Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Bologna-Prozess: Nächste Ministerkonferenz in Frankreich
2018 wird die nächste Bologna-Konferenz auf ministerieller Ebene 48 Länder versammeln, um den Europäischen Hochschulraum weiter zu entwickeln. Frankreich hat nun bis 2018 das Sekretariat der Bologna Follow-up Group (BFuG) sowie deren…
CEA und Fraunhofer ISE intensivieren ihre Kooperation im Bereich höchsteffizienter Solarzellen
Die französische Behörde für Atom und alternative Energien CEA (Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives) und Fraunhofer ISE gründen ein gemeinsames „virtuelles“ Forschungsinstitut.
Informationsservice für Unternehmen zu Griechenland eingerichtet
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat einen Informationsservice für die deutsche Wirtschaft zu aktuellen Fragen rund um Griechenland eingerichtet.
Käte Hamburger Kollegs stärken international die Geisteswissenschaften
BMBF fördert internationale Forscherteams für weitere sechs Jahre / Staatssekretär Müller: "Vorbilder für Forschung über Grenzen und Disziplinen hinweg"
EU-Kommission gründet Komitee zur Berufung einer Expertengruppe für wissenschaftliche Beratung
Die Europäische Kommission hat am 6. Juli ein dreiköpfiges "Identifikationskomitee" gegründet, das die EU bei der Auswahl von sieben Experten für ein wissenschaftliches Beratungsgremium unterstützt. Die Expertengruppe wird Bestandteil des neuen…
China veröffentlicht Aktionsplan "Internet Plus" für mehr Wirtschaftswachstum
China hat am 4. Juli den Aktionsplan "Internet Plus" präsentiert. Dieser sieht die Anwendung fortschrittlicher Online-Technolgien - Mobiles Internet, Cloud Computing, Big Data und Internet der Dinge - in traditionellen Industriezweigen vor.
Statistik Austria: F&E-Erhebung zur Innovationskraft österreichischer Unternehmen
F&E-Erhebung der Statistik Austria bestätigt anhaltend positive Entwicklung - Unternehmensausgaben und Beschäftigte gestiegen
Westafrika investiert in Forschung zum Klimawandel: Forschungszentrum zu Klimawandel und Landnutzung geht in afrikanische Verantwortung über
Forschungsministerin Wanka: "Afrika baut eine eigene Klimakompetenz auf"
Niederlande: Gesetzesentwurf zur Internationalisierung des Hochschulsystems
Das niederländische Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft hat einen Gesetzesentwurf zur Internationalisierung des Hochschulsystems vorgelegt. Dieser soll es niederländischen Studenten erleichtern im Ausland zu studieren und umgekehrt…
Präsident der Universität Ulm für deutsch-finnische Kooperation ausgezeichnet
Der Ulmer Universitätspräsident Prof. Karl Joachim Ebeling ist von Finnlands Staatspräsidenten Sauli Niinistö mit dem Komturkreuz des Ordens des Löwen von Finnland für seine Verdienste um die deutsch-finische Kooperation ausgezeichnet worden.
Humboldt-Stiftung fördert Institutspartnerschaft zwischen Saarbrücken und Dakar
Die Bezüge der senegalesischen Literatur zu anderen Literaturen und Medien sind Thema eines gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität des Saarlandes und der Universität Cheikh Anta Diop in Dakar. Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung fördert die…
Leipzig/Gondar – Deutsch-äthiopische Kooperation mit Zukunft
Die Universität Leipzig hat gestern eine Delegation aus dem äthiopischen Gondar empfangen, zu der eine mehrere Jahrzehnte andauernde Ausbildungspartnerschaft besteht. Die Gäste nehmen am Freitag am Festakt anlässlich des 600-jährigen Jubiläums der…
UNESCO-Bericht: Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die nicht zur Schule gehen, weltweit wieder gestiegen
Das UNESCO Institute for Statistics (UIS) hat weltweit neue Daten zum Schulbesuch erhoben und gemeinsam mit dem Education for All Global Monitoring Report ein Faktenblatt zu diesem Thema veröffentlicht. Zum Ende des Schuljahres 2013 hatten 124…
École polytechnique und privates Versicherungsunternehmen schaffen Lehrstuhl für Datenwissenschaft
Die französische Ingenieurhochschule École polytechnique und das französische Versicherungsunternehmen Axa richten gemeinsam einen Lehrstuhl „Data Science for Insurance Sector“ ein. Dort soll Datenwissenschaft gelehrt und im Zusammenhang mit…
Studienbegleitprogramm für malaysische Stipendiaten: Seit 1999 eine Erfolgsgeschichte
Seit über 15 Jahren koordiniert die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ein Studienbegleitprogramm für malaysische Stipendiaten. Die jungen Frauen und Männer absolvieren an baden-württembergischen Hochschulen ein…
Europäische Organisation für Molekularbiologie EMBO schließt Kooperationsabkommen mit Singapur
Die Regierung von Singapur, die Europäische Organisation für Molekularbiologie EMBO und deren Finanzträger, die Europäische Konferenz für Molekularbiologie EMBC, haben ein Kooperationsabkommen geschlossen. Singapur ist damit als erster…
EU-Projekt SOLIDUS: Soziologen untersuchen grenzüberschreitende Solidarität in der Europäischen Union
Soziologen der Universität Leipzig untersuchen gemeinsam mit 13 weiteren Partnern aus 11 europäischen Ländern in dem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt SOLIDUS die Meinung der EU-Bürger zu grenzüberschreitenden Formen von Solidarität zwischen…
Helmholtz International Fellow Awards 2015 verliehen
Fünf herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland erhalten den „Helmholtz International Fellow Award“. Die Auszeichnung ist mit jeweils 20.000 Euro dotiert und mit einer Einladung zu flexiblen Forschungsaufenthalten an einem…
EU und China verstärken Kooperation in Innovation und Forschung
Der EU-Kommissar für Forschung Wissenschaft und Innovation hat mit dem chinesischen Minister für Wissenschaft und Technologie eine Intensivierung der europäisch-chinesischen Kooperationen in den Bereichen Forschung und Innovation vereinbart. Die…
Universität Rostock unterstützt Bhutan bei Stabilisierung der Energieversorgung
Die Hochschulausbildung in Bhutan soll verbessert werden, damit mit gut ausgebildeten einheimischen Fachkräften die Energieversorgung im Land gesichert werden kann.