Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Strategische Partnerschaft Sensorik: INTERREG-Projekt SINOPES gestartet
Mit dem Lead-Partner Business Upper Austria (biz-up) der OÖ Wirtschaftsagentur GmbH baut das Cluster Strategische Partnerschaft Sensorik im grenzübergreifenden Projekt SINOPES ein neues Netzwerk auf. Zentral sind dabei inlinefähige Mess- und…
Aktuelle DAAD-Umfrage: Microcredentials zur Internationalisierung von Hochschulen immer beliebter
Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gewinnen Microcredentials, also Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an einer kompakten Lerneinheit, für deutsche Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Die…
Europäische Wirtschaftshochschulen gründen neues Scaleup-Institut ESI
Durch die Bündelung von Forschung und praktischer Erfahrung auf einer neuen Plattform soll das europäische Entrepreneurship-Ökosystem zukünftig international gestärkt werden. Dazu haben sechs europäische Wirtschaftshochschulen nun das European…
Freistaat Sachsen initiiert Gründung einer Allianz der europäischen Halbleiter-Regionen
Der Freistaat Sachsen hat gemeinsam mit 12 Mikroelektronik-Standorten aus neun Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Gründung einer Allianz der Halbleiter-Regionen angestoßen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die künftigen Mitglieder…
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger verkündet Beteiligung am Superteleskop Square Kilometre Array Observatory (SKAO)
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März das sich im Aufbau befindliche Superteleskop Square Kilometre Array Observatory (SKAO) in Südafrika besucht. Dort verkündete sie den Beitritt Deutschlands zum internationalen Projekt.…
Rat für Informationsinfrastrukturen veröffentlicht Bericht zu föderierten Dateninfrastrukturen für die wissenschaftliche Nutzung
Der Rat für Informationsinfrastrukturen vergleicht drei zentrale Initiativen und gibt Anregungen zu deren Ausbau und Weiterentwicklung.
Europäischer Innovationsrat: Start des EIC Plug-in ermöglicht verkürzte Antragsverfahren in der Förderlinie "EIC-Accelerator"
Der EIC Plug-in-Pilot des Europäischen Innovationsrates (European Innovation Council - EIC) ist in Deutschland gestartet. Er richtet sich an Antragstellende im EIC Accelerator, die im Rahmen von nationalen oder regionalen Förderinstrumenten gefördert…
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger besucht das südliche Afrika: Kooperationen in Bildung und Forschung
Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger besucht vom 26. bis 30. März Südafrika und Namibia. Anlass der Reise ist der Start neuer deutsch-afrikanischer Kooperationen in Bildung und Forschung.
Euratom-Arbeitsprogramm 2023-2025: Mittel für Forschungs- und Ausbildungsprogramm beschlossen
Am 17. März 2023 verabschiedete die Europäische Kommission das Arbeitsprogramm 2023-2025 des Euratom-Forschungs- und Ausbildungsprogramms der Europäischen Atomgemeinschaft. Insgesamt sind 132 Millionen EUR für Forschungs- und Ausbildungsmaßnahmen…
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert internationale Forschungsgruppen mit Österreich und der Schweiz
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei neu eingerichtete Forschungsgruppen und eine um eine weitere Förderperiode verlängerte Forschungsgruppe im Rahmen der D-A-CH-Zusammenarbeit mit dem österreichischen Fonds zur Förderung der…
EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel: 301 Regionen beteiligen sich
Am 7. März 2023 hat die Europäische Kommission eine Liste derjenigen Regionen in der EU veröffentlicht, die sich an der EU-Mission "Anpassung an den Klimawandel" beteiligen und die Missions-Charta unterzeichnet haben.
Bioökonomie: US-Regierung gibt Ziele und Prioritäten zur Förderung von Biotechnologie und Bioproduktion aus
Das Büro für Wissenschafts- und Technologiepolitik im Weißen Haus sowie das Verteidigungs- und das Wirtschaftsministerium haben Berichte und Strategien zur Förderung von Innovationen in der Biotechnologie und der Bioproduktion vorgelegt.
DAAD-Stipendien für die Wasserstoffforschung: Antragsfrist verlängert
Im neuen Stipendienprogramm "EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wurde die Antragsfrist verlängert. Bewerbungen sind bis zum 27. April 2023 möglich.
Kroatien unterzeichnet Abkommen mit Europäischer Weltraumorganisation ESA
Der kroatische Minister für Wissenschaft und Bildung, Prof. Radovan Fuchs, und die Europäische Weltraumorganisation (ESA), haben am 23. März in Paris ein Kooperationsabkommen (European Cooperating State Agreement) unterzeichnet. Das Abkommen…
Offene Referenzarchitekturen für eine paneuropäische Cloud-Edge-Infrastruktur: Erstes deutsches Projekt im IPCEI Industrial Cloud kann starten
Ein zentrales Projekt des europäischen IPCEI (Important Project of Common European Interest) Industrial Cloud kann jetzt die Arbeit aufnehmen: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den vorzeitigen Beginn des Projekts von SAP…
Startschuss für Projekt GH2GH: Grüner Wasserstoff für dezentrale Energiesysteme in Subsahara-Afrika
Grünen Wasserstoff für dezentrale Energiesysteme in Subsahara-Afrika zu entwickeln - mit diesem Ziel startete zu Beginn diesen Jahres das Projekt GH2GH. Am Pilotstandort in Tema, Ghana, versammelten sich dazu am 02. März 2023 erstmals ghanaische und…
QS Hochschulrankings 2023 nach Fächern veröffentlicht
Die 13. Ausgabe des QS World University Rankings by Subject listet über 1.500 Einrichtungen in 54 verschiedenen Fächern, die in fünf Fachbereiche unterteilt sind.
Britische Regierung stellt Internationale Technologiestrategie vor
Die neue Strategie soll einen Beitrag leisten, die Position des Vereinigten Königreichs als eine der weltweit führenden Wissenschaftsnationen bis 2030 zu sichern und auszubauen. Dazu sollen sowohl der heimische Technologiesektor als auch…
Eine Welt, eine globale Sammlung: Internationale Initiative schafft Datenbank für wissenschaftliche Sammlungen
Erstmalig verbindet eine internationale Initiative mehr als eine Milliarde naturkundlicher Objekte in wissenschaftlichen Sammlungen von 73 Museen in 28 Ländern. Sie zeigt auch: Es gibt dramatische Lücken. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe…
Marie-Skłodowska-Curie-Doktorandennetzwerke: Ergebnisse der Ausschreibung 2022
Am 16. März 2023 hat die Europäische Kommission die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde 2022 für die Doctoral Networks der Marie Skłodowska Curie Actions (MSCA DN) veröffentlicht.