Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Jenaer Max-Planck-Direktor zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der USA und Deutschlands ernannt
Der Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena, Prof. Ian T. Baldwin, ist in die Nationalen Akademien der Wissenschaften der USA und Deutschlands berufen worden. Mit der Wahl zu ihrem Mitglied würdigen die Wissenschaftlereliten…
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: Weltweite Forschungsausgaben der deutschen Wirtschaft steigen deutlich an
Die deutsche Industrie hat im Jahr 2012 ihre weltweiten Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) deutlich erhöht. Das ergab eine Auswertung der Geschäftsberichte von 100 global agierenden deutschen Unternehmen durch den Stifterverband für die…
Postgraduierten-Ausbildungsgang am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) beginnt
Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Anfang September 2013 hat der 49. Kurs in Bonn begonnen.
Hilfestellung für Unis bei der Beurteilung von Bewerbern aus China
Ein chinesisches Fachranking hilft bei der Beurteilung von Master- und PhD-Interessenten aus China.
Neue iMOVE-Informationen über den Bildungsmarkt USA
In den USA steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften vor allem auf mittlerem technischem Qualifikationsniveau, den das eigene Bildungssystem zurzeit nicht decken kann.
TU9 auf der EAIE Annual Conference in Istanbul
Vom 10. bis zum 13.09.2013 präsentiert sich TU9 (die neun führenden Technischen Universitäten in Deutschland) auf der EAIE (European Association for International Education) Netzwerkmesse in der Türkei.
Hochschule Rhein-Waal baut Kooperation mit Japan aus
Prof. Dr. Georg Bastian, Professor für angewandte Optoelektronik und Laserphysik an der Hochschule Rhein-Waal, baut im Wintersemester 2013/2014 Forschungskooperationen in Japan aus.
Nachhaltige Landwirtschaft: Vernetzung europäischer Akteure zur gemeinsamen Forschung
Am 3. September trafen sich in Berlin hochrangige Vertreter aus Agrarforschung, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Praxis, um gegenseitige Erwartungen und Kooperationsmöglichkeiten auf EU-Ebene zu diskutieren.
Internationale Partnerkonferenz zur Managerfortbildung in Berlin
Teilnehmer aus 16 Ländern tauschen sich am 05. und 06. September 2013 auf der internationalen Partnerkonferenz in Berlin über die Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven des Managerfortbildungsprogramms aus.
Politikwissenschaftliche Studie: Die Nachrichtengeographie internationaler Nachrichtensender
Wie Al-Jazeera, BBC, CNN und andere Sender geographische Schwerpunkte setzen
Innovation durch Interaktion - Experteninterview aus der Medizintechnik
Die Graduate School of Information Science in Health (GSISH) macht sich für einen neuen Wissenschaftlertypus stark, der Medizin und Informatik verbindet.
Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Forschung zum Klimawandel
Wie hart trifft der Klimawandel die Erde und die Menschheit? Wie hoch steigen der Meeresspiegel und die Temperaturen in einzelnen Regionen tatsächlich? Diese und viele andere Fragen rund um den globalen Wandel zu beantworten, ist Aufgabe des…
Fördermittel aus den USA: Ausbau geisteswissenschaftlicher Infrastrukturen und Technologien
Die US-amerikanische Andrew W. Mellon Foundation fördert den Ausbau der Reichweite geisteswissenschaftlicher Forschungsinfrastrukturen und Technologien, die unter der Federführung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen…
Spatenstich für ein neues Forschungsgebäude des Zentrums für Strukturelle Systembiologie in Hamburg: Besserer Schutz vor Krankheitserregern
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat gestern (04.09.2013) zusammen mit Vertretern der Länder Hamburg und Niedersachsen den ersten Spatenstich für ein neues Gebäude des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) auf dem DESY-Campus in…
Frankreich richtet mit CoSpace ein Instrument zur Abstimmung der Interessen von Politik und Wirtschaft im Bereich der Raumfahrt ein
Am 4. September 2013 wurde in Frankreich der “Abstimmungsausschuss Staat-Industrie zur Raumfahrt“ Comité de concertation Etat-Industrie sur l'Espace (CoSpace), gegründet. Es soll technologische Roadmaps erarbeiten, die eine Konvergenz der…
Sommerschule zu Konfliktpotenzialen in zentralasiatischen Gesellschaften
Zum vierten Mal hat das Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Ende August eine vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Sommerschule in Zentralasien veranstaltet. In diesem Jahr konzentrierte sich der Unterricht…
DEG investiert in afrikanische Infrastruktur
Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH investiert 30 Mio. USD in afrikanische Infrastruktur: Sie stellt dem afrikanischen Finanzierungsinstitut AFC ein langfristiges Darlehen in dieser Höhe bereit und arrangiert darüber…
Universität Flensburg kooperiert mit dänischer Hochschule im Bereich Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Die Universität Flensburg und das University College (UC) Southern Denmark planen gemeinsame Forschungsprojekte im Bereich Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Inklusion. Ein entsprechendes Abkommen unterzeichneten der Flensburger Uni-Präsident Werner…
VUD-Studie vergleicht internationale Finanzierung der Hochschulmedizin
Ein vom Verband der Universitätsklinika (VUD) in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt: Im internationalen Vergleich sind neben den Zuschüssen für Forschung und Lehre weitere Zusatzfinanzierungen für die Besonderheiten der Hochschulmedizin Standard. In…
Uni Bremen für weitere fünf Jahre Partner im US-amerikanischen Forschungsverbund zur Auswirkung von Nanotechnologie
Seit fünf Jahren arbeitet das Fachgebiet Mechanische Verfahrenstechnik der Universität Bremen mit dem amerikanischen Zentrum für Grundlagenwissenschaften zu Auswirkungen von Nanotechnologie in der Umwelt (eng. CEIN) zusammen. Jetzt wurde der…