Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Eröffnung des Deutsch-Indischen Zentrums für Nachhaltigkeitsforschung - Ein Meilenstein der deutsch-indischen Wissenschaftsbeziehungen

Am 6. Dezember eröffnete der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Thomas Rachel gemeinsam mit Prof. Dr. M.S. Swaminathan, Mitglied des Oberhauses des Indischen Parlaments, das „Indo-German Centre for…

weiterlesen

Deutsche Biogastechnologie für Brasilien - DEG unterstützt Technologietransfer für den Klimaschutz

Biogasanlagen sind eine klimafreundliche Art der Energieerzeugung, die sich jedoch bisher in Brasilien noch nicht durchsetzen konnte. Um dies zu ändern, fördert die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH dort nun die…

weiterlesen

Uni Würzburg: Neue Partner in Osteuropa

Die Uni Würzburg baut ihre Zusammenarbeit mit Hochschulen in Osteuropa weiter aus. Mit ihrer russischen Partneruniversität Samara hat sie einen weiteren Kooperationsvertrag geschlossen; hinzu kommen neue Vereinbarungen mit den Universitäten Baku und…

weiterlesen

China sieht die Zukunft der Mikrotechnik im „Internet der Dinge“ und in „Green Technologies“

China ist derzeit ein großer Wachstumsmarkt, den der IVAM Fachverband für Mikrotechnik gemeinsam mit chinesischen Kooperationspartnern erschließen will. Zuletzt hatte IVAM die Kompetenzen deutscher Mikrotechnik-Unternehmen und Institute Ende November…

weiterlesen

Den Sprung wagen: www.go-out.de macht Lust auf Studienaufenthalte im Ausland

Wie viele Studierende berichten im neuen Blog auf http://www.go-out.de über ihre Erlebnisse im Ausland? Hat die virtuelle Studienberaterin Luzie Kinder? Wer richtig antwortet, kann beim "go out! Adventsquiz" täglich gewinnen – als Hauptpreis winkt…

weiterlesen

Umweltaktivismus in einer globalisierten Welt - Exzellenzcluster „Asien und Europa“ veranstaltet Konferenz in Neu Delhi

Mit den weltweit wachsenden Aktivitäten für den Umweltschutz und ihren Auswirkungen auf die politische Agenda befasst sich eine internationale Konferenz in Neu Delhi (Indien). Dazu lädt am 9. und 10. Dezember 2010 der Exzellenzcluster „Asien und…

weiterlesen

Hochschule Niederrhein vereinbart Kooperation mit der Technischen Universität Krakau

Die Hochschule Niederrhein hat eine Partnerschaft mit der Technischen Universität Krakau geschlossen. Künftig soll es einen regen Austausch zwischen den Hochschulen geben. Studierende des Fachbereichs Chemie können bereits im Wintersemester 2011/12…

weiterlesen

Zukunftsfähige Städte und Stadtentwicklung - Eine transatlantische Diskussion

Zusammenfassung (englischsprachig) einer Podiumsdiskussion zu den Themen Nachhaltigkeit und ökologische Stadtplanung im German Center for Research and Innovation (GCRI) in New York, die in Kooperation mit den American Friends of Bucerius am 10.…

weiterlesen

Deutsch-arabischer Masterstudiengang zu Ökologischem Stadtmanagement startet

Die Einrichtung eines gemeinsamen Masterstudiengangs im Fachgebiet "Ökologisches Stadtmanagement / Energieeffizientes Bauen" markiert einen weiteren Meilenstein in der Hochschulzusammenarbeit zwischen Deutschland und Ägypten. Dieser neue Studiengang…

weiterlesen

EU öffnet Zugang zu RP7-finanzierten Forschungsunterlagen

Eines der Hauptanliegen der EU besteht darin, ein starkes Netzwerk für die Koordinierung der Forschung in Europa zu schaffen und zu unterhalten. Dabei helfen soll OPENAIRE ("Open access infrastructure for research in Europe"), ein Projekt, dass es…

weiterlesen

PISA 2009: Deutschland holt auf

Die Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland haben sich seit PISA 2000 kontinuierlich verbessert - zugleich ist das Bildungssystem gerechter geworden

weiterlesen

Interdisziplinär und reichhaltig: die Themenvielfalt auf der Medizinmesse Medica 2010

Clusterübergreifendes BIO.NRW Forum etabliert sich erfolgreich auf der Weltmesse

weiterlesen

Frankreich: Nationales Ethikkomitee fordert Beseitigung von gesetzlichen Unstimmigkeiten bei der Embryonenforschung

Die im 1. Halbjahr 2011 anstehende Überprüfung des Gesetzes vom 6.8.2004 betreffend die Bioethik bietet dem französischen Gesetzgeber die Gelegenheit, dem Anliegen des CCNE (Comité Consultatif National d' Éthique pour les Sciences de la Vie et de la…

weiterlesen

Wissen schafft Nachhaltigkeit: TFH-Präsident spricht auf ASEAN-Konferenz in Kambodscha

In kaum einer anderen Weltregion gibt es so viele aufstrebende Schwellen- und Entwicklungsländer wie in Südostasien. Damit das dynamische Wirtschaftswachstum möglichst vielen Menschen zugute kommt, ohne die Umwelt zu zerstören, muss es nachhaltig…

weiterlesen

acatech veranstaltete die Euro-CASE-Jahreskonferenz

Der englischsprachige Artikel resumiert die Euro-CASE-Jahreskonferenz, die am 2. Dezember in Berlin stattfand. Vetreter von Partnerakademien von acatech sowie Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten über nachhaltiges Wachstum…

weiterlesen

Aus den USA zurück an die RUB: Dr. Simon Ebbinghaus erhält NRW-Rückkehrerstipendium

Aus den USA kehrt der Biochemiker Dr. Simon Ebbinghaus zurück an seine „alte“ Uni in Bochum. Als Stipendiat im Rückkehrerprogramm des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen baut er am Lehrstuhl für…

weiterlesen

Frankreich: Behörde für nukleare Sicherheit (ASN) gibt "Grünes Licht" für Laufzeitverlängerung des Reaktors Nr. 1 des Kernenergiezentrums Tricastin (Drôme) auf 40 Jahre

Dies gab die ASN in einem Kommuniqué vom 3.12.2010 bekannt. Die Behörde verbindet die Verlängerung der Laufzeit des Kernkraftwerks (KKW) mit technischen Auflagen, die das Sicherheitsniveau des Reaktors verbessern sollen.

weiterlesen

Neues EU-Projekt zur Unterstützung usbekischer und aserbaidschanischer Hochschulen - HTWK Leipzig koordiniert Aufbau von Innovations-Transfer-Zentren an Hochschulen

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) unterstützt mit erfolgreich eingeworbenen EU-Mitteln die Modernisierung des Hochschulwesens in Usbekistan und Aserbaidschan. Für das Tempus-Projekt „Enhancement of role of…

weiterlesen

DFG verlängert Förderung für deutsch-russisches internationales Graduiertenkolleg „GRK 1384“

Biochemiker freuen sich über drei Millionen Euro für die Forschung an Enzymen und Multienzymkomplexen, die mit Nukleinsäuren interagieren

weiterlesen

Voneinander profitieren – Lebendige Partnerschaft zwischen der Handelshochschule Leipzig (HHL) und China

Die Handelshochschule Leipzig (HHL) unterhält Partnerschaften mit mehr als 100 Universitäten weltweit, die den interkulturellen Austausch zwischen Studierenden und Dozenten fördern. Insgesamt sechs Kooperationen bestehen mit chinesischen…

weiterlesen

Projektträger