Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Tschechisch-deutscher Schülerwettbewerb: Wettbewerbsstartschuss Solarmodellbau erfolgt
Im Rahmen eines internationalen Workshops in Lengenfeld/Vogtland erfolgte am 21.09.2010 der Start eines grenzüberschreitenden tschechisch-deutschen Schülerwettbewerbs. Insgesamt beteiligen sich 8 regionale tschechische und sächsische Mittelschulen…
Bayer-CropScience-Tochter Nunhems investiert zwölf Millionen Euro in Ausbau der Forschungsanlagen in den Niederlanden
Die Bayer-CropScience-Tochter Nunhems, zuständig für das Gemüsesaatgutgeschäft des Unternehmens, investiert zwölf Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung ihres Forschungszentrums in der Gemeinde Leudal in den Niederlanden.
Frühstart für Elektromobilität in Frankreich
Das französische Kabinett wurde am 22. September über zu erwartende Erfolge der Industriepolitik im Bereich der Elektromobilität unterrichtet.
Schwellenländer als Wachstumsmotoren: OECD beleuchtet Rolle der Innovation
Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise sind große Schwellenländer wie Brasilien, China und Indien Hoffnungsträger für neues Wachstum. Aber werden diese Länder längerfristig wachsen? Inwieweit wurde das bisherige Wachstum durch kluge nationale…
Bildungsausgaben: Deutschland hinkt Österreich und der Schweiz bei der Zukunftssicherung hinterher
Beim Vergleich der Bildungsausgaben in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird transparent, dass die Finanzausstattung je Bildungsteilnehmer in Deutschland wesentlich niedriger ist als in den Nachbarländern. Das Forschungsinstitut für Bildungs-…
Australisch-Neuseeländische Hochschulmessen - wie ein Studium in Down Under steil nach oben führen kann
Australien und Neuseeland haben viel mehr zu bieten als Sonne, Surfen und außergewöhnliche Tiere. Ein Studium auf dem fünften Kontinent ist für junge Leute aus aller Welt das ideale Sprungbrett in eine internationale Karriere, denn die Universitäten…
Helgoland als Standort für die Meeresforschung gestärkt
Wissenschaftliches Tauchzentrum wird nach Rundumsanierung eröffnet
Mehr Transparenz und Vergleichbarkeit in der Erwachsenenbildung - Internationale Abschlusskonferenz stellt Standards für die Praxis vor
Auf der internationalen Abschlusskonferenz des Projekts Flexi-Path am 20. September 2010 in Bonn wurde ein Toolkit vorgestellt, das erstmals die Selbsteinschätzung der Kompetenzen von Erwachsenenbildnern ermöglicht.
Bundesumweltminister Norbert Röttgen nimmt an UN-Sondersitzung zur Biologischen Vielfalt teil
Bundesumweltminister Norbert Röttgen ist heute (21.9.2010) nach New York gereist. Der Bundesumweltminister wird in seiner Eigenschaft als derzeitiger Vorsitzender der Vertragsstaatenkonferenz des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD)…
Russland will das Gesundheitssystem verbessern
Einen umfassenden Überblick über den Gesundheitsmarkt Russland können sich interessierte Unternehmer bei einem Seminar am 18. Oktober in der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Düsseldorf verschaffen.
Delegation der Saar-Uni besuchte Hochschulen in Argentinien
Eine Woche lang besuchten Vertreter der Saar-Uni unter Leitung von Uni-Präsident Volker Linneweber die südamerikanische Republik, um die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungsinstituten zu verstärken.
Indikatoren Report: Detaillierte Informationen über Norwegens FuE
Englischsprachiger Artikel des Norwegischen Forschungsrats über den aktuellen (2010) "Report on Science and Technology Indicators for Norway".
Europa: Wo das Wissen keine Grenzen kennt
Am 5. Oktober 2010 findet unter dem Titel "Europe: where knowledge has no borders" (Europa: Wo das Wissen keine Grenzen kennt) in Brüssel, Belgien, eine Konferenz statt.
Mit Korea-Erfahrung zum Doktortitel
Internationales DFG-Graduiertenkolleg „Selbstorganisierende Materialien für optoelektronische Anwendungen“ verabschiedet erste Doktoranden Von Mainz nach Korea und wieder zurück: Die Promotionsurkunde hat einen langen Weg hinter sich. Dafür trägt sie…
Hohe Priorität für die Neurowissenschaften in Frankreich
Die Französische Ministerin für Hochschulen und Forschung, Valérie Pécresse, hat zum Abschluss des Kolloquiums "Priorität Gehirn" (Priorité Cerveau) die hohe Priorität der Hirnforschung bestätigt und die Wissenschaftler aufgerufen, sich an den…
Südafrikanisch-deutscher Expertendialog an der Jacobs University: "Logistics Forum – Africa Emerging"
Am 23. September 2010 laden die Jacobs University und die Kieserling Stiftung ein zum »Logistics Forum – Africa Emerging«. Unter der Leitung von Jens Froese, Professor of Maritime Logistics, diskutieren südafrikanische und deutsche Experten die…
Times Higher Education: Weltweites Ranking weist Universität Göttingen als beste deutsche Hochschule aus
Die Universität Göttingen belegt im weltweiten Hochschulranking 2010/11 des renommierten britischen Magazins Times Higher Education (THE) Platz 43 und ist damit die beste deutsche Hochschule. Die Rangliste wurde erstmals auf einer neuen methodischen…
Deutsch-marokkanische Zusammenarbeit im Verbraucherschutz
Der Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg, hat am Dienstag (14.09.2010) seinen marokkanischen Amtskollegen Dr. Hamid Benazzou in Berlin empfangen. Der Generaldirektor und…
Weichenstellungen für die Berufsbildung: BIBB legt Jahresbericht 2009/2010 vor
Wie wird sich die Berufsbildung in Deutschland weiterentwickeln? Mit welchen Maßnahmen und Forschungsprojekten lässt sich eine zukunftsorientierte Aus- und Fortbildung in Deutschland gestalten, und was waren die inhaltlichen Schwerpunkte der Arbeiten…
COST nimmt Produkte und Dienstleistungen aus nachhaltiger Forstwirtschaft ins Visier
Die Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik steht auf der europäischen Agenda ganz oben. Besonders deutlich ist das am COST-Programm zu erkennen, einem zwischenstaatlichen Rahmen zur Förderung der Vernetzung europäischer Forschungsinvestitionen…