Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Bericht zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz (COP21) in Paris und danach
Die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft in Berlin organisierte in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität (TU) Berlin am 16. April 2015 ein Treffen zwischen hochrangigen Vertretern deutscher und französischer Ministerien sowie…
Internationales Infrastrukturprojekt zur Erdbeobachtung auf Spitzbergen wird fortgesetzt
Das Integrierte Spitzbergen Erdbeobachtungssystem (SIOS) startet in die nächste Phase. Mit Hilfe von vierzehn internationalen Kooperationspartnern - Deutschland ist durch das Alfred Wegener Institut vertreten – soll ein Wissenszentrum gegründet…
Fachexkursion nach Skandinavien des trinationalen Masters "Europäische Bahnsysteme"
Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bahnfahrend auf Tour durch Dänemark und Schweden.
Russland: Skoltech und Indisches Institut für Technologie unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Das russische Institut für Wissenschaft und Technologie (Skoltech) und das indische Institut für Technologie Delhi (IITD) vereinbarten ein gemeinsames Memorandum of Understanding (MoU) und stimmten der Entwicklung eines Programms für akademische…
Japan: Bildungsministerium (MEXT) veröffentlicht Statistiken zur Anzahl japanischer und internationaler Studenten im Aus- und Inland
Das Japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT) hat Statistiken bezüglich des Anteils japanischer Studenten im Ausland zusammengestellt, die auf Statistiken der OECD und anderen Organisationen basieren…
Institut für Landschaft und Umwelt leitet internationales Forschungsnetzwerk "RELY"
Das Institut für Landschaft und Umwelt (ILU) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt koordiniert über die kommenden vier Jahre ein Forschungsnetzwerk zu erneuerbaren Energien und Landschaftsqualität. Das Projekt, das aus Mitteln des…
USA finanzieren neue Kooperationsprojekte an Fusionsprojekt Wendelstein 7-X
Die Beteiligung der USA am Fusionsprojekt Wendelstein 7-X im Greifswalder Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) wird fortgesetzt: Bereits zum Aufbau der Anlage hatte das amerikanische Energieministerium finanziell beigetragen. Von 2015 bis 2017…
Präsident der Universität Hamburg mit Orden der japanischen Regierung ausgezeichnet
Der Präsident der Universität Hamburg, Prof. Dr. Dieter Lenzen, wird von der japanischen Regierung mit dem „Orden der Aufgehenden Sonne mit Stern, goldenen und silbernen Strahlen“ für seine herausragenden Verdienste ausgezeichnet.
Universität Passau startet DFG-Projekt mit Fokus auf Indonesien
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die internationale Kooperation „Kritisches Kalimantan: Entwicklung wohin? Umwelttransformation, Ethnizität und Gender in Zentralkalimantan, Indonesien“ am Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und…
Innovation Union Scoreboard 2015: Freisetzung des Innovationspotenzials zur Ankurbelung des Wachstums in Europa
Die Verbesserung der Innovationsfähigkeit und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Europas erfordert weitere Anstrengungen bei der Förderung bahnbrechender Ideen und ihrer kommerziellen Nutzung. Dies ergibt sich aus der jüngsten Einstufung der…
USA: NSF und CERN unterzeichnen neuen Kooperationsvertrag
Die U.S.-amerikanische Nationale Wissenschaftsstiftung (NSF) und die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) unterzeichneten am 7. Mai einen neuen Kooperationsvertrag im Weißen Haus.
DAAD verstärkt Austausch mit Kanada
Kanada spielt im internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden eine immer wichtigere Rolle. Im vergangenen Jahr hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) rund 1.300 Aufenthalte von deutschen Studierenden in Kanada oder…
Norwegischer Forschungsrat: Evaluation der Ingenieurwissenschaften zeigt Raum für Verbesserungen
Der Norwegische Forschungsrat hat drei internationale Gremien mit der Evaluierung der Forschung in den Ingenieurwissenschaften beauftragt. Die Gremien empfehlen vermehrte Aktivitäten in der Grundlagenforschung, den Ausbau der Vermarktung und mehr…
Partnerschaft mit China im Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt startet
Deutschland und China bauen ihre Zusammenarbeit auf den Gebieten der nachhaltigen Stadtentwicklung und des Trinkwasserschutzes aus. Mit einer deutsch-chinesischen Konferenz zur nachhaltigen Urbanisierung in Shanghai fällt am 8. Mai der Startschuss…
Frankreich: Investition in Forschung, Entwicklung und Hochschulen für regionale Entwicklung
Im Rahmen der Regionalförderung investiert der französische Staat in den nächsten sechs Jahren über 1,2 Milliarden Euro in Forschung, Entwicklung und Hochschulen. Alle Regionen sollen von diesen Investitionen profitieren. Diese Woche hat…
Erfurter Studierende zu Gast in Kroatien: Soziale Arbeit im neuen EU-Mitgliedstaat
Wie sich die soziale Arbeit im jüngsten Mitgliedsstaat der Europäischen Union organisiert und unter welchen Bedingungen sie tätig ist, war Anliegen einer Studienexkursion der Fachhochschule Erfurt Ende April.
Erste europaweite Informationsplattform für Binnengewässer
Vier europäische Forschungseinrichtungen haben am 6. Mai 2015 eine Onlineplattform veröffentlicht, die erstmals Informationen und Ergebnisse aus der Süßwasserökosystem-forschung bündelt. Die Plattform stellt Daten und Kartensysteme frei zugänglich…
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung koordiniert europaweit gefördertes Forschungsprojekt im Kampf gegen Herpesviren
Fast jeder Mensch trägt Herpesviren in sich. Zumeist überdauern die Viren jedoch inaktiv im Körper. Probleme bereitet das Virus zumeist nur, wenn das Immunsystem des Wirts geschwächt ist. Den Mechanismus wollen Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums…
Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik: Ernährungssicherheit und ländliche Räume in der Entwicklungspolitik im Fokus
Aktuell präsentieren die Deutschen Länder auf dem gemeinsamen Portal zur Entwicklungspolitik deren Beitrag zur Stärkung der Ernährungssicherheit und der ländlichen Räume in Entwicklungsländern in der Rubrik IM FOKUS.
Norwegen und Singapur intensivieren FuE-Kooperation
Norwegen und Singapur haben Ende April ihre langjährige Forschungskooperation erneuert und planen eine erste gemeinsame Fördermaßnahme.