Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Norwegen: Steuervergünstigungen fördern Innovation
Der englischsprachige Artikel des Norwegischen Forschungsrats berichtet über eine Evaluation der Steuerregelung SkatteFUNN für Unternehmen, die FuE-Aktivitäten durchführen.
Service Engineering internationaler Dienstleistungen
Wie können deutsche Unternehmen erfolgreich ihre Dienstleistungen exportieren? Ein neues Buch des Fraunhofer IAO zeigt anhand von vier ausführlichen Fallbeispielen auf, wie die Internationalisierung von Dienstleistungen angegangen und umgesetzt…
Forscher der Sozial- und Geisteswissenschaften sehen in EU-Förderung den Schlüssel zur Internationalisierung
Der englischsprachige Artikel resümiert eine Befragung von SSH-Forschern (SSH: socio-economic sciences and humanities) und Wissenschaftlern in ganz Europa und darüber hinaus. Die Erhebung wurde von dem EU-geförderten Projekt NET4SOCIETY, einem…
Kulturelle Unterschiede zwischen nordamerikanischen und europäischen Unternehmen - Kanadischer Botschafter a.D. referiert an der HTWK Leipzig
Wie wichtig sind die kulturellen Unterschiede zwischen nordamerikanischen und europäischen Unternehmen tatsächlich? Zu diesem Thema spricht Paul Dubois, kanadischer Botschafter a.D., am Mittwoch, dem 15. Dezember 2010, an der Hochschule für Technik,…
Dänemark beteiligt sich am von Deutschland gegründeten globalen Klimaschutzfonds - Initiative zur Mobilisierung von Privatkapital für den Klimaschutz in Entwicklungsländern gewinnt Unterstützung
Die dänische Regierung wird sich mit rund 5 Millionen Euro an der Risikotranche des globalen Klimaschutzfonds beteiligen, der 2009 gegründet wurde. Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen begrüßte in Cancún gegenüber der Energie- und Klimaministerin…
Bundesumweltministerium fördert Anpassungsmaßnahmen in Nepal, Uganda und Peru - Röttgen und UNEP-Exekutivdirektor Achim Steiner starten neues Programm zur ökosystemaren Anpassung
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat gemeinsam mit dem UN-Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) ein Programm zur Unterstützung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel gestartet. Das gaben UNEP-Exekutivdirektor Achim Steiner und…
Biodiversitätsexperten aus aller Welt verabschieden „Frankfurter Deklaration“
Forschung für den Schutz der biologischen Vielfalt (Biodiversität) ist essentiell für das Erreichen der von den Vereinten Nationen beschlossenen Millenniums-Ziele. Das ist die Hauptaussage der „Frankfurter Deklaration“, die jüngst auf der Konferenz…
Röttgen: Erfolg für Klimaschutz und für die Staatengemeinschaft - Weltklimakonferenz in Cancún beschließt umfassendes Maßnahmenpaket
Die Weltklimakonferenz in Cancún hat sich Sonnabend früh (Ortszeit) nach schwierigen Verhandlungen auf ein umfassendes Maßnahmenpaket verständigt. Diese Entscheidungen sind ein wichtiges Fundament auf dem Weg zu einem Klimaabkommen.…
Uni Bonn an Teleskopbau in Chile beteiligt
In Chile entsteht bald das höchst gelegene astronomische Messgerät der Welt: das Cerro Chajnantor Atacama Telescope (CCAT). An der Konstruktion des Observatoriums sind auch Astrophysiker der Universität Bonn beteiligt. Am 09.12. haben sie zusammen…
Expertengespräch zu grenzüberschreitenden Kooperationen im sächsisch-tschechischen Grenzraum
Im Rahmen eines ESF-geförderten Forschungsprojektes wird durch die Fakultät für Maschinenbau und die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz ein Teilprojekt zur Thematik der interkulturellen und interdisziplinären…
Niedersachsen beteiligt sich an europäischem Projekt zur Förderung medizinischer bildgebender Verfahren
Europäischer Verbund AMI-4Europe arbeitet unter Beteiligung der NBank, der niedersächsischen Investitions- und Förderbank, an einer gemeinsamen Wissensbasis und einem koordinierten Erfahrungsaustausch zu neuen Verfahren der medizinischen Bildgebung.
Das französische Erziehungssystem nimmt in PISA 2009 einen Platz im Mittelfeld ein
Bei der von der OECD in dreijährigem Abstand durchgeführten Studie liegt Deutschland - gemessen am OECD-Durchschnitt - im Verständnis von Texten, bei Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern in der Gesamtbewertung knapp vor Frankreich.
RUB ehrt Partner-Universitäten Tours (Frankreich) und Tokyo (Japan): Über 40 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Für mehr als 40 Jahre akademischen Austausch hat die Ruhr-Universität ihren Partneruniversitäten François Rabelais Tours, Frankreich, und Tokyo, Japan, die Auszeichnung „Pro Societate multorum annorum“ (Für langjährige Partnerschaft) verliehen.…
IHP präsentiert neue Transistoren und Schalter für die Höchstfrequenzelektronik auf der internationalen Halbleiterkonferenz International Electron Devices Meeting (IEDM) in San Francisco
Das IHP präsentierte am 08.12. auf der IEDM 2010, dem „International Electron Devices Meeting“ in San Francisco seine neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der siliziumbasierten Höchstfrequenzelektronik. In zwei Vorträgen referierten…
Deutsch-amerikanische Smart-Grid-Veranstaltung zeigt Chancen für Zusammenarbeit
Der englischsprachige Artikel resümiert eine deutsch-amerikanische Diskussionsrunde zu den Themen Technologie, Politik und Geschäftsaussichten intelligenter Energiemanagement-Systeme, die am 18. November stattfand.
Brüderle eröffnet gemeinsam mit seinem israelischen Amtskollegen Ben-Eliezer den Deutsch-israelischen Innovationsgipfel in Berlin
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, hat am 06.12. seinen israelischen Amtskollegen, den Minister für Industrie, Handel und Arbeit, Binyamin Ben-Eliezer, getroffen. Gemeinsam haben sie den in Berlin stattfindenden…
TFH-Professor Frank Otto erhält Verdienstmedaille in Polen
Professor Dr. Frank Otto von der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola erhielt im Rahmen der traditionellen Barbarafeierlichkeiten der Polytechnischen Universität Schlesiens eine besondere Würdigung: Alexandra Magaczewska, Direktorin des…
Geotechnik international: Zwei Wochen Gastvorträge in Deutschland und Polen
Umweltschutz und Sicherheit sind für den Bergbau von zentraler Bedeutung. Studierende der Geotechnik und Angewandten Geologie an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola und der Polytechnischen Universität Schlesiens hatten Ende…
Norwegens bilaterale Forschungskooperationen: Vorteile für beide Seiten
Englischsprachiger Artikel des Norwegischen Forschungsrats über Norwegens bilaterale Forschungskooperationen, die zum Großteil mit Ländern außerhalb der EU bestehen.
Andreas Zeller von der weltgrößten Informatiker-Vereinigung ACM geehrt
Andreas Zeller, Informatik-Professor an der Universität des Saarlandes, wurde von der ältesten und größten Informatiker-Organisation der Welt, der „Association for Computing Machinery“ (ACM) zum „Fellow“ ernannt. Diese hohe Auszeichnung erhalten…