Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Großbritannien: Bildungsexporte nach Saudi-Arabien
Britische Bildungsanbieter haben vier Aufträge zum Aufbau von zwölf Einrichtungen zur Fach- und Berufsausbildung in Saudi Arabien erhalten, mit einem Gesamtvolumen von 850 Millionen £ (ca. 1 Mrd. €). Unterstützt wurden die Bewerbungen durch die…
HHL besiegelt Zusammenarbeit mit rumänischer Wirtschaftsuniversität
Die HHL Leipzig hat im Rahmen des europäischen Studentenaustauschprogrammes ERASMUS+ einen Kooperationsvertrag mit einer rumänischen Wirtschaftsuniversität geschlossen.
Neue Ansätze zur Förderung von Forschungsexzellenz: Viel Lob in OECD-Studie
Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Wettbewerbs von nationalen Forschungssystemen hat der Anteil wettbewerblich vergebener Projektförderung zugenommen. Zusätzlich haben etwa zwei Drittel der OECD-Länder sogenannte Forschungsexzellenzinitiativen…
Trinationaler Germanistik-Master an den Universitäten in Saar-Lor-Lux
Germanistik gleichzeitig in drei Ländern studieren und interkulturelle Kompetenz entwickeln: Diese Chance bietet das trinationale Masterprogramm „Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums“ seit 2010. Der Studiengang wird…
Frankreich: Ein natürliches Protein gegen Gluten-Intoleranz
Französische Forscher von INRA und INSERM haben in Zusammenarbeit mit Forschern der kanadischen Universität McMaster und der ETH Zürich die Schlüsselrolle des menschlichen Proteins Elafin beim Schutz gegen die charakteristische Entzündungsreaktion…
Weltweit größtes Radioteleskop wird ausgebaut
Die Universitäten Bielefeld und Hamburg errichten zusammen mit dem niederländischen Radioastronomie-Institut ASTRON ein Teleskop in der Größe eines Fußballplatzes. Die Beobachtungsstation wird in Norderstedt (Schleswig-Holstein) installiert. Sie wird…
Russischer Mega-Grant für Prof. Detlef W. Bahnemann
Großer Erfolg für Prof. Detlef W. Bahnemann vom Institut für Technische Chemie: Der Wissenschaftler erhält einen Mega-Grant der russischen Regierung. Das Fördergeld in Höhe von rund zwei Millionen Euro dient zum Aufbau einer Forschungsgruppe an einer…
TU9: Deutsch-chinesische Forschungskooperation für die Mobilität der Zukunft
Aktuell findet an der TU München ein deutsch-chinesischer Workshop zum Thema Elektromobilität statt. Zudem präsentieren die TU9-Universitäten seit gestern auf der Hannover Messe Projekte aus den Bereichen E-Mobility und Nachhaltige Energienutzung.
Chinesische Studenten des Studiengangs „Internationales Logistikmanagement China“ an der Hochschule Osnabrück begrüßt
Im gemeinsamen Studiengang LOGinCHINA bilden die Hochschule Osnabrück und die Universität Hefei Logistikexpertinnen und -experten aus. Die ersten chinesischen Studierenden wurden nun in Osnabrück willkommen geheißen.
FernHochschule Riedlingen kooperiert mit spanischer Universität
Die SRH FernHochschule Riedlingen arbeitet künftig mit der Universität von La Rioja im Norden Spaniens zusammen. Beide Institute forcieren dabei den Dozenten- und Studierendenaustausch im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten…
Evonik startet Projekthaus Medizintechnik in den USA
Anfang April hat Evonik Industries das Projekthaus Medizintechnik gestartet. Das elfte Projekthaus von Evonik hat seinen Sitz in Birmingham (Alabama, USA) sowie eine Dependance in Hanau. In dem neuen Projekthaus sollen Systemlösungen für die…
Vier Seminare zur deutsch-französischen Forschungskooperation im Bereich Wirtschaftswissenschaften
Auf Initiative der Finanzminister beider Länder findet in Berlin am 8. April das erste der vier geplanten bilateralen Seminare zur deutsch-französischen Forschungskooperation im Bereich Wirtschaftswissenschaften statt. Gegenstand dieses ersten…
BMWi-Exportinitiativen auf der Hannover Messe
Die Exportinitiativen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) präsentieren sich 2014 auf der führenden Industriemesse in Hannover.
Gouverneur von New York verkündet Meilenstein für globales Konsortium zur Fertigung vonl 450mm Wafern
In Kooperation mit dem SUNY CNSE, der Nikon Corporation und Tokyo Electron wird das weltweit erste Instrument zur 450 mm Immersionsphotolitografie entwickelt. Im Juni sollen die ersten Wafer geliefert werden. Gouverneur Cuomo sieht den Staat New York…
Eröffnungsveranstaltung des Internationalen Graduiertenkollegs 1540 - Baltic Borderlands
Mit einer feierlichen Veranstaltung im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald wird am 9. April 2014 um 10:00 Uhr die zweite Förderphase des Internationalen Graduiertenkollegs 1540/2 „Grenzräume in der Ostseeregion: Der Wandel kultureller und…
Deutsch-argentinischer Master startet an der HS Bonn-Rhein-Sieg
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg baut ihr Internationales Studienprogramm aus. Am Freitag, 4. April, startet die Hochschule das binationale Masterprogramm "Elektrotechnische Systementwicklung für die Agrarwirtschaft" mit der Universidad Nacional de San…
BASF etabliert Forschungsallianz in Kalifornien
BASF forscht an der Universität Berkeley gemeinsam mit weltweit führenden Hochschulen auf den Gebieten Biowissenschaften und neue anorganische Materialien für Energie, Elektronik und erneuerbare Ressourcen.
Europäisches Umweltüberwachungsnetz Copernicus: Erfolgreicher Start des Radar-Satelliten Sentinel-1A
Der erste Satellit des europäischen Programms „Copernikus“ ist am 3. April 2014 mit einer Sojus-Trägerrakete von Kourou (Französisch-Guayana) aus auf seine Umlaufbahn in 693 km Höhe gebracht worden. Der Satellit soll wetterunabhängig Tag und Nacht…
Frankreich finanziert Wissenschaftlern aus aller Welt Forschungsaufenthalte in Frankreich.
Die Agence National de la Recherche (ANR) bietet seit dem 2. April 2014 ausgewiesenen ausländischen Wissenschaftlern sowie Nachwuchswissenschaftlern projektfinanzierte Forschungsaufenthalte in Frankreich an. Projektanträge können zu sämtlichen…
Beratung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Bundesregierung beschließt ersten Bericht zum Anerkennungsgesetz / Bundesbildungsministerin Wanka: "Wirkungsvolles Instrument zur Fachkräftesicherung"