Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
VUD-Studie vergleicht internationale Finanzierung der Hochschulmedizin
Ein vom Verband der Universitätsklinika (VUD) in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt: Im internationalen Vergleich sind neben den Zuschüssen für Forschung und Lehre weitere Zusatzfinanzierungen für die Besonderheiten der Hochschulmedizin Standard. In…
Uni Bremen für weitere fünf Jahre Partner im US-amerikanischen Forschungsverbund zur Auswirkung von Nanotechnologie
Seit fünf Jahren arbeitet das Fachgebiet Mechanische Verfahrenstechnik der Universität Bremen mit dem amerikanischen Zentrum für Grundlagenwissenschaften zu Auswirkungen von Nanotechnologie in der Umwelt (eng. CEIN) zusammen. Jetzt wurde der…
ZARM-Team in Bremen koordiniert deutsch-schwedisches Studierenden-Projekt REXUS/BEXUS
REXUS/BEXUS (Raketen-/BallonEXperimente für UniversitätsStudenten) ist ein Programm, das europäischen Studierenden die Möglichkeit bietet, Experimente für Höhenforschungsraketen und Ballone zu entwickeln und vom Raketenstartplatz Esrange in Schweden…
Referent für Botschaft in Ankara ab Oktober gesucht
Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Ankara sucht möglichst zu Anfang Oktober in Vollzeit eine/n Referenten/in für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Umwelt und Technologie. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet.
Forschungsprojekt zu Migration und Umweltwandel in Ghana und Indonesien
Der Klimawandel wird zukünftig starke Veränderungen in Küstengebieten hervorrufen. In einigen Regionen sind die Küstenbewohner bereits heute mit einem raschen Wandel der Umwelt konfrontiert – so an den Küsten von Ghana und Indonesien. Wie reagieren…
Multinationale Akademie feiert Jubiläum: Zehn Jahre Förderung für europäische Spitzentalente
Die Multinationale Akademie, die Bildung & Begabung gemeinsam mit der Haniel Stiftung realisiert, feiert in diesem Jahr ihren zehnten Geburtstag. Bereits seit 2003 treffen sich Jugendliche aus Deutschland und acht weiteren europäischen Ländern an…
Staatsbibliothek zu Berlin erweitert online Angebot zu ausländischen Zeitungen
2.200 Zeitungen aus 87 Ländern in 42 Sprachen + vier weitere Volltextdatenbanken
Erste Ergebnisse der EUCROSS-Umfrage: Nationale Grenzen in Europa werden immer häufiger überwunden
Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts EUCROSS zeigen, dass im sozialen sowie im wirtschaftlichen Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern europäischer Staaten nationale Grenzen immer häufiger überwunden werden. Zwar lassen sich im Vergleich…
Europäische Gesellschaft für Kardiologie veröffentlicht neue Leitlinie
Präsentiert wurde die Leitlinie zum Management der koronaren Herzerkrankung am 31. August 2013 auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam. Vor allem Bildgebenden Verfahren werden für die Diagnose von koronaren…
Forscher der Theoretischen Chemie treffen sich bei internationaler Tagung in Leipzig
International renommierte Wissenschaftler auf dem Gebiet der Theoretischen Chemie treffen sich von heute an bis zum 6. September zu einer internationalen Tagung in der Fakultät für Chemie und Mineralogie an der Universität Leipzig. Dabei präsentieren…
NRW-Wissenschaftsministerin Schulze begrüßt Stipendiaten aus dem Nahen Osten
Intensivierung des Forschungsdialogs zwischen NRW und dem Nahen Osten
Technische Universität Cottbus-Senftenberg gehört zum Herzstück des Europäischen Netzwerkes für Turbulenzforscher
Das von der Europäischen Kommission geförderte Netzwerk „European High-Performance Infrastructures in Turbulence“ (EuHIT) soll in den nächsten Jahren die Turbulenzforschung entscheidend voranbringen.
Umfrage: Bundesbürger wünschen sich mehr qualifizierte ausländische Fachkräfte in Deutschland
Lücken auf dem Arbeitsmarkt könnten mit qualifizierten Zuwanderern geschlossen werden
Austauschstudenten aus 26 Ländern an der Leipzig Graduate School of Management
Von Kanada über Mexiko bis China – die “Tauschis”, wie die hiesigen Studenten gern auch genannt werden, repräsentieren das lebendige HHL-Netzwerk mit über 100 Partneruniversitäten auf der ganzen Welt.
Konferenz "Euromat 2013": Europäische Materialforscher präsentieren neue Werkstoffe und blicken ins Innere von Materialien
Wissenschaftlicher Leiter der Konferenz ist Professor Frank Mücklich von der Universität des Saarlandes.
EU-Projekt OFELIA: Experimentelle OpenFlow-Plattform zur Förderung von Informations- und Kommunikationstechnik
Die explosionsartige Verbreitung von Hightech-Geräten wie Laptops, Tablets und Smartphones auf dem Markt und die damit verbundene steigende Nachfrage nach höheren Bandbreiten haben zu einem Trend zu modernen Netzwerkkommunikationssystemen geführt.…
Recherche-Fachportal für Wirtschaftswissenschaften EconBiz weitet sein Partnernetzwerk nach Nigeria aus
Zehn internationale Partneruniversitäten von Österreich über Japan bis hin zu Nigeria sind nun EconBiz-Partner der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW). ZBW-Daten werden mit der Mitgliedschaft der American University of…
Forscher der Universität Duisburg-Essen zur Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Exportschlager duale Ausbildung?
Viele Jugendliche in Europa sind arbeitslos, in einigen Krisenländern ist die Zahl so groß, dass man von einer verlorenen Generation spricht. Das deutsche Berufsbildungssystem könnte daher zum Exportschlager werden.
Universität Halle startet internationales Forschungsprojekt zur europäischen Radiokultur
Die Radiokultur in Europa steht im Mittelpunkt des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
Internationale Doktoranden zum Forschungsaufenthalt am Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel
Drei Doktorandinnen und -Doktoranden aus der internationalen ZBW-Forschungsgruppe kamen in diesem Sommer zu einem intensiven Forschungsaufenthalt nach Kiel und Hamburg an das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche…