mexiko und Indien ermöglicht binationale Abschlüsse

Studierende im Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Bingen haben künftig im Schwerpunkt Fahrzeugtechnik die Möglichkeit zu einem mexikanisch-deutschen Doppelabschluss. In der Elektrotechnik eröffnet eine neue Kooperation mit…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Studienerfolgsquote in Frankreich: Licence stabil, positive Entwicklung im Master

40 Prozent der französischen Studierenden in den grundständigen Universitätsstudiengängen, der Licence, erhalten ihren Abschluss nach drei oder vier Jahren. 65 Prozent der Masterstudierenden gelingt dies in zwei bzw. drei Jahren.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

New Science on the Blog? Internationale Herausforderungen für wissenschaftliche Blogs

Auf dem 8. Forum Wissenschaftskommunikation haben am 1. Dezember 2015 Lars Fischer (Spektrum der Wissenschaft), Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris), Henning Krause (Helmholtz Gemeinschaft) und Nadia von Maltzahn (Orient-Institut…

weiterlesen

Projektträger