Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Neuer Forschungsverbund gestartet: Magnesium-Implantate sollen bei Knochenbrüchen helfen

Gemeinsam mit den Universitätskliniken in Hamburg, Hannover und Graz sowie weiteren Partnern wird das Helmholtz-Zentrum Geesthacht ein Virtuelles Institut mit dem Schwerpunkt abbaubare Magnesium-Implantate aufbauen. Ein Ziel des von Geesthacht aus…

weiterlesen

Neu: SFIC-News

Neuer Newsletter informiert über die Arbeit des Strategieforums

weiterlesen

Besuch des israelischen Ministers für Industrie, Handel und Arbeit Shalom Simhon

Staatssekretär Dr. Georg Schütte begrüßte am 11. Juli 2012 den israelischen Minister Shalom Simhon im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin.

weiterlesen

Solarforschungseinrichtungen aus den USA, Japan und Deutschland gründen Allianz

Basis der engen Zusammenarbeit wird der regelmäßige wissenschaftliche Austausch sein. Dazu sollen sich jeweils zwei Wissenschaftler jedes Instituts zu Forschungszwecken in den anderen beiden Einrichtungen aufhalten.

weiterlesen

Bundeskanzlerin besucht Tsunami-Frühwarnzentrum in Jakarta und informiert sich über deutsch-indonesische Meeresforschung

Zum Abschluss ihres Besuches in Indonesien besuchte Bundeskanzlerin Angela Merkel am 11.7. das Tsunami-Frühwarnzentrum in Jakarta, um sich über die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit Indonesien zu informieren. Zu diesem Anlass…

weiterlesen

Frankreich: Ministerrat gibt für Struktur und inhaltliche Schwerpunkte der Generalstände für Hochschulwesen und Forschung grünes Licht

Forschungsministerin Fioraso stellte am 11.6.2012 dem Ministerrat ihre Vorstellungen hierzu vor.

weiterlesen

Dahrendorf-Stipendien und Symposium 2013 zu Europas Rolle im Kampf gegen den Klimawandel

Fünf Dahrendorf-Stipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler sind ausgeschrieben und werden ab Herbst besetzt. Ende 2013 findet erneut ein Dahrendorf-Symposium statt.

weiterlesen

Britisch-Deutsches Forum 2012

Jährliche Konferenz für junge Nachwuchstalente aus Großbritannien und Deutschland an der englischen Südküste

weiterlesen

Deutsch-Spanische Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit

Bundesbildungsministerin vereinbart mit ihrem Amtskollegen Wert Ortega Zusammenarbeit bei Berufsausbildung / Schavan: "Pionierarbeit für Europa"

weiterlesen

Kooperation der Universitäten Stuttgart und Modena zur Beschichtung von Metallimplantaten aus bioaktiven Gläsern

Ein Gelenkersatz ist oft der einzige Ausweg, wenn die Gelenke im Alter allmählich verschleißen und Knien, Bücken oder Laufen zur Tortur werden. Weil die Menschen immer älter werden, könnten bis zum Jahr 2030 etwa acht mal mehr künstliche Kniegelenke…

weiterlesen

Deutsch-Südafrikanisches Jahr der Wissenschaft lädt Wissenschaftler beider Länder zum Austausch ein

Unter dem Motto „Forschungspartnerschaften stärken für Innovation und nachhaltige Entwicklung“ gehen Forscher und (Nachwuchs-)Wissenschaftler aus Deutschland und Südafrika gemeinsam globale Herausforderungen an. Dabei stehen folgende sieben…

weiterlesen

Europäische Union fördert Dünnschicht-Solarzellen-Projekt mit mehr als zehn Millionen Euro

Die Europäische Union hat bis 2015 innerhalb des Siebten Forschungsrahmenprogramms Mittel in Höhe von mehr als 10 Millionen Euro für das Dünnschicht-Solarzellen-Projekt „Scalenano“ bewilligt.

weiterlesen

Stärkere europäische Kooperation in der Medizinischen Onkologie

Um den Austausch zwischen Krebsspezialisten in ganz Europa weiter zu fördern, hat die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. eine Kooperationsvereinbarung mit der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO)…

weiterlesen

EU-finanziertes Projekt hilft bei der sicheren Lagerung radioaktiver Abfälle

Die sichere Lagerung radioaktiver Abfälle ist eine Herausforderung, für die ein erheblicher Forschungs- und Analyseaufwand erforderlich sind. Da Brennelemente auch noch in Tausenden von Jahren Mensch und Umwelt gefährden, gibt es wenig Raum für…

weiterlesen

Innovation in Zeiten der Finanzkrise: G20 setzt auf Bündnisse mit Unternehmen

Im mexikanischen Los Cabos stand der Gipfel der großen Industrie- und Schwellenländer am 18./19. Juni im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Dazu kamen die Themen Ernährungssicherheit und umweltverträgliches Wachstum („Green Growth“). Ingesamt…

weiterlesen

Frankreich: Arbeitsmarktzugang ausländischer Hochschulabsolventen soll erleichtert werden

Die Minister des Inneren, für Arbeit sowie für Hochschulwesen und Forschung unterzeichneten einen Runderlass betreffend den erleichterten Arbeitsmarktzugang ausländischer Hochschulabsolventen. Die insoweit von der neuen französischen Regierung…

weiterlesen

Deutsch-französischer Forschungsverbund „Europa als Herausforderung“

Der Forschungsverbund bildet die Basis für kooperative, deutsch-französische und europäische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Er verfolgt besonders den Aufbau eines föderativen wissenschaftlichen Netzwerks für den…

weiterlesen

Studie: 500.000 Arbeitsplätzte durch den Handel mit Osteuropa und China

Durch den starken Anstieg des Handels mit Osteuropa und China entstanden in Deutschland seit 1988 rund 500.000 zusätzliche Arbeitsplätze. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie von Wissenschaftlern des Instituts für Arbeitsmarkt- und…

weiterlesen

Mit dem deutsch-israelischen Austauschprogramm für Auszubildende auf Mobilitätskurs

Eine positive Bilanz über ihre ersten Arbeitserfahrungen in Deutschland zogen 15 Kfz- Auszubildende aus Israel. Die jungen Leute waren die ersten Teilnehmer eines deutsch-israelischen Pilotprojekts, das auf dem gegenseitigen Austausch von…

weiterlesen

Letzte Runde von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen innerhalb des Siebten Forschungsrahmenprogramms

Insgesamt werden 8,1 Mrd. EUR bereitgestellt. Die meisten Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen (Ausschreibungen zur Beantragung von Geldern) werden am 10. Juli veröffentlicht. Weitere spezifische Aufforderungen folgen noch im Herbst.

weiterlesen

Projektträger