Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Bundesentwicklungsminister Niebel übernimmt Schirmherrschaft der weltweiten Online-Klimakonferenz
Schirmherr der diesjährigen Onlinekonferenz KLIMA 2011 ist Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel. Die Onlinetagung findet vom 7. bis 12. November statt. Konferenzschwerpunkt wird in diesem Jahr das Thema „Klimawandel und Katastrophenschutzvorsorge“…
Tag der Erneuerbaren Energien 2011 - Ziel 3-Projekt „TRANSLINUM“ stellt sich in der Vogtlandmetropole Plauen vor
Der „Tag der erneuerbaren Energien“ hat bei seiner 16. Auflage am 30.04.2011 auch im Vogtland wieder zahlreiche Akteure und Interessenten zu Diskussionen, Exkursionen und Präsentationen zu diesem innovativen Thema zusammengeführt.
Frankreich: Drei Wissenschaftler erstmals mit der "Médaille de l'innovation" des CNRS ausgezeichnet
Die erstmalige Verleihung der Auszeichung fand am 27.4.2011 durch Forschungsministerin Valérie Pécresse in den Räumen des CNRS statt. Der Gedanke zur Schaffung der "Médaille de l'innovation" wurde von CNRS-Präsident Alain Fuchs gemeinsam mit dem…
DAAD lädt Wasserexperten aus 26 Entwicklungsländern nach Berlin
In der Entwicklungszusammenarbeit spielt das Thema "Wasser" eine immer größere Rolle – beim weltweiten Bevölkerungswachstum, dem Klimawandel oder dem Trend zu Megacities. Vom 2. bis 5. Mai 2011 bringt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)…
Norwegen: Neue Mobilitätsfinanzierungs-Datenbank
Der englischsprachige Artikel des Norwegischen Forschungsrats berichtet über eine neue Datenbank, die Informationen über relevante Fördermöglichkeiten für norwegische und internationale Forscher bietet.
Hochschulkooperation: Motor für die Entwicklungszusammenarbeit - Internationale DAAD-Konferenz am 11. und 12. Mai in Berlin
Die wachsende Bedeutung von Hochschulkooperationen für die Entwicklungszusammenarbeit steht am 11. und 12. Mai im Zentrum einer Konferenz in Berlin. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat hierzu rund 200 Experten aus Wissenschaft,…
Universität des Saarlandes: UGR-Studierendenstatus und Mobilitätsfonds sollen grenzüberschreitendes Studium erleichtern
An einer Partneruniversität der Universität der Großregion (UGR) eingeschrieben sein und vom Lehrangebot aller sieben Universitäten und ihren Dienstleistungen profitieren: Im Rahmen der halbjährlich stattfindenden Sitzung des Rates der UGR haben sich…
iMOVE mit Infostand beim Wirtschaftskongress "90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen"
iMOVE beteiligt sich mit einem Infostand am 11. Mai 2011 an dem Wirtschaftskongress "90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen" in Berlin. Der Kongress wird anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des deutsch-russischen…
Deutsches Historisches Institut Paris weitet Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship auf das ganze Jahr aus
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) weitet sein Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship für Forschungsaufenthalte in Pariser Bibliotheken und Archiven auf das ganze Jahr aus.
Deutsch-kanadischer Bildungsdialog am 10. Mai in Berlin
Die Robert-Bosch-Stiftung und die Botschaft von Kanada laden zu der Veranstaltung „Nationale Bildungsfragen vor globalen Herausforderungen - ein deutsch-kanadischer Dialog" ein. Die Veranstaltung findet am 10. Mai 2011 von 10.15 bis 14.30 Uhr in den…
Die französische Aufsichtsbehörde für nukleare Sicherheit beurteilt in ihrem Jahresbericht 2010 die Unterhaltung der von EDF betriebenen KKW kritisch
Der vierte Jahresbericht der "Autorité de sûreté nucléaire" seit deren Gründung im Jahre 2006 wurde durch das starke Erdbeben und den nachfolgenden Tsunami ausgelösten schweren Reaktorunfall von Fukushima überlagert. Er hat aber in seinen Aussagen…
Bewerbungsstart: Deutsch-russisches Doppelabschlussprogramm in Europastudien
Der einzige deutschsprachige Europastudiengang in Russland. Russisches Diplom und deutscher Master in nur einem Jahr. Bis zum 31. Juli 2011 können sich Absolventen aller Fachrichtungen weltweit für einen Studienplatz am Kaliningrader Europainstitut…
Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften tagte in Bochum
Am 15. April 2011 fand in Bochum die Konsortialversammlung der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) statt.
Universität Jena wirbt 50. Projekt ein aus Mitteln des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU
Gerade ist das 50. Projekt aus Mitteln des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union (EU) für die Friedrich-Schiller-Universität Jena bewilligt worden. Es handelt sich um das Forschungsvorhaben „Iron-Based Superconducting Films for…
Frankreich: Eine hochkarätige Gruppe von Sachverständigen legt einen vorläufigen Bericht über das Potenzial und die Gewinnung von Gas und Öl aus französischen geologischen Schieferformationen vor
Mit Schreiben vom 4.2.2011 ("lettre de mission") hatten der Minister für Industrie, Energie und digitale Wirtschaft sowie die Ministerin für Ökologie, Nachhaltige Entwicklung, Transportwesen und Wohnungswesen den ihrer Dienstaufsicht unterstehenden…
Gastprofessur für Anglo-Amerikanisches Zivilrecht an der Universität Göttingen
Zwei renommierte Rechtswissenschaftler der Universität Cambridge in Großbritannien sind im Sommersemester 2011 zu Gast an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen. Dr. Stelios Tofaris vom Girton College und Dr. Matthew Dyson vom Jesus…
Veranstaltung am 25. Mai: Hightech in Japan - Auswirkungen des Erdbebens auf Märkte, Kooperationen und Forschung & Entwicklung
Die Folgen des Erdbebens in Japan sind verheerend und das Leid der betroffenen Menschen ist groß. Umso mehr fühlen wir uns verpflichtet, an unseren geplanten Aktivitäten festzuhalten. Japan ist und bleibt ein wichtiger Handelspartner für Deutschland.
Vereinbarung über Doppel-Master-Abschluss, Studentenaustausch und Forschungskooperation mit Indien
Der Präsident der Technischen Hochschule Wildau, Prof. Dr. László Ungvári, und der Direktor des Regional College of Management Autonomous (RCMA) in Bhubaneswar (Hauptstadt des ostindischen Bundesstaates Orissa), Prof. Dr. Prabir Pal, unterzeichneten…
TU Clausthal baut Kooperation mit russischer Universität Tyumen aus
Die TU Clausthal und die Staatliche Erdöl- und Erdgasuniversität Tyumen aus Russland haben ihre Partnerschaft bekräftigt. Die Präsidenten beider Universitäten, Professor Thomas Hanschke und Professor Vladimir Novosolov, unterzeichneten Ende April in…
BIO.NRW unterstützt nordrhein-westfälische Biotech-Unternehmen beim Marktzugang Indien
Boomende Wirtschaft Indiens bietet Biotech-Unternehmen Anreiz für Unternehmenskooperation