Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Erfolgreiche Deutsch-Schweizer Kooperation
Die Universität Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau arbeiten seit Jahren eng zusammen.
Deutsch-französisches Jubiläum
HWR Berlin und ESCE Paris feiern ihre zehnjährige Studiengangskooperation
Frankreich: François Hollande legte im Wahlkampf um die Präsidentschaft seine Pläne im Bereich Bildung und Forschung dar
François Hollande stellte seinen Wahlkampf unter das Motto „Le changement c‘est maintenant“. Dieses verband er mit 60 Selbstverpflichtungen, die auch seine Pläne im Bereich Bildung und Forschung darlegen.
Leichterer Einstieg für Studieninteressierte aus China
Mehr als 600 Studentinnen und Studenten aus China sind am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eingeschrieben – damit sind sie die größte Gruppe ausländischer Studierender: Sehr guten Studieninteressierten ermöglicht das KIT ab sofort mit einem…
Fraunhofer-Allianz Bau erweitert seine Kompetenzen in Italien
Die Fraunhofer-Allianz BAU hat das Fraunhofer Innovation Engineering Center IEC als weiteres Mitglied aufgenommen. Mit der Ergänzung um die 17. Forschungseinrichtung aus der Fraunhofer-Gesellschaft verstärkt die Allianz BAU ihre wissenschaftlichen…
Gästehaus & Welcome-Center: Universität startet neuen Service für Gastwissenschaftler
Der Service beginnt schon Wochen vor der Anreise: Das neue Welcome-Center der Universität Hohenheim kümmert sich bereits im Vorfeld um Unterkunft und Kinderbetreuung, Visum, Steuererklärungen und einen allgemeinen guten Start in Stuttgart. Am 4. Mai…
Neue iMOVE-Bildungsmarktstudien über Saudi-Arabien und Vietnam
In vielen Ländern der Welt besteht ein großer Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften. Oft reichen die Kapazitäten der bestehenden Aus- und Weiterbildungseinrichtungen nicht aus, alle Bewerber aufzunehmen.
Internationale „Universität der Großregion“: An einer Uni einschreiben – an fünf weiteren studieren
Grenzüberschreitend studieren und forschen – das ist das Ziel, das sechs Universitäten in Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg im Projekt „Universität der Großregion“ seit drei Jahren verfolgen. Mehr als tausend Studenten, Doktoranden und…
HRK-Präsidentin: „Blue Card“ ist sinnvoll, die Hürden für Wissenschaftler aber noch immer zu hoch
Plenum des Bundestages hat am 27.04.2012 das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie der Europäischen Union beschlossen. Die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Margret Wintermantel, hat dazu in Bonn eine…
DAAD begrüßt Verbesserungen im Aufenthaltsrecht
Am 27.04.2012 hat der Bundestag das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie der Europäischen Union beschlossen. Das Gesetz geht über die Vorgaben der EU hinaus und eröffnet ausländischen Studierenden und Wissenschaftlern neue…
HRK: Bologna-Folgekonferenz in Bukarest
HRK begrüßt neue Akzentuierung des Studiums im Sinne Allgemeiner Bildung - Enttäuschung über Zurückhaltung in der Finanzierungsfrage
Bologna-Konferenz: Richtige Antwort auf die Finanzkrise heißt Bildung
Die Finanzkrise zwingt viele Staaten - Deutschland steht hier im internationalen Vergleich gut da - zu Einsparmaßnahmen, auch bei der Ausstattung der Hochschulen. Dagegen haben sich die 47 Wissenschaftsminister des europäischen Hochschulraums auf der…
iMOVE wirbt in Indien für deutsche Berufsbildung
Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum Deutschlandjahr in Indien warb iMOVE in Mumbai mit dem Slogan "Training - Made in Germany" für deutsche Berufsbildung und Dienstleistungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
TU9: Startschuss für deutsch-chinesische Elektromobilität
Bundesforschungsministerin Prof. Annette Schavan und der chinesische Wissenschaftsminister Prof. Wan Gang gaben im Rahmen der Hannover Messe am 23.04.2012 den Startschuss für eine breit angelegte wissenschaftliche Forschungsinitiative zur Entwicklung…
Multinational und interdisziplinär forschen: International Opportunities Fund bietet neue Förderchancen
Die großen Forschungsförderorganisationen aus den G8-Staaten sowie aus Brasilien und Südafrika haben sich zusammen getan, um den International Opportunities Fund als einen gemeinsamen Fonds für die Forschung zu globalen Herausforderungen…
Neue Länderberichte zu Osteuropa, Zentralasien und Südkaukasus
Das Webportal www.incrEAST.eu bietet aktuelle Informationen zur Wissenschaftslandschaft und Forschungspolitik in Osteuropa, Zenralasien und dem Südkaukasus. Die Länderberichte zu Armenien, Kasachstan, Kirgistan, Russland, Turkmenistan, Ukraine,…
Klimabündnis Kieler Bucht macht international Schule: Chinesische Delegation interessiert sich für Kieler Küstenforschung
Chinesische Expertendelegation besuchte Universität Kiel, um das am dortigen Geographischen Institut verankerte Klimabündnis Kieler Bucht kennen zu lernen
Hervorragende Lehre und guter Ruf der deutschen Hochschulen ziehen ausländische Studierende an
Das beste Marketing für eine Hochschule erfolgt bekanntlich über zufriedene Studierende, die ihre Alma Mater weiterempfehlen. 52 Mitgliedshochschulen des Konsortiums für Internationales Hochschulmarketing GATE-Germany, einer gemeinsamen Initiative…
Neue Datenbank zur CO2-Aufnahmekapazität von Weltmeeren
Für den Atlas wurden 40 Jahre lang Daten über die CO2-Akkumulation in Oberflächengewässern zur wissenschaftlichen Auswertung gesammelt.
Europäische Union würdigt Online-Mobilitätsprogramm an der Freien Universität als beispielgebend
Eine an der Freien Universität Berlin betriebene Plattform zur Vorbereitung des Aufenthaltes von Studierenden und Stipendiaten an deutschen Hochschulen ist in einer Studie der Europäischen Union als beispielgebend gewürdigt worden.