Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
EU-Forscher bilden Konsortium für Polarforschung
EU-POLARNET gehört zu einer Reihe von neu gestarteten Horizont 2020-Projekten, die sich mit der Atlantikforschung befassen.
French Tech: Förderung ausländischer Startups
Ab 2016 können ausländische, junge Unternehmer von der französischen Regierung unterstützt werden, wenn sie sich für mindestens sechs Monate in Paris niederlassen. Sie werden im Rahmen von „Paris French Tech Ticket“ mit bis zu 75.000 Euro gefördert…
Biologenverband begrüßt Pläne zur unabhängigen wissenschaftlichen Beratung der EU-Kommission
Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) begrüßt das Bekenntnis von EU-Kommissionspräsident Juncker zur Notwendigkeit externer wissenschaftlicher Beratung.
G7 veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Biodiversität
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat am 22. Mai 2015 den G7-Elmau-Fortschrittsbericht zur Biodiversität veröffentlicht, in dem die G7-Staaten ihre Bemühungen um den Erhalt der biologischen Vielfalt…
Deutsch-Ungarisches Doktorandenkolleg „Bautenschutz“
Gemeinsames Doktorandenkolleg „Bautenschutz“ der Hochschule Wismar und der Universität Pécs geplant
Starke Resonanz auf Europäischen Innovationswettbewerb für "Neue Wege zum Wachstum"
Beim dritten Europäischen Wettbewerb für Soziale Innovationen 2015 ging eine beachtliche Anzahl an Vorschlägen ein. Es wurden 1.408 Ideen für neue Wege zum Wachstum unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und nachhaltiger Aspekte eingereicht. Die…
Frankreich: Neues Labor zur Infraschall-Forschung
Im März 2015 wurde das Labor LETMA (Laboratoire études et modélisation acoustiques) eingeweiht. Es untersucht die atmosphärischen Phänomene, die zur Ausbreitung von akustischen Infraschallwellen führen.
Online-Ratgeber „Karriere & Bewerbung in China und Europa“
Spezial-Jobbörse SinoJobs startet Online-Ratgeber zum Themengebiet „Karriere & Bewerbung“ mit Europa-China Fokus
Europäisches Kernforschungszentrum CERN startet neue Testphase mit Rekordenergie
Test-Kollisionen mit 13 Teraelektronenvolt beginnen / Bundesforschungsministerin Wanka: "Das Tor zur neuen Physik öffnen"
Evonik erschließt europäischen Jungchemikern neue Möglichkeiten
Evonik und das European Young Chemists‘ Network (EYCN) verstärken ihre Zusammenarbeit: Bei der 10. Delegiertenversammlung im Erwin Schrödinger-Zentrum der Humboldt-Universität Berlin schlossen sie einen dreijährigen Kooperationsvertrag. Er ist ein…
Deutsche Apotheker Zeitung: Pharma-Cluster in Indien geplant
Das Online-Portal der Deutschen Apotheker Zeitung berichtet über die Pläne der indischen Regierung zur Förderung der heimischen Pharmaindustrie.
Industrieller Aufschwung in Frankreich: Neuordnung der Strategie
Der französische Wirtschafts- und Industrieminister Emmanuel Macron hat am 18. Mai 2015 die Neuordnung der 34 Entwicklungspläne für „Das neue industrielle Frankreich“ vorgestellt. Diese werden nun anhand von neun thematischen Achsen strukturiert, die…
EU-Projekte INMARE und AQUASPACE präsentierten sich auf der Atlantikkonferenz in Brüssel
Die EU-Projekte INMARE und AQUASPACE - beide mit deutscher Beteiligung - zählen zu einer Reihe kürzlich gestarteter Horizont 2020-Projekte, in deren Fokus die Erforschung des Atlantischen Ozeans steht. Sie wurden vergangenen Monat auf der Konferenz…
TU9 auf der 67. NAFSA Jahreskonferenz
Die TU9, die Allianz der führenden Technischen Universitäten in Deutschland, präsentiert sich mit einem Gemeinschaftsstand auf der NAFSA 2015 in Boston.
Europäische Wirtschaftshochschule ESCP Europe kooperiert mit polnischer Kozminski Universität
Die europäische Wirtschaftshochschule ESCP Europe weitet ihr Hochschulnetzwerk nach Zentral- und Osteuropa aus: Die Kozminski Universität ist die einzige Wirtschaftshochschule in Zentral- und Osteuropa, die von allen drei wichtigen internationalen…
Max-Planck-Institut für Biogeochemie koordiniert EU-Projekt zur Einbindung von Satellitenbeobachtungen in die Überwachung von Ökosystemen
Satellitenbeobachtungen liefern zunehmend wertvolle Daten über Veränderungen terrestrischer Ökosysteme. Im EU-Projekt "BACI" werden Satellitendaten und lokale Beobachtungen zusammengeführt und somit neue Variablen der Biodiversität erstellt. Diese…
Deutsch-Algerische Energiepartnerschaft gestartet
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, und der stellvertretende Energieminister Algeriens, Ahmed Messili, hielten gestern in Berlin gemeinsam die erste Sitzung des Steuerungskomitees der Deutsch-Algerischen…
Magazin OECD360 informiert über 17 Länder im OECD-Vergleich
Das Magazin OECD360 ist für 17 Länder weltweit in deren jeweiligen Landessprachen erschienen. Die Hefte der Reihe behandeln das Abschneiden der einzelnen Länder in verschiedenen Bereichen im OECD-Vergleich.
Max Weber Stiftung stellt Online-Datenbank zu ihrem weltweiten Forschungsnetzwerk zur Verfügung
Eine neue Datenbank bietet ab sofort einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsprojekte, Langzeitvorhaben und Grundlagenforschungen der deutschen geisteswissenschaftlichen Auslandsinstitute und Forschungsgruppen der Max Weber…
Dänemark: Immer mehr ausländische Studenten absolvieren vollständiges Studium an dänischen Hochschulen
Das Dänische Ministerium für Hochschulbildung und Wissenschaft berichtet darüber, dass immer mehr ausländische Studenten ihr komplettes Studium in Dänemark absolvieren. Zwischen 2007 und 2013 habe sich die Zahl verdoppelt. Deutschland liegt hinter…