Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Brasilien legt Innovationsprogramm zur Förderung von Projekten mit hohem technologischen Risiko auf
Das Programm "Mais Inovação" zielt auf die Beschleunigung der Innovation, die Straffung der Produktionsketten und die Gewährleistung der technologischen Autonomie des Landes. Es setzt auf verschiedene Instrumente zur Innovationsförderung:…
Qualifizierung internationaler Studierender: BMBF und DAAD starten Fachkräfte-Initiative
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet eine Initiative zur Anwerbung internationaler Studierender und Graduierter und ihrer Qualifizierung als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt. Das Bundesministerium für Bildung…
EU-Forschungsprojekt zu politischen Entscheidungen und Emotionen
Das Forschungsprojekt PROTEMO untersucht die emotionalen Dynamiken politischer Maßnahmen, die von politischen Akteuren als sicherheitsfördernd kommuniziert werden und auf die emotionalen Bedürfnisse der Bevölkerung ausgerichtet sind. Das europäische…
Frieden in Kolumbien: DAAD fördert Instituto CAPAZ für weitere fünf Jahre
Das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut (Instituto CAPAZ) in Bogotá spielt eine herausragende Rolle bei der wissenschaftlichen Begleitung des schwierigen Friedensprozesses und wird unter der Konsortialführung der Universität Gießen vom Deutschen…
Grüner Wasserstoff: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung kooperiert mit Namibia in Erforschung wegweisender Pilotanlage
Namibia verfügt über nahezu einzigartige Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff und ist damit ein idealer Kooperationspartner, um den wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energieträgern in Europa zu decken. Die Bundesanstalt für…
Forschungsdatenmanagement und Open Science: Ecuador arbeitet mit globaler Allianz RDA zusammen
Die international tätige Research Data Alliance (RDA) und die Ecuadorianische Gesellschaft für die Entwicklung der Forschung und der Hochschulen (CEDIA) haben eine Vereinbarung zur Gründung eines RDA-Regionalverbands unterzeichnet. Dadurch sollen…
EU-Haushalt 2024 sieht mehr Mittel für den Bereich Forschung und Innovation vor
Am 11. November 2023 haben das Europäische Parlament (EP) und der Rat der Europäischen Union eine Einigung über den EU-Haushalt für 2024 mit einem Gesamtvolumen von 189,4 Mrd. Euro erzielt. Davon 13,6 Mrd. Euro für den Bereich Forschung und…
IWRM-DaMe: Deutsch-vietnamesisches Projekt als ausgewähltes Beispiel für Innovationen im Wassersektor vorgestellt
Der vietnamesische Premierminister Pham Ming Chang weihte am 28. Oktober 2023 den neuen Campus des Nationale Innovation Center (NIC) im High-Tech Park Hoa Lac ein und eröffnete die erste Vietnamesisch-Internationale Innovation Expo (VIIE). Auf…
Solare Brennstoffe: EU-Projekt SUNGATE unter Koordination des Fraunhofer IME gestartet
Im Oktober 2023 startete das EU-Projekt "SUNGATE" unter der Koordination des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME und in Zusammenarbeit mit 11 Partnern aus Forschung und Industrie. SUNGATE zielt darauf ab, eine…
Samoa-Abkommen zwischen EU und Organisation afrikanischer, karibischer und pazifischer Staaten: Zusammenarbeit in Forschung und Innovation
Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben am 15. November 2023 ein neues Partnerschaftsabkommen mit den Mitgliedern der Organisation afrikanischer, karibischer und pazifischer Staaten (OAKPS) unterzeichnet. Das Abkommen wird als übergeordneter…
Schweiz und Frankreich bekräftigen und vertiefen Beziehungen in Forschung, Innovation und Bildung
Der Schweizer Bundesrat hat am 15. November 2023 den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zum Staatsbesuch empfangen. Die Schweiz und Frankreich bekräftigten ihren Willen, die bilateralen Beziehungen weiterzuentwickeln und unterzeichneten zwei…
Sichere Künstliche Intelligenz: Exzellenzzentrum ELSA veröffentlicht strategische Forschungsagenda
Entwickelt von Top-Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des maschinellen Lernens, zeigt die veröffentlichte Agenda, wie sich das von der EU geförderte Exzellenznetzwerk ELSA den großen Herausforderungen sicherer und vertrauenswürdiger künstlicher…
Finnischer Forschungsrat beschließt neue Richtlinie für internationale Zusammenarbeit
Am 8. November 2023 hat der Vorstand des finnischen Forschungsrats die "Policy for promoting international cooperation 2023–2030" angenommen. Diese benennt Ziele und Maßnahmen für die internationalen Aktivitäten des Rates bis 2030.
Europäischer Innovationsrat fördert 47 innovative Unternehmen
Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat im Rahmen der vierten Ausschreibungsrunde des EIC-Accelerator-Programms 47 Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur Förderung ausgewählt. Diese erhalten nun Zuschüsse und…
Humboldt-Ranking 2023: Auswertung von Forschungsaufenthalten ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland
Die Rangliste zeigt, wie viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den vergangenen fünf Jahren mit einer Förderung der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) nach Deutschland gekommen sind und wo sie ihren Forschungsaufenthalt besonders häufig…
Bildung für nachhaltige Entwicklung: UNESCO-Japan-Preis 2023 verliehen
Im Rahmen der 42. UNESCO-Generalkonferenz in Paris wurden am 9. November 2023 die Gewinnerinnen und Gewinner des internationalen UNESCO-Japan-Preises für Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Webseite zur deutsch-israelischen Wissenschaftskooperation in neuem Design
Seit 50 Jahren verbindet Deutschland und Israel eine starke Partnerschaft in der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ). Aus diesem Anlass hat der DLR Projektträger das Webportal "cogeril.de" zur deutsch-israelischen Kooperation von…
Europäische Forschungszusammenarbeit stärken: Bundeskabinett beschließt Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
Deutschland und Europa sollen ihre Spitzenposition in Forschung und Innovation verteidigen. Mit dem vom Bundeskabinett beschlossenen "Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum" möchte die Bundesregierung daher die europäische…
UNESCO übernimmt Schirmherrschaft für Institut für Biosphärenreservate in Eberswalde
Die UNESCO-Generalkonferenz hat am 13. November 2023 in Paris einstimmig für eine Schirmherrschaft der Weltorganisation über das Institut für Biosphärenreservate der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Brandenburg votiert. Die…
Stärkung der globalen Kindergesundheit: Else Kröner-Fresenius-Stiftung vergibt Tandemprofessuren zwischen Malawi und Deutschland
Mit dem Ziel, die Patientenversorgung und klinische Forschung in einem Entwicklungsland durch ein Modell der universitären Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken, hat die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) im Frühjahr die Else Kröner…