Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
EU-Projekt ENERWATER: Energieeffizientere Kläranlagen
Die europäischen Kläranlagen verbrauchen jährlich etwa 15.000 Gigawattstunden und damit rund ein Prozent der Energieproduktion des Kontinents. Um diesen Wert zu reduzieren, haben sich neun Hochschulen und Unternehmen aus Spanien, Deutschland, Italien…
Physiker der Universität Rostock forschen im EU-Verbundprojekt QCUMbER zur Quantentechnologie
Die Rostocker Physiker werden im Rahmen des EU-gefördeten Projektes die von ihnen erarbeiteten Methoden zur Charakterisierung von Quanteneffekten von Licht und Materie für die praktische Anwendungen weiterentwickeln. Im Verbundprojek QCUMbER forscht…
Hochschulrektorenkonferenz: Deutsch-japanische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet
Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und japanische Partnerorganisationen unterzeichnen Rahmenabkommen zur Hochschulzusammenarbeit
Norwegen investiert in Forschungsinfrastruktur
Der Norwegische Forschungsrat stellt 130 Milliarden Norwegische Kronen (rund 148 Mio. Euro) für Forschungseinrichtungen, Labore, wissenschaftliche Ausstattung und Datenbanken bereit. Insgesamt werden 29 Forschungsinfrastruktur-Projekte gefördert.…
BMWi: Staatssekretärin Zypries eröffnet in Tel Aviv deutsch-israelische Start-up-Initiative
Die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, hat gesternin Tel Aviv das neue Programm "EXIST Startup Germany - Israel" gestartet.
TU Darmstadt unterzeichnet Kooperationsvertrag mit TU Nanyang
Der Präsident der Technische Universität Darmstadt hat gestern in Singapur einen neuen Kooperationsvertrag mit der Nanyang Technological University (NTU) unterzeichnet.
Fünftes internationales HIPS-Symposium zur pharmazeutischen Forschung an der Saar-Universität
Internationale Pharma-Forscher treffen sich auch in diesem Jahr wieder auf Einladung des Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) an der Universität des Saarlandes zum fünften internationalen HIPS-Symposium.
Science Compass Rhein-Waal: Digitale Wissensplattform verbindet Wissenschaft und Wirtschaft in deutsch-niederländischer Grenzregion
Die neue Wissensplattform Science Compass Rhein-Waal steht ab sofort online zur Verfügung. Sie hält zahlreiche Informationen bereit - insbesondere für die Unternehmen in der deutsch-niederländischen Grenzregion. So sollen Kooperationen zwischen der…
Europaweites Register von Leukämie-Patienten offenbart Wirksamkeit der Therapien und Handlungsbedarf
Register ist Kernprojekt der European Treatment and Outcome Study (EUTOS)
Internationale Konferenz: Japan und die Welt
Wie sich Japan im 19. Jahrhundert der Welt öffnete und welchen Einfluss die damit im Land stattfindenden Reformen auf die weltgeschichtlichen Entwicklungen hatten, ist Thema einer internationalen Konferenz an der Universität Heidelberg.
Vielfalt statt Standardisierung – Internationales Netzwerk untersucht Eco-City-Indikatoren
Mit einer Konferenz hat das internationale Netzwerk „Tomorrow’s City Today – Eco-City Indicators, Standards and Frameworks“ Mitte Juni die erste Phase seiner wissenschaftlichen Projektzusammenarbeit abgeschlossen. Die Netzwerkpartner, darunter auch…
Katalanische Universitäten diskutieren ihre Rolle in der EU-Regionalentwicklung (RIS3)
Science|Business berichtet über ein Treffen der Mitgliedsuniversitäten der Katalanischen Gemeinschaft für öffentliche Universitäten (ACUP) in Barcelona, bei dem die Rolle der katalanischen Universitäten in den regionalen Spezialisierungsstrategien…
Frankreich: Forschungsinstitut für Informatik und Sicherheitsbehörden kooperieren in der Datenanalyse
Das Institut für Informatik IRIT in Toulouse (Institut de Recherche en Informatique) und die nationale Polizeihochschule ENSP (École nationale supérieure de la police) werden in der Sicherheitsforschung enger kooperieren, insbesondere im Bereich…
Bau des Fahrzeugtechnischen Versuchszentrums der TU Dresden stößt international auf Interesse
Die Automobilforschung in Deutschland steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Von Beginn des Automobilbaus an wurden über Jahrzehnte hinweg zur Verbesserung einzelne Komponenten und Systeme gegen jeweilige Neuentwicklungen ausgetauscht und im…
FiPS-Jahrestreffen: Kanadische Praktikanten sind von Deutschland begeistert
Der Furtwangen Internship Placement Service, abgekürzt FiPS, vermittelt bezahlte Praktika bei Firmen in Baden-Württemberg für Studierende von Universitäten und Colleges in Kanada und den USA. Im Gegenzug erhalten Studierende der Hochschule Furtwangen…
Neues Förderprogramm des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für unabhängige klinische Forschung
Forschungsfragen von Ärztinnen und Ärzten decken sich nicht unbedingt mit denen von Medikamentenentwicklern. Mit dem neuen Spezialprogramm "Investigator Initiated Clinical Trials" (IICT) sollen nun unabhängige klinische Forschende die Möglichkeit…
Hochschule Hamm-Lipstadt: Neue ERASMUS-Partnerschaft mit norwegischer Hochschule
Als 22. internationale Hochschule bereichert die Høgskulen i Sogn og Fjordane (HiSF) das internationale Partnernetzwerk der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Die ERASMUS-Kooperation erschließt damit auch Norwegen für HSHL-Studierende und ermöglicht…
EU-Projekt "Power Saving Check": Drittes Partnertreffen in Italien
Vom 16. bis 18. Juni fand in Bozen ein Treffen der Partner im Erasmus+ geförderten Projekt Power Saving Check mit Vertretern aus Rumänien, Ungarn, Spanien und Deutschland sowie dem Gastgeber aus Italien statt. Ziele des transnationalen Projekts sind…
Fraunhofer IWES-Studie: 50% Erneuerbare Energien bis 2030 bei stärkerer Integration zentralwesteuropäischer Stromsysteme
Eine noch engere Vernetzung der zentralwesteuropäischen Stromsysteme von Frankreich, der Schweiz, Österreich, den Benelux-Ländern und Deutschland (CWE-Region) kann entscheidend dazu beitragen, die Aufwendungen für den Ausgleich von wetterabhängiger…
EU-Expertengruppe zu Schlüsseltechnologien veröffentlicht Abschlussempfehlung
Die 2013 von der EU eingesetzte Expertengruppe zu Schlüsseltechnologien hat gestern bei ihrem Abschlussreffen ihre Ergebnisse präsentiert und Empfehlungen ausgesprochen. Die Gruppe kommt zu dem Schluss, dass die EU die Bedingungen für industrielle…