Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

EU-Projekt ORIENTplus zur Vernetzung der europäischen und chinesischen Forschung erfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen des EU-Projekts ORIENTplus wurden seit 2011 die chinesischen und europäischen Forschungsnetze miteinander verbunden. Dadurch kamen Kooperationen in verschiedenen Forschungsbereichen zustande und die e-Infrastruktur wurde langfristig…

weiterlesen

iMOVE bei omanisch-deutschem KMU-Workshop

Bei einem omanisch-deutschen Workshop Anfang Juni in Berlin stellte iMOVE die Bedeutung der beruflichen Aus- und Weiterbildung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) dar. Gleichzeitig warb iMOVE für den Ausbau der Berufsbildung im Sultanat…

weiterlesen

Potenziale von Zuwanderern bestmöglich nutzen: Bundeskabinett beschließt Bericht zum Anerkennungsgesetz 2015

Bundesbildungsministerin Wanka: "Wichtiges Instrument zur Integration in den Arbeitsmarkt"

weiterlesen

Europäisch-ägyptische Partnerschaft für eine Modernisierung der Landwirtschaftsforschung

Frankreich sitzt einem europäischen Twinning-Konsortium vor, das zum Ziel hat, die ägyptische Landwirtschaftsforschung zu modernisieren. Im Mittelpunkt der Bemühungen steht das Zentrum für Landwirtschaftsforschung ARC (Agriculture Research Center),…

weiterlesen

Spitzenforschung aus Deutschland wird international: Aufbau weltweiter Innovationskooperationen gestartet

Deutschland ist weltweit vor den USA und Japan, aber nach China auf Platz 2 beim Export von forschungsintensiven Gütern. Um diese herausragende Position halten zu können, stärkt die Bundesregierung die strategische Internationalisierung der…

weiterlesen

Japan startet Robotik-Strategie

Die japanische Regierung hat eine über fünf Jahre angelegte Strategie zur Förderung der Entwicklung und Anwendung von Robotertechnologie vorgelegt. Im Rahmen dieser Strategie wurden bereits ein Rat zur deren Umsetzung und eine Industrieinitiative…

weiterlesen

Über drei Millionen deutsche Auswanderer in OECD-Ländern

Deutschland ist nicht nur das zweitgrößte Einwanderungsland innerhalb der OECD, es ist auch eines der Hauptherkunftsländer für Auswanderer. Wie aus der OECD-Publikation “Talente im Ausland: Ein Bericht über deutsche Auswanderer” hervorgeht, lebten…

weiterlesen

Deutsche Forschungsgemeinschaft erhöht „Forschungsstipendien“ zur Durchführung erster eigenständiger Forschungsvorhaben im Ausland

Um frisch promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bessere Chancen im internationalen Wettbewerb zu ermöglichen, erhöht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihre „Forschungsstipendien“ für erste Forschungsvorhaben im Ausland.

weiterlesen

Nationalakademie Leopoldina begrüßt Ergebnisse des G7-Gipfels zu Wissenschaftsthemen

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina begrüßt, dass die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten bei ihrem Gipfel in Schloss Elmau Gesundheits- und Umweltthemen in den Fokus gerückt haben und die Themen Antibiotikaresistenzen und…

weiterlesen

Ergebnisse des EU-Projekts CRISMA helfen Rettungskräften bei der Vorbereitung auf Katastrophen

Seit 2012 arbeiten im EU-Projekt CRISMA 40 Wissenschaftler, Techniker und Anwender aus 17 europäischen Institutionen zusammen. Sie haben Simulations- und Modellierungslösungen entwickelt, die bei der Vorbereitung von Behörden oder Rettungskräften auf…

weiterlesen

Exzellenz-Universität TU Dresden baut internationale Präsenz weiter aus

„Wissenschaft = international“ – so das Credo der TU Dresden. Seit vielen Jahren versucht die Technische Universität Dresden erfolgreich, die besten Köpfe weltweit für ein Studium oder eine Mitarbeit zu gewinnen.

weiterlesen

EU investiert 10 Millionen Euro in Infrastruktur zur Erforschung von Aerosolen, Wolken und Spurengasen

Die Europäische Kommission wird die Forschungsinfrastruktur ACTRIS-2 bis 2019 mit insgesamt 9,5 Millionen Euro fördern. Damit kann das bereits bestehende Netzwerk an bodengestützten Langzeitobservatorien für Aerosole, Wolken und Spurengase weiter…

weiterlesen

Erste transatlantische Kooperation in der beruflichen Bildung: Deutschland unterzeichnet Absichtserklärung mit USA

Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika haben eine engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der dualen Berufsausbildung vereinbart. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel, und…

weiterlesen

EU-Projekt "ECOM@EU": Internationale Expertentagung zu Risikokommunikation während einer Grippepandemie

Internationale Expertentagung zu Risikokommunikation während einer Grippepandemie – transparent und verständlich oder fehlgeleitet? Experten diskutieren auf einer internationalen Tagung vom 29. Juni bis zum 1. Juli an der Fakultät Life Sciences der…

weiterlesen

Coimbra-Gruppe stellt sich neu auf: Europäischer Universitätsverbund verabschiedet Umstrukturierung

Die Coimbra-Gruppe, ein europäischer Verbund von 40 Volluniversitäten, stellt sich neu auf. Die Mitglieder der Generalversammlung beschlossen letzte Woche auf der Jahrestagung in Istanbul eine grundlegende Umstrukturierung des Netzwerks sowie eine…

weiterlesen

Biodiversität ist wichtiges Thema beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau

Beim G7-Gipfel stehen drängende Themen wie Einwanderungs-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf der Agenda. Zur breiteren Einbindung gesellschaftlich wichtiger Themen werden die Treffen von den Wissenschaftsakademien der G7 begleitet. So…

weiterlesen

Aufruf zum Einreichen von Bewerbungen: GeT MA - Deutsch-türkisches Masterprogramm in den Sozialwissenschaften

Noch bis zum 19. Juni können sich Studenten für das gemeinsam von der Humboldt-Universität zu Berlin und der Middle East Technical University (METU) in Ankara angebotene deutsch-türkische Masterprogramm in den Sozialwissenschaften bewerben.

weiterlesen

Sächsische Delegation beendet Chinareise mit weiteren Kooperationen

Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig hat während seiner Chinareise in Peking u.a. bei der deutschen Botschaft und Unternehmen der Region für den Wirtschaftsstandort Sachsen und eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern geworben.

weiterlesen

China: Regierung veröffentlicht Pläne zur Förderung der Produktion und Kommunikationsinfrastruktur

Die chinesische Regierung hat im Mai einen Plan zur Förderung der inländischen Produktion und eine Richtlinie zum Ausbau von Breitbandverbindungen veröffentlicht.

weiterlesen

Benelux Staaten vereinbaren Anerkennung von Hochschulabschlüssen

Regierungsvertreter aus den drei Benelux-Staaten haben am 18. Mai in Brüssel die automatische gegenseitige Anerkennung aller in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg erreichten Bachelor- und Masterabschlüsse vereinbart. Dies ist die erste…

weiterlesen

Projektträger