Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Technische Hochschule Ulm und Universitas Kristen Immanuel in Indonesien intensivieren gemeinsame Arbeit an Energiewende
Eine Delegation der Technischen Hochschule Ulm (THU) reiste im November nach Yogykarta in Indonesien. Ziel des Aufenthaltes war nicht nur der Erfahrungsaustausch im Bereich der Förderung von Initiativen für erneuerbare Energien, sondern auch die…
Projekt "GlioLighT": EU-Förderung zur Therapie von Gehirntumoren
Gliome gehören zu den häufigsten Gehirntumoren. Sie sind nur schwer zu behandeln, da sie diffus sind und oft tief im Gehirn sitzen. In einem neuen EU-Projekt soll nun eine vielversprechende, innovative Methode zur Gliombehandlung untersucht und für…
Wachstum bei internationalen Studierenden und Erstsemestern in Deutschland setzt sich fort
Die Zahl der internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen ist im aktuellen Wintersemester erneut gestiegen. Laut einer Schnellumfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sind derzeit zwischen 380.000 und 390.000…
Horizont Europa: Foresight-Bericht nimmt zweiten Strategischen Plan in den Blick
Am 14. Dezember hat die Europäische Kommission einen Foresight-Bericht veröffentlicht, der zur Entwicklung des zweiten Strategischen Plans (2025-2027) von Horizont Europa sowie zur Gestaltung des nächsten EU-Rahmenprogramms für Forschung und…
Hochschulinitiative des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts bis 2027 verlängert
Der Verwaltungsrat des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) hat die Fortführung seiner Higher Education Institutions (HEI) Initiative angekündigt. Aufgrund der Erfolge der Pilotphase des Programms, die u. a. die Ausbildung von…
Reimar Lüst-Preise 2023: Forschungspreise für internationale Wissenschafts- und Kulturvermittlung vergeben
Die Alexander von Humboldt-Stiftung verleiht gemeinsam mit der Fritz Thyssen Stiftung jährlich bis zu zwei Reimar Lüst-Preise an hoch angesehene Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Ausland, die sich als…
Neue argentinische Regierung kündigt drastische Sparmaßnahmen an: Ministerien für Bildung und Forschung werden aufgelöst
Am 10. Dezember trat der neue Präsident Argentiniens, Javier Milei, sein Amt an. In seiner Antrittsrede kündigte er einen umfassenden Sparkurs an. Die Anzahl der Ministerien wird halbiert. Das Bildungsressort geht in einem Ministerium für…
Europäische Kommission startet drei neue Initiativen zur Unterstützung ukrainischer Forschender und Innovatoren
Die Kommission hat drei neue Initiativen zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der EU und der Ukraine im Bereich Forschung und Innovation auf den Weg gebracht.
US-Wissenschaftsstiftung NSF fördert Transfer von Forschungsergebnissen
Die US-amerikanische National Science Foundation (NSF) stellt erstmals Fördermittel über das Accelerating Research Translation (ART) Programm bereit. 18 Universitäten erhalten zur Förderung des Transfers von Forschungsergebnissen in neue Produkte und…
CERN beendet 2024 Zusammenarbeit mit Russland und Belarus
Die Zusammenarbeit der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) mit der Russischen Föderation und der Republik Belarus wird mit dem Auslaufen der internationalen Kooperationsabkommen im Jahr 2024 enden.
Europäische Kommission: Neue Arbeitsgruppen zur Wissenschaftsdiplomatie
Die Europäischen Kommission hat am 6. Dezember 2023 die Besetzung der neuen Arbeitsgruppen zur Wissenschaftsdiplomatie bekannt gegeben. Ziel der fünf thematischen Arbeitsgruppen ist es, zur Entwicklung eines europäischen Rahmens für die…
Förderung von Forschung und Innovation: Neues Kooperationsprogramm Schweiz–Polen gestartet
Das Kooperationsprogramm Schweiz–Polen, das Teil des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten ist, wurde am 12. Dezember 2023 in Warschau offiziell lanciert. Über 300 Vertreterinnen und Vertreter polnischer Städte, aus der…
Bundeskabinett beschließt Beitritt zum Square Kilometre Array Observatory
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger: Mit dem Superteleskop SKAO brechen wir in eine neue Ära der Astronomie auf.
Max Weber Stiftung gründet Netzwerk Osteuropa: Erster Standort entsteht in Georgien
Der Stiftungsrat der Max Weber Stiftung (MWS) traf am 17. November weitreichende Entscheidungen. Angesichts des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bekräftigte er die Absicht, die Russland-Kompetenz der Stiftung nicht nur…
Algerien führt Gütesiegel zur Förderung der Internationalisierung der Hochschulbildung ein
Algerien hat die ersten Universitäten bekannt gegeben, die das Gütesiegel "Study in Algeria" erhalten. Die Initiative zielt darauf ab, die Aufnahmebedingungen und das Lebensumfeld für internationale Studierende und Doktoranden zu verbessern und die…
Gemeinsames Unternehmen CHIPS veröffentlicht Aufforderung zur Implementierung von Pilotlinien
Das kürzliche offiziell gelaunchte Gemeinsame Unternehmen CHIPS (kurz: CHIPS JU für CHIPS Joint Undertaking) hat sein Arbeitsprogramm für 2023 geändert und eine Aufforderung zur Interessenbekundung für die Einrichtung von vier Pilotlinien…
Ausbau der Zusammenarbeit: Neue Seite auf Kooperation international zum Südkaukasus
Die Region Südkaukasus ist mit Beginn der Zeitenwende noch stärker in den Fokus der internationalen Forschungszusammenarbeit gerückt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will die Forschungszusammenarbeit mit den Ländern dieser…
Hochleistungsrechnen: Finnischer Forschungsrat fördert internationale Forschungszusammenarbeit
Der Research Council of Finland hat 14 internationale Forschungsprojekte ausgewählt, die insgesamt knapp 7,2 Millionen Euro für die Jahre 2024-2026 erhalten.
Delegation aus dem Südkaukasus besucht ostdeutsche Hochschulen
Eine Delegation aus Vertreterinnen und Vertreter von zehn Hochschulen aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien besuchte im Zeitraum vom 10. bis 15.12.2023 verschiedene Technische Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in den…
EU-Förderung für Entwicklung von Impfstoffen gegen Marburg-Viren
Das multidisziplinäre europäische Konsortium MARVAX erhält in den nächsten vier Jahren 7,4 Millionen EUR für die Erforschung und Entwicklung von Impfstoffen gegen Marburg-Viren. Forschende aus Frankreich, Spanien und Deutschland werden unter Leitung…