Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Historische und zeitgenössische Europarepräsentationen
Das Orient-Institut Istanbul, der Sonderforschungsbereich 640 an der Humboldt-Universität und das Zentrum Moderner Orient veranstalten vom 7.-9. Juni 2012 eine Konferenz zum Thema "Historische und zeitgenössische Europarepräsentationen: die Türkei,…
Universität Konstanz erhält Zuschlag für COFUND-Antrag
EU-Förderung für das „Zukunftskolleg Incoming Fellowship Programme“ (ZIF-Marie-Curie) über 6,24 Millionen Euro
Das Zukunftskolleg der Universität Konstanz hat als eine von drei Universitäten in ganz Deutschland erfolgreich eine Kofinanzierung des…Startschuss für den Aufbau wissenschaftlicher Kapazitäten zwischen der EU und Afrika: Doppelter SKA-Standort bekannt gegeben
Europäische und afrikanische Akteure aus dem Bereich der Radioastronomie trafen sich am 29. Mai in Brüssel, Belgien, um Forschungsfördermöglichkeiten zu besprechen. In derselben Woche wurde bekannt, dass zwei der drei Empfänger des…
Wissenschaftsmetrische Datenbank bestimmt beste Hochschulen der Ukraine
Die grösste Datenbank für Referate und Zitierungen SciVerse Scopus präsentiert das Rating der Hochschulen in der Ukraine nach Zitierungsindex.
Doppelabschlussprogramm in Europastudien
Der einzige deutschsprachige Europastudiengang in Russland. Russisches Diplom und deutscher Master in nur einem Jahr.
Französische Regierung erleichtert Arbeitsmarktzugang von ausländischen Hochschulabsolventen
Auf den Tag genau ein Jahr nach dem umstrittenen ministeriellen Runderlass vom 31.5.2011 des damaligen Innenministers Claude Guéant hat jetzt sein Amtsnachfolger Manuel Valls den ersten Schritt zur Lockerung des französischen Arbeitsmarkts für…
Vertreter des REntry-Projektteams zu Konferenz in der Bundeshauptstadt
„Internationalisierung der deutschen Berufsbildung: Wirtschaftliche Bedeutung, Einflussfaktoren und Lösungsansätze“ – unter diesem Titel fand am 24. und 25.05.2012 in Berlin die Jahreskonferenz des BMBF-Förderschwerpunkts „Berufsbildungsexport durch…
Frankreich: Forschungsallianz ALLENVI erfolgreich bei Ausschreibung zur wirtschaftlichen Verwertung von Ergebnissen der Umweltforschung
Ziel der im Rahmen des „Programms Zukunftsinvestitionen“ von der „Agence nationale de la recherche“ (ANR) durchgeführten Projektausschreibung „Consortium de Valorisation Thematique“ (CVT) war es, denjenigen Projektenvorschlägen eine substanzielle…
Kasseler Gastprofessor Sharit Bhowmik will Arbeitsbedingungen in Indien verbessern
Wenig Einkommen, noch weniger soziale Sicherheit – über „informelle Beschäftigungsverhältnisse“ lehrt und forscht der Kasseler Ela-Bhatt-Gastprofessor Sharit Bhowmik. Er will mit seiner Arbeit u. a. Straßenverkäufern und Müllrecyclern in Indien…
Wirtschaftswissenschaftler kooperieren mit albanischer Universität Vlora
Die TU Clausthal und die Universität Vlora in Albanien haben ihre Zusammenarbeit ausgebaut. Nach den Chemikern ist nun auch das Institut für Wirtschaftswissenschaft (IfW) mit der Universität vom Balkan eine Kooperation eingegangen.
Erste Forschungsanlage zur Abwasserreinigung und Holzproduktion in der Mongolei in Betrieb genommen
Lange Winter mit Temperaturen bis zu -40°C und heiße Sommer mit Sandstürmen und Dürreperioden - diese Klimabedingungen in der Mongolei sind für die Infrastruktur eine große Herausforderung. Das an Rohstoffen reiche, aber gleichzeitig an Wasser sehr…
Neue Juniorprofessur für Internationales Management mit deutsch-polnischem Schwerpunkt an der HHL
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert die neue Juniorprofessur für Internationales Management mit deutsch-polnischem Schwerpunkt an der HHL Leipzig Graduate School of Management / Einzigartiger Fokus einer privaten deutschen…
Saarbrücker Quantenphysiker an europäisch-israelischem Forscher-Netzwerk beteiligt
Wer am Quantencomputer forscht, will damit eines Tages riesige Datenbanken blitzschnell durchsuchen und alle heutige Rechenoperationen um ein Millionenfaches steigern. Bis dahin ist aber noch ein weiter Weg, der auch für Wissenschaftler mit vielen…
Spitzenwissenschaftler bleiben in Berlin
Die Einstein Stiftung Berlin fördert internationale Spitzenwissenschaftler an den Berliner Universitäten im Rahmen des Programms „Einstein Visiting Fellows“ für weitere zwei Jahre. Dies hat der Vorstand der Stiftung in seiner Mai-Sitzung beschlossen.…
Britischer Vize-Premier Nick Clegg präsentiert renommierten Queen Elizabeth Prize for Engineering in Berlin
Der britische Stellvertretende Premierminister, Nick Clegg, stellte in der Britischen Botschaft in Berlin gemeinsam mit Prof. Dr. Reinhard Hüttl (Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften - acatech) und Toby Peyton-Jones (Leiter HR,…
Deutsch-Israelischer Azubi-Austausch überwindet Grenzen
Vom 3. bis 24. Juni 2012 besuchen 14 junge israelische Auszubildende im Rahmen des neuen Austauschprogrammes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Deutschland. Gemeinsam mit deutschen Jugendlichen werden die Gäste eine Projektarbeit…
Europa auf dem Weg zur Innovationsunion
Die Forschungsminister der EU haben sich am Donnerstag (31. Mai) über die "Teilweise Allgemeine Ausrichtung" des nächsten Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, "Horizont 2020", verständigt. "Wir machen damit einen wichtigen Schritt für mehr…
Dialog an Deck - auch in Österreich
Einen Rundgang durch die Stadt der Zukunft - und das auch noch auf dem Wasser. Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht's möglich. Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat am Mittwoch in Berlin die Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft…
Frankreich: Gensequenzierung des Schmetterlings Heliconius erschüttert Theorien über Mimesis der Arten
Ein internationales Konsortium (Heliconius Genome Consortium) unter Beteiligung französischer Forscher des CNRS / MHHN (Laboratoire Origine, Structure et Évolution de la Biodiversité) und von INRA (Physiologie de l‘ Insecte: communication et…
Russland-Woche an der Universität Hildesheim
Die Stiftung Universität Hildesheim richtet vom 11. bis 15. Juni die Russland-Woche aus, als eine von 16 Hochschulen in Deutschland. Die Russland-Wochen werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der…