Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Wie macht es das Ausland: Der wissenschaftliche Nachwuchs zwischen Promotion und Professur
Siebte Tagung der Reihe "International Dialogue on Education" am 11. Oktober in Berlin: Frühere Selbständigkeit, planbare und strukturierte Karriereperspektiven sowie mehr Flexibilität und Vielfalt bei den zu erbringenden Qualifikationsnachweisen:…
Internationales Symposium an den Schnittstellen der Forschung
Neue Erkenntnisse aus Chemie, Biologie und Medizin und neue, revolutionäre Methoden stehen im Mittelpunkt eines zweitägigen Symposiums an der Universität Würzburg. Neun ausgezeichnete Redner aus dem In- und Ausland und neun Würzburger Doktoranden…
Norwegens Staatshaushalt 2011: Erhöhung der Förderung der Grundlagenforschung
Englischsprachiger Artikel des norwegischen Forschungsrats über das Staatsbudget für das kommende Jahr und die finanziellen Mittel, die der Grundlagenforschung zugutekommen sollen.
Bochum und Auckland - weltumspannende Zusammenarbeit in Sachen Geothermie
Das Interntionale Geothermiezenrum in Bochum arbeitet jetzt auch mit dem Institute of Earth Sciences and Engineering (IESE) der Universität Auckland in Neuseeland zusammen
Eines für alle, alle für eines – Neues EU-Projekt zur Entwicklung intelligenter Computersysteme startet
Einer für alle, alle für einen: Das gilt für Musketiere, für Mannschaften – und nun auch für Computersysteme. Möglich soll dies ein neues EU-Projekt an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München machen, dessen Projektpartner sich vom 11. bis…
Universität Göttingen koordiniert neues EU-Projekt - Wissenschaftlicher Austausch zwischen Europa und Asien
Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Europa sowie in Süd- und Südostasien zu stärken ist das Ziel eines neuen EU-Projekts, das die Universität Göttingen entwickelt hat und koordiniert. Im Vordergrund steht zunächst der Austausch von…
GHI Washington erhält Auszeichnung des Humanities Council
Das Deutsche Historische Institut (GHI) Washington hat den „Partner Award 2010“ des Humanities Council in Washington, DC, verliehen bekommen. Prof. Dr. Hartmut Berghoff, Direktor des GHI und Dr. Martin Klimke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, nahmen…
16 Millionen Euro für geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte
Das gemeinsame Forschungsprogramm HERA (Humanities in the European Research Area), ein Netzwerk des Europäischen Forschungsraums (ERA) für die Geisteswissenschaften, finanziert 19 Forschungskooperationen mit insgesamt 16 Mio. EUR. 2009 wurde für…
EU treibt Datenbankplattform für Sozialwissenschaften voran
Das europäische Datenbankkooperationsprojekt für Sozialwissenschaften ist im NSD (Norwegian Social Science Data Service) in Bergen untergebracht. Vom hohen Norden aus wird das Sekretariat der konsolidierten Forschungsinfrastruktur (FI) des Council of…
DAAD fördert Berlin Graduate School for Transnational Studies (BTS) mit 300.000 Euro - Mittel für internationale Rekrutierungsstrategie bewilligt
Die Berlin Graduate School for Transnational Studies (BTS) wird für ihre internationale Rekrutierungsstrategie durch den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) mit 300.000 Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung…
iMOVE, BIBB und indischer Industrie- und Kammerverband schließen Kooperationsabkommen
Die Nachfrage nach deutscher Expertise und Beratungsdienstleistungen im Bildungsbereich nimmt weltweit zu. Im Beisein des indischen Handels- und Industrieministers Anand Sharma wurde am Freitag in Berlin ein Kooperationsabkommen zwischen iMOVE und…
Lord Browne of Madingley, today presented the Government with the findings of the independent Review of Higher Education
The review was tasked with making recommendations to Government on the future of fees policy and financial support for full and part-time undergraduate and postgraduate students in England.
Launch Party für DIJ-Zeitschrift ‚Contemporary Japan’
Das Erscheinen der ersten Ausgabe von Contemporary Japan (vormals Japanstudien), der neu aufgelegten begutachteten Zeitschrift des Deutschen Instituts für Japanstudien Tokyo (DIJ), wird am 21.10.2010 in der Deutschen Botschaft Tokyo mit einer Launch…
Exzellenzzentrum für Meeresforschung in Kolumbien feierlich eröffnet
Wissenschaftler der Justus-Liebig-Univeristät Gießen haben DAAD-Exzellenzzentrum „CEMarin“ aufgebaut
Die Megastädte von morgen im Blick - Internationales Symposium junger Forscher in Essen
Das Leben in Megacities bringt besondere Herausforderungen mit sich, vor allem wenn es um Energie, Abfall, Wasserressourcen, Transport oder Lebensmittelsicherung geht. Am 9. und 10. Oktober diskutierten in Essen rund 120 Nachwuchswissenschaftlerinnen…
Ruperto Carola eröffnet „Exzellenzzentrum für Forschung und Lehre“ in Santiago de Chile
Das Heidelberg Center Lateinamerika (HCLA), eine Außenstelle der Ruperto Carola in Santiago de Chile, wird in Zusammenarbeit mit chilenischen Partnerinstitutionen zu einem „Exzellenzzentrum in Forschung und Lehre“ ausgebaut: Für die Erweiterung…
Frankreich : 17 Projekte für Innovationsplattformen in der Vorrunde ausgewählt
Die Innovationsplattformen sind Teil der Initiative Pôles de compétitivités (PdC). Nach dem ersten Projektaufruf im Jahr 2008 haben sich in diesem Jahr 39 Projektgruppen beworben. Die Regierung und die Caisse Dépôts et Consignations (CDC) haben in…
Förderung für deutsch-israelische Projekte
Deutschland und Israel veröffentlichen erneut ihre Ausschreibung für gemeinsame FuE-Projekte (Forschung und Entwicklung) mit Schwerpunkt auf der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren. Es werden Gemeinschaftsprojekte in allen technologischen…
160 Rankinginteressierte aus 53 Ländern in Berlin: Die vom CHE ausgerichtete fünfte IREG-Tagung findet weltweite Beachtung
Hochschulrankings sind mittlerweile ein weltumspannendes Thema. Dies zeigt die Teilnehmerschaft der fünften IREG-Tagung am 7. - 8. Oktober in Berlin in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ebenso vielfältig sind die Themen, die…
Frankreich: Die Konsultativgruppe für die internationale Agrarforschung (GCRAI) entscheidet sich für Montpellier als ihren Sitz
Die französische Regierung sieht darin die Anerkennung des hohen französischen Forschungs- und Ausbildungspotenzials in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung, Ernährungssicherheit, Umwelt und Entwicklung.