Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
TU9 und VDI: Mit Bildungsexport nachhaltig gegen Ingenieurmangel
Anlässlich der Präsidiumssitzung von TU9 vom 8.2.2013 an der Universität Stuttgart tauschten sich die Präsidenten und Rektoren mit dem Direktor und geschäftsführenden Präsidiumsmitglied des VDI, Dr.-Ing. Willi Fuchs, über Projekte zum Bildungsexport…
Universität Freiburg koordiniert internationales Forschungsprojekt der Neurowissenschaften
Winzige Sonden für die Forschung und für medizinische Anwendungen im Gehirn entwickeln: Das ist das Ziel des Projekts NeuroSeeker, das im Februar 2013 mit einer Auftaktveranstaltung in Leuven (Belgien) gestartet ist. In dem fächerübergreifenden…
Universität Jena und Finanzuniversität Moskau kooperieren
Die russische Finanzuniversität in Moskau und die Friedrich-Schiller-Universität haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Kooperation erstreckt sich zunächst auf die Bereiche Sportmanagement und Sportökonomie und sieht gemeinsame…
HWR Berlin ist erste deutsche Fachhochschule mit AMBA-Akkreditierung
Die international renommierte Akkreditierungsagentur AMBA hat dem IMB Institut of Management Berlin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin für sein Master-Programm ihr Gütesiegel verliehen. Damit ist die HWR Berlin die erste…
Internationale Expertenteams begutachten die Forschungsprogramme der Helmholtz-Gemeinschaft
Über 200 angesehene internationale Expertinnen und Experten begutachten bis April 13 der 30 Forschungsprogramme der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Ergebnisse sind die Ausgangsbasis für die Forschungsfinanzierung in den kommenden fünf Jahren.
Neue Webinare von GATE-Germany: Hochschulmärkte in Europa
Wir laden Sie herzlich zu folgenden Webinaren der Serie „Hochschulmärkte in Europa“ ein:
Transnationales „KOMPASS“-Projektpartnertreffen in Oberfranken
Gäste aus Bulgarien, Rumänien und Ungarn sowie von deutschen Projektpartnereinrichtungen trafen sich vom 28.01. bis 01.02.2013 im oberfränkischen Marktredwitz zum turnusmäßigen transnationalen Treffen.
Vorstand des Deutschen Akademischen Austauschdienstes beschließt Strategie 2020
Stipendien für die Besten, weltoffene Strukturen und Wissen für Wissenschaftskooperationen
Medizinischer Fakultätentag: Mitgliedsstaaten müssen EU-Vorschlag zum Medizinstudium korrigieren
Der Vorschlag der EU-Kommission, das Medizinstudium bei unveränderten Inhalten um ein Jahr zu kürzen, soll im Juni im EU-Parlament angenommen werden. Das empfiehlt jedenfalls der federführende Binnenmarktausschuss. In seiner Stellungnahme plädiert…
Jahreskonferenz zur Didaktik der Mathematik: Von Brasilien über Taiwan nach Kiel
Die größte internationale Jahreskonferenz zur Didaktik der Mathematik wird im Sommer 2013 vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ausgerichtet. Vom 28.…
Universität Leipzig intensiviert akademische Zusammenarbeit mit Südosteuropa
Die Universität Leipzig intensiviert ihre Beziehungen zu Hochschulen in Südosteuropa: Bereits zum dritten Mal fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) das Programm "Etablierung länderübergreifender akademischer Zusammenarbeit", für das…
Nationalakademie Leopoldina verstärkt den Austausch mit ihren französischen Partnern
Den 50. Jahrestag des Elysée-Vertrages zwischen Deutschland und Frankreich nimmt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zum Anlass, ihre Beziehungen zu ihren französischen Partnern weiter zu vertiefen. Auf dem Programm stehen mehrere…
Frankreich: Vereinbarung zwischen Atomenergiebehörde CEA und Veolia zu Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken
Das Unternehmen Veolia Environnement und die Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) unterzeichneten am 15. Januar 2013 eine allgemeine Kooperationsvereinbarung im Bereich der Stilllegung und des Rückbaus von kerntechnischen Anlagen…
Wirtschaftshochschule ESCP Europe feiert 40 Jahre Europäisierung
Die ESCP Europe wurde vor fast 200 Jahren (1819) in Paris gegründet und ist somit die weltweit älteste Wirtschaftshochschule. In diesem Jahr feiert sie ein wichtiges Jubiläum: Vor 40 Jahren wurde die Idee zu einer vernetzten europäischen…
Universität Mainz: DAAD fördert internationale Zusammenarbeit im Bereich Spintronik
Bis zu einer Million Euro für Kooperation mit ausländischen Partnern auf dem Gebiet der energiesparenden Informationstechnik
Frankreich: Bericht „Wissenschaftliche Forschung angesichts der Herausforderungen im Bereich Energie“ veröffentlicht
Eine Arbeitsgruppe der französischen Akademie der Wissenschaften hat am 23. Januar 2013 einen Bericht zur wissenschaftlichen Forschung im Bereich Energie veröffentlicht. Der Bericht ist der Beitrag der Akademie zur aktuellen Debatte über die…
REntry auf der enertec und TerraTec 2013
Knapp 11.000 Besucher zählte die diesjährige Auflage des „Messedoppels“ enertec und TerraTec 2013, Leipzig, in der letzten Januarwoche 2013. Auch das Projekt „REntry - Technologie und Training“ (Verbundprojekt BIEENE - Berufsbildungsexport im Bereich…
Konstanzer Politik- und Verwaltungswissenschaftler erhält Gastprofessur an der Stanford University
Der Konstanzer Politik- und Verwaltungswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Seibel wurde vom renommierten "Abteilung für deutsche Studien" der Stanford Universität zum "Gerda Henkel Gastprofessor 2013/2014" ausgewählt. Im Rahmen dieses profilierten…
Zusammenarbeit mit Südafrika ausbauen
Deutsch-Südafrikanisches Jahr der Wissenschaft: Bundesforschungsministerin Schavan trifft Partner aus Forschung, Politik und Wirtschaft in Johannesburg, Pretoria und Kapstadt
EU-Projekt CAMINEMS entwickelt neue Methode zur Früherkennung von Krebs
Durch die Projektergebnisse ist eine molekulare Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen möglich, die im Vergleich zu derzeit verwendeten Methoden weniger laborintensiv ist und eine höhere Erfolgsquote hat.