Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Bekanntmachung des BMBF zur Förderrichtlinie der ERA-NET Aktivität "Eurotrans-Bio" als Bestandteil der Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance"
Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderrichtlinie der ERA-NET Aktivität "Eurotrans-Bio" als Bestandteil der Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance" im Rahmenprogramm "Biotechnologie - Chancen…
Hochschule Osnabrück: Symposium zur anwendungsorientierten Hochschulausbildung in China und Deutschland
Eine hochrangige chinesische Delegation diskutiert an der Hochschule Osnabrück über angewandte Hochschulausbildung aus Sicht von Unternehmen.
Klimaschutz durch Spitzenforschung
Die neuesten technischen Verfahren zur Reduzierung des häuslichen Stromverbrauchs – und zur Abschwächung des globalen Klimawandels – werden demnächst von namhaften Hochschulwissenschaftlern im Rahmen eines mehrere Millionen GBP umfassenden…
Stärkere Innovationen für ein stärkeres Europa
Innovation und Forschung stehen auf der europäischen Tagesordnung ganz oben. Innovationen benötigen jedoch mehr als nur Forschung, wenn Europa weiter nach vorne gebracht werden soll. Dies war die Hauptbotschaft des dritten europäischen…
BioCon Valley erhält Ostsee Innovations-Preis 2011
Engagement für die innovative Entwicklung des Ostseeraumes auf dem Gebiet der Gesundheitswirtschaft wird gewürdigt
"ERC-Advanced Grant" an Mathematiker der TU Kaiserslautern
Prof. Dr. Gunter Malle erhält den höchsten Förderpreis des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Sein Projekt zur Erforschung von Symmetriegruppen wird mit über 1,4 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre gefördert.
Europas Wissenschaft organisiert sich neu
Leibniz-Präsident Karl Ulrich Mayer ist in das Governing Board von Science Europe gewählt worden. Die neue Europäische Wissenschaftsorganisation wurde in der vergangenen Woche in Berlin gegründet.
Ausbildung von Logistikern für den chinesischen Markt
Die Hochschule Osnabrück startet Anfang November 2011 in China offiziell den Studiengang für Logistik in China. Logistisches Können ist in China gefragt: In den letzten Jahrzehnten hat sich der Anteil Chinas am Weltexport verzehnfacht und die Tendenz…
Die EU und Südkorea vereinbaren Cluster-Kooperation
Die European Cluster Collaboration Platform und die Korea Industrial Complex Cooperation haben im Oktober 2011 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Damit setzt die EU ihre Internationalisierungsstrategie fort. Dies geht aus folgender…
Erster Satellitenstart für Galileo, das intelligente Navigationssystem der EU
Es war ein historisches Ereignis, als am Freitag, den 21. Oktober die ersten zwei Satelliten für Europas globales Navigationssatellitensystem Galileo vom Weltraumbahnhof der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) in Kourou, Französisch-Guyana aus in die…
Forscher-Alumni werben für Deutschland
In New York trafen sich am 20. und 21. Oktober rund 60 Alumni von sieben deutschen Forschungsorganisationen.
Closing the gap – Neue Daten zur sozialen Dimension der Hochschulbildung in Europa
Am 19.10. wurden in Brüssel neue Daten zur sozialen Dimension der Hochschulbildung in Europa veröffentlicht. Vorstellung des Abschlussberichts "Social and Economic Conditions of Student Life in Europe 2008-2011. Synopsis of Indicators".
Australien & Neuseeland auf Campus-Tour: GOstralia!-GOzealand! informiert rund ums Studium in Down Under
Jetzt den Traum vom Auslandsstudium in Australien oder Neuseeland erfüllen. Finanzierungshilfen gibt es durchs Bafög (bis zu 4.600 Euro), Semester-Stipendien, Bildungsfonds, Promos und andere Wege. GOstralia!-GOzealand!, Repräsentanz australischer…
Bielefelder starten Absolventenstudien auf dem Balkan - Universität koordiniert Tempus-Projekt der Europäischen Union
Die Universität Bielefeld erhält rund 900.000 Euro von der Europäischen Union für ein neues, interdisziplinäres Projekt auf dem westlichen Balkan. In dem dreijährigen Projekt unter Leitung der Fakultät für Soziologie führen Forscherinnen und Forscher…
Polnischer Sprachwissenschaftler Leslaw Cirko erhält Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis des DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt seinen Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis für herausragende Arbeiten der Germanistik in diesem Jahr an den polnischen Sprachwissenschaftler Professor Dr. Leslaw Cirko. Der Preis ist mit 10.000 Euro…
ESMT vergibt Stipendien zur Förderung von Diversity
ESMT European School of Management and Technology fördert mit Stipendien ihrer Stifterunternehmen die Vielfalt der Studierenden im MBA-Programm 2012. Interessierte können sich weiterhin für das einjährige Studium, das im Januar 2012 beginnt, an der…
ERAfrica-Newsletter geht in die zweite Runde
Der Newsletter gibt unter anderem Einblick in verschiedene Veranstaltungen des Projekts: So gibt es einen Bericht über die „Africa Briefing Session“ in Mombasa (Kenya) und über das jährliche Treffen in Bern (Schweiz). Auch über kommende…
Deutsche Nanotechnologie in Japan – Ausstellungseröffnung des DWIH Tokyo
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo (DWIH Tokyo) in Japan stellt Nanotechnologieforschung aus Deutschland vor. Bundespräsident Christian Wulff sprach in der japanischen Wissenschaftsstadt Tsukuba vor Studierenden und besuchte die…
Indische Regierung und iMOVE vertiefen Zusammenarbeit
Die deutsch-indische Arbeitsgruppe zur Berufsbildung traf sich zum vierten Mal unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des indischen Arbeitsministeriums (MoL) vom 08. bis 11. Oktober 2011 in München.
Neue ERC-Finanzhilfen bringen Projekte von der Forschung auf den Markt
Eine Reihe von zusätzlichen Finanzhilfen des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von jeweils bis zu 150.000 EUR wurden an 30 führende Wissenschaftler aus ganz Europa vergeben.