Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation GOVET veröffentlicht ersten Jahresbericht

Die Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation (GOVET) legt zwei Jahre nach der Gründung erstmalig einen Jahresbericht vor. Der Bericht stellt die Arbeitsergebnisse in den einzelnen Geschäftsfeldern von Januar 2014 bis Juni 2015 vor…

weiterlesen

Universeller Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen über Sprachbarrieren hinweg

Vor genau zwei Jahren, zum Europäischen Tag der Sprachen, warnte eine Studie der Multilingual Europe Technology Alliance (META), dass die meisten europäischen Sprachen vom Aussterben bedroht seien, sofern keine Gegenmaßnahmen ergriffen würden. Zum…

weiterlesen

EuroTraining stellt Webinare zum "Internet der Dinge" bereit

Ziel des EU-Projekts ist es hochwertige Schulungsmaterialien zu Mikro- und Nanoelektronik für die europäische Forschung und Industrie kostenlos anzubieten.

weiterlesen

UNCTAD stellt „Science, Technology & Innovation Policy Review Thailand“ in Bangkok vor

In der von der Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD) erarbeiteten Studie werden strategische Maßnahmen zur Innovationsförderung in Thailand vorgestellt.

weiterlesen

Studie zur Auswirkung von Geschlechterquoten in der Wissenschaft

Die European Molecular Biology Organization EMBO und die Robert Bosch Stiftung haben eine Studie zu der Wirksamkeit von Quotenregelungen in der akademischen Welt veröffentlicht.

weiterlesen

Drei neue Initiativen zur FuE-Förderung in Afrika

Am 10. September wurden in Kenia drei neue Initiativen zur Förderung von Forschung und Entwicklung in Afrika vorgestellt.

weiterlesen

BDA, BDI und Hochschulrektorenkonferenz: Spielräume für Hochschulzugang von Flüchtlingen nutzen

Der Arbeitskreis Hochschule/Wirtschaft der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fordert, vorhandene Spielräume für einen Hochschulzugang…

weiterlesen

Europäisches Meeresbiologie-Symposium auf Helgoland

Langzeitdatenreihen sind das übergeordnete Thema des Symposiums.

weiterlesen

Norwegen: Neun Zentren für Forschungsbasierte Innovation eröffnet

Die norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie NTNU und die Stiftung für industrielle und technische Forschung SINTEF haben in Trondheim gemeinsam neun neue, durch den Norwegischen Forschungsrat RCN geförderte Zentren für…

weiterlesen

IROS 2015: Internationale Konferenz präsentiert neueste Roboter-Forschung in Hamburg

Vom 28. September bis zum 2. Oktober findet in Hamburg die internationale Konferenz IROS 2015 zu Robotern und intelligenten Systemen statt. Die Veranstaltung ist damit zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren wieder in Deutschland zu Gast.

weiterlesen

Internationale Gesundheits-Startups auf dem Weltgesundheitsgipfel: 30 Ideen aus aller Welt zur Zukunft der Gesundheitsversorgung

Intelligente Spritzen, Roboterbeine, interaktive Medikamenten-Datenbanken für strukturschwache Länder, Smartphones als medizinische Werkzeuge – mit diesen Ideen kämpfen Startups aus aller Welt beim Startup-Wettbewerb des Weltgesundheitsgipfels 2015…

weiterlesen

Europäisches Ausbildungsnetzwerk: Mit vereinten Kräften für innovative Krebstherapien

Das Europäische Marie Curie Ausbildungsnetzwerk mit Beteiligung des Universitätsklinikums Freiburg zur Entwicklung innovativer Krebstherapien wird im Rahmen des EU-Rahmenprogramms Horizont 2020 mit vier Millionen Euro gefördert.

weiterlesen

Österreich: Novelle des Universitätsgesetzes im Ministerrat beschlossen

Österreichischer Ministerrat beschließt Novelle des Universitätsgesetzes: Moderne Rahmenbedingungen verbessern Qualität an Universitäten - Durchlässigere Karrierewege, Verlängerung der Zugangsregelungen und klare Vorgaben für universitäre Gremien.

weiterlesen

Französisches Institut für Industrie- und Umweltrisiken und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bauen Kooperation aus

Gemeinsame Pressemitteilung des Nationalen Instituts für Industrie- und Umweltrisiken (INERIS, Frankreich) und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM, Deutschland) zu einer gestern geschlossenen Kooperationsvereinbarung.

weiterlesen

Abschlussworkshop des EU-Projekts COMPETE: Politikempfehlungen zur Wettbewerbsfähigkeit der EU-Agrar- und Ernährungswirtschaft

Gestern präsentierte das COMPETE-Projekt, das evidenzbasierte Politikempfehlungen zur Wettbewerbsfähigkeit der EU-Agrar- und Ernährungswirtschaft erarbeitet hat, im Rahmen eines Abschlussworkshops in Brüssel seine Ergebnisse: COMPETE fordert eine…

weiterlesen

Reuters-Ranking der 100 innovativsten Universitäten

Nachrichtenagentur Reuters erstellt Ranking der 100 innovativsten Universitäten weltweit

weiterlesen

Europäische Kommission beruft Expertenkommission „European Open Science Cloud“

Die Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission hat zehn Mitglieder für die Expertengruppe "European Open Science Cloud“ berufen, welche die Kommission zur europäischen Forschungsdateninfrastruktrurstrategie beraten soll.

weiterlesen

EU-Projekt-LISTEN: Wenn das intelligente Haus „zuhört“

Unter dem Titel „LISTEN” („Hör zu”) wird im Rahmen eines neuen EU-Projekts ein Freisprechsystem für intelligentes Wohnen entwickelt. Partner aus Deutschland, Griechenland und Italien arbeiten gemeinsam an einer natürlich-sprachlichen Schnittstelle…

weiterlesen

Mobile App erleichtert deutschen Spracherwerb

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts "Alphamar 2" veröffentlicht die Philipps-Universität Marburg eine mobile Deutsch-App zum berufsbezogenen Sprachlernen.

weiterlesen

Ruandisch-Deutsche Berufsbildungskonferenz in Berlin

Am 10. und 11. September fand auf Einladung des ruandischen Staatsministers für Berufsbildung die erste Ruandisch-Deutsche Berufsbildungskonferenz in Berlin statt. Mehr als 80 Berufsbildungsakteure aus Privatwirtschaft, Politik, Kammern, Verbänden…

weiterlesen

Projektträger