Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
China bekommt drei neue Freihandelszonen
Laut einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua hat das Politbüro der Kommunistischen Partei die Einrichtung drei weiterer Freihandelszonen für China beschlossen.
Gemeinsame Erklärung des CNRS und der MPG zum EU-Investitionsfonds
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und das französische Nationale Forschungszentrum CNRS befürworten in einer gemeinsamen Erklärung die Schaffung des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI). Ihnen sind hierbei insbesondere die…
Großbritannien: Nationale Strategie für Quantentechnologien vorgestellt
Die Innovationsagentur der britischen Regierung (Innovate UK), das strategische Beratungsgremium für Quantentechnologie (QT SAB) und der britische Forschungsbeirat für Technik und Physikalische Wissenschaften (EPSRC) haben ein Strategiedokument…
Erasmus-Mobilität erreicht neuen Höchststand
Mehr als 40.000 Deutsche mit Erasmus im Ausland / Bundesbildungsministerin Wanka: "Die junge Generation ist neugierig, wissensdurstig und weltgewandt."
Norwegen: Langfristige Förderung für "high-potential" Forschungsgruppen
Das norwegische Programm für unabhängige Forschungsprojekte “FRIPRO” ist um eine Förderlinie für vielversprechende Forschungsgruppen erweitert worden. Diese können sich noch bis zum 27. Mai für eine längerfristige und umfangreichere Förderung…
Kolumbien: Fachkompetenzen für nachhaltige Energieerzeugung fehlen
Erneuerbare Energien und nachhaltige Energieerzeugung sind in Kolumbien wichtige politische und gesellschaftliche Themen. Bislang spiegelt sich das in der beruflichen Bildung nicht wider. Daher haben Erneuerbare Energien als Thema der beruflichen…
RWTH Aachen und Koreanisches Institut für Technologieentwicklung (KIAT) unterzeichnen Memorandum of Understanding
RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg und Jae-Hoon Chung, Präsident des Korea Institute of Advancement of Technology, kurz KIAT, in Seoul, unterzeichneten in Aachen ein Memorandum of Understanding.
Großbritannien: Nationales Graphen-Institut eröffnet
Die britische Regierung fördert das Nationale Graphen-Institut an der Universität Manchester mit 40 Millionen Pfund (ca. 55.2 Millionen Euro) zur Entwicklung innovativer Anwendungen, die Forscher in enger Zusammenarbeit mit der Industrie für…
Gesunde Nahrungsmittel von gesunden Tieren: EU-Israel „Twinning Projekt“ startet am 26. März
Am 26. März startet am Kimron Veterinärinstitut (KVI) des israelischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Beit Dagan bei Tel Aviv ein „Twinning Projekt“, das die Leistungsfähigkeit des Instituts auf rechtlicher und…
TU München beste deutsche Universität bei ERC Consolidator Grants
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben sechs ERC Consolidator Grants und zwei ERC Starting Grants eingeworben. Ihre Projekte werden vom European Research Council (ERC) über fünf Jahre mit insgesamt bis zu 15,4 Millionen Euro…
Frankreich: Förderung der universitären Weiterbildungsangebote
Die französische Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem plant, die Position der Universitäten als Anbieter für berufliche Weiterbildung zu stärken. Sie beauftragte den Präsidenten der Universität Cergy-Pontoise, François Germinet, mit einer…
Großbritannien: Neues Programm zur Förderung der Produktivität
In Großbritannien liegt die Produktivität 20 Prozent unterhalb der in vergleichbaren Wirtschaftsräumen, innerhalb der G7 belegt Großbritannien in diesem Bereich nur den vorletzten Platz. Um diesen Missstand zu beheben, hat die Regierung im Rahmen des…
18. jährliches Treffen des EU-Japan Industriepolitik-Dialogs
Vertreter Japans und der Europäischen Kommission haben sich am vergangenen Montag zum 18. jährlichen industriepolitischen Dialog in Brüssel getroffen. Eines der wichtigsten Ergebnisse war die Verabschiedung eines Dokuments zur Regelung der weiteren…
Norwegen: Forschungsrat zieht Bilanz zum SkatteFUNN-Programm zur steuerlichen FuE-Förderung für 2014
Im Rahmen des SkatteFUNN-Programms können norwegische Firmen bis zu 20 Prozent der Ausgaben für FuE-Projekte steuerlich absetzen. Im Jahr 2014 reichten knapp 5.000 Unternehmen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 16,2 Milliarden Norwegischen Kronen…
Hochschulpräsidenten aus der ganzen Welt treffen sich in Hamburg
Vom 10. bis 12. Juni 2015 kommen rund 50 Präsidentinnen und Präsidenten führender Universitäten aus der ganzen Welt erstmals zum Hamburg Transnational University Leaders Council zusammen. Auf Einladung der Hochschulrektorenkonferenz, der…
Nierenforscher der Universität Nürnberg kooperieren mit US-amerikanischer und britischer Universität
Der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD fördert den internationalen Verbund zwischen den Universitäten Yale, Nürnberg und dem University College London mit einem hohem sechsstelligem Betrag.
EMOS Spring School 2015 - Europäische Statistiker aus Forschung und Praxis kooperieren online
Amtliche Statistiken sind mächtige Indikatoren und Werkzeuge. Nicht zuletzt aufgrund dieser Bedeutung arbeiten statistische Ämter und die Wissenschaft eng zusammen. So auch bei der „EMOS Spring School 2015”, die das statistische Amt der Europäischen…
EU-Forschungsprojekt FALCON zur Gestaltung neuer Produkt-Service-Systeme
Neues EU-Forschungsprojekt FALCON mit 12 Partnern aus 8 Ländern unter Leitung des Bremer Institut für Produktion und Logistik BIBA beschäftigt sich mit der Gestaltung neuer Produkt-Service-Systeme, den "Extended Products". Das Ziel: eine…
Chinesisch-Deutsches Symposium für Laser Additive Manufacturing
Ende Januar 2015 trafen sich ca. 35 hochrangige Forscher von Instituten und Universitäten aus China und Deutschland zum zweitägigen Chinesisch-Deutschen Symposium.
Ein starkes FuE-Tandem in der Mitte Europas
Die Gemeinsamkeiten im Dienste des Europäischen Forschungsraums verstärken und ausbauen – mit diesem Signal starteten das tschechische Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MŠMT) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Prag…