Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Beitrittsperspektive als Herausforderung: Agrarpolitik in Südosteuropa
Agricultural Policy Forum 2010 vom 27. bis 30. Oktober 2010 in Dresden-Radebeul
Konferenz zum 20. Jahrestag des deutsch-polnischen Grenzvertrages am 2./3. November
Zu einer Konferenz „Oder-Neiße-Grenze: Vom Trennenden zum Verbindenden“ anlässlich des 20. Jahrestages des Deutsch-Polnischen Grenzvertrags, 40 Jahre Warschauer Vertrag und 60 Jahre Görlitzer Abkommen lädt die Europa-Universität Viadrina Frankfurt…
Universitätsbasierte Institutes for Advanced Studies (UB-IAS) aus allen Teilen der Welt treffen sich in Freiburg
Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) lädt ein zur Konferenz „University-Based Institutes for Advanced Studies in a Global Perspective: Promises, Challenges, New Frontiers“
Fachhochschule Jena und Universität in Curitiba (Brasilien) kooperieren
In der vergangenen Woche empfing die Fachhochschule Jena den Rektor der Universität für Angewandte Wissenschaften Paraná aus der brasilianischen Stadt Curitiba, Prof. Dr. Carlos Eduardos Cantarelli. Nach einem ersten vorbereitenden Besuch des…
Studie bestätigt: Dank Open Access wird mehr zitiert
Als Open Access (engl.: offener Zugang) bezeichnet man den freien und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Literatur im Internet. In einer neuen Studie, die von Wissenschaftlern in Kanada und im Vereinigten Königreich durchgeführt und die im…
Großbritannien: Energieminister Huhne unterstreicht dringenden Bedarf an neuen Energiequellen
Ein massiver Investitionsschub in neue Energiequellen ist nötig, um die Energieversorgung Großbritanniens in den nächsten Jahrzehnten sicherzustellen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, erklärte Energieminister Chris Huhne…
Kooperation mit Kanada: Vereinbarung eines gemeinsamen Max Planck UBC Centre for Quantum Materials
2011 nimmt das Max Planck UBC Centre for Quantum Materials an der University of British Columbia in Vancouver seine Arbeit auf. Als "Startschuss" haben der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Peter Gruss, und der Präsident der…
Neue Länderberichte zu Osteuropa und Zentralasien
Das Webportal www.incrEAST.eu bietet aktuelle Informationen zur Wissenschaftslandschaft und Forschungspolitik in Osteuropa, Zenralasien und dem Südkaukasus. Die Länderberichte zu Russland, Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan wurden im Oktober 2010…
Workshop on Socio-economically Sustainable Urban Development
On behalf of the International Bureau of the German Federal Ministry for Education and Research, the University of Cologne, the Leibnitz University of Hannover, InWEnt Capacity Building Germany and the National Economics University of Ha Noi are…
BMBF fördert Kooperation mit MIT Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (USA)
Mit einem neuen Mobilitätsfonds fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Kooperation deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (USA). Dort…
Frankreich: Forschungsministerin Valérie Pécresse setzt sich für erweiterte Berufsmöglichkeiten von Absolventen eines Geschichtsstudiums mit Master-Abschluss ein
Valérie Pécresse nutzte die Eröffnungsansprache des diesjährigen 13. "Rendez-vous de l' histoire" (Blois, 14.10. - 17.10.2010) zu einer Standortbeschreibung der französischen Geschichtswissenschaft seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie stellte…
"In 100 Jahren ist China die führende Forschungsnation"
Jiangang Li will mit seinem Tokamak-Reaktor die Kernfusion schaffen und Chinas Energieprobleme lösen. Im Interview mit ZEIT ONLINE spricht er über den Forschungseifer seiner Nation.
ZF gründet Getriebewerk in Indien
Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen verstärkt sein Engagement in Indien. In Pune wurde ein neues Getriebewerk eröffnet. Dort werden mittelfristig 25.000 Getriebe pro Jahr für schwere Lastwagen gefertigt, wie das Unternehmen am vergangenen…
eSciDoc Days 2010 in Kopenhagen
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und Max-Planck-Gesellschaft (MPG) laden ein. Vorstellung der Infrastruktur und Applikationen von eSciDoc. Anwender berichten über ihre Erfahrungen
Finnland: Aalto-Universität will mit finnischen Stärken in die Gruppe der Besten einziehen
Die seit Anfang 2010 bestehende Aalto-Universität verfolgt das ehrgeizige Ziel, spätestens 2020 zu den weltbesten Bildungsstätten zu gehören. Innovationen werden hier dadurch gefördert, dass die Studierenden verschiedenster Fachrichtungen unter einem…
Stabil, vertrauensvoll und zukunftsfähig - Das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung in Peking feiert zehnjähriges Bestehen
Es war ein großes Fest, zu dem die Gäste aus nah und fern angereist waren. Gefeiert wurde das zehnjährige Bestehen des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung (CDZ) in Peking. Mit dem Bild der „Rosenhochzeit“ umschrieb der Präsident…
Australien: Global Carbon Capture and Storage Institute (GCCSI) unterstützt internationale Projekte
Englischsprachiger Artikel der Australischen Handelskommission (Australian Trade Commission) über die Fananzierung von sechs internationalen Projekten (Australien, USA, Rumänien, Niederlande) bezüglich der CO2-Abscheidung und -Speicherung.
Qualitätsentwicklung des Studiums durch Audit. Empfehlungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Wie kann die Qualität der Studienprogramme an deutschen, österreichischen und Schweizer Hochschulen in der Zukunft am besten gesichert und gefördert werden? Die Rektorenkonferenzen der drei Länder haben dazu gemeinsame Leitlinien entwickelt.
Indonesischer Forschungsminister besuchte Deutschland
Visit of Indonesian Research Minister H.E. Mr. Suharna Surapranata to Germany
Bundesministerin Annette Schavan reist in die Türkei
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, begleitet Bundespräsident Christian Wulff vom 21. bis 22. Oktober 2010 auf seinem Staatsbesuch in die Türkei. Dabei möchte sie die Zusammenarbeit mit der Türkei in Bildung, Wissenschaft…