Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Klimawandel in der Mongolei - BiK-F-Wissenschaftler richten Forschungsstützpunkt ein
Endlose Weiten unter blauem Himmel und hier und da mal eine Jurte; so zeigen viele Fotos die Mongolei. Doch der Eindruck unversehrter Natur trügt: Permafrostböden tauen, Wasserkreisläufe verändern sich und Waldbrände vernichten ganze Landstriche. Der…
Internationale Sommerkurse an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 337 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 40 Nationen
Zu den Internationalen Sommerkursen, die seit 1911 von der Universität Freiburg veranstaltet werden, kommen in diesem Jahr vom 2. bis 27. August 337 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 47 Nationen an das Sprachlehrinstitut der Universität.
Wissenschaftler aus Deutschland und den USA liefern neues CO2-Emissionsmodell
Ein EU-finanziertes Team aus Wissenschaftlern hat ein neues Modell entwickelt, dass den Grad der Verringerung der Kohlendioxydemission (CO2) berechnen kann, der nötig ist, um die globale Erwärmung zu verlangsamen und vielleicht sogar zu stoppen.…
Naturstoffe aus dem Meer als Basis für neue Krebstherapien
Wissenschaftler aus Deutschland, China und Vietnam untersuchen im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund einer Million Euro geförderten Forschungsprojektes marine Organismen, um neuartige Wirkstoffe für die…
Hochschule Anhalt in weltweites Bildungsnetzwerk integriert
Die Hochschule Anhalt verfügt über Kooperationsbeziehungen zu 86 Hochschulen in 42 Ländern. Damit wird der weltweite Bildungs- und Wissenschaftstransfer aktiv gefördert. Ein internationaler Studiengang nimmt dabei eine besondere Rolle ein.
Studie der EU Kommission betont Rolle der Städte in einer nachhaltigen Zukunft
Eine neue Veröffentlichung zu Highlights der europäischen Forschung untersucht, wie die stetige Urbanisierung mit nachhaltigem und integrativem Wachstum in Einklang gebracht werden kann. Das Ziel des von der Europäischen Kommission erstellten…
Hochschule Ruhr West unterzeichnet ersten internationalen Kooperationsvertrag mit Hochschule in China
Der Präsident der Hochschule Ruhr West, Prof. Dr. Eberhard Menzel, und der Vizepräsident für akademische und Internationale Angelegenheiten der chinesischen Qingdao University of Science and Technology, Prof. Dr. Li Qingling, haben in China einen…
Universität Bielefeld und Universität Osaka vereinbaren Zusammenarbeit
Der Präsident der Universität Osaka, Professor Dr. Kiyokazu Washida, und der Rektor der Universität Bielefeld, Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, haben eine Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Hochschulen unterzeichnet. Die Unterzeichnung…
Bundesumweltministerium unterstützt Hamburger Online-Klimakonferenz KLIMA 2010
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, fordert in Ihrem Internetgrußwort die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Online-Klimakonferenz KLIMA 2010 (www.klima2010.net) auf, sich auf der innovativen Plattform…
Internationale Ausbildung für Juristen: „Mittendrin in Europa“
Das Europa-Institut der Universität des Saarlandes ist von der Kampagne „Study in Germany – Land of Ideas“ als Vorzeige-Studienstandort ausgewählt worden.
International promovieren an der RUB: DAAD-Förderung für Internationalisierung der Doktorandenausbildung
Für die internationale Vernetzung seiner Doktorandenausbildung erhält das Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der RUB (IEE) eine Finanzspritze: Mit 275.000 Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD will das Institut…
iMOVE veröffentlicht Leitfaden zur Internationalisierung des Internetauftritts für Bildungsanbieter
Der neue "Leitfaden zur Internationalisierung des Internetauftritts" von iMOVE hilft gezielt deutschen Bildungsanbietern, ihren Internetauftritt zu internationalisieren und den Export ihrer Bildungsdienstleistungen optimal zu unterstützen.
Neue Website zu EU-Bildungspolitik - BMBF initiiert Informationsportal zu europäischen Bildungsthemen
ECTS, ECVET, EQR, ENQA - alles klar? Selbst wer sich mit den Themen Europa und Bildung auskennt, weiß nicht immer, was sich hinter diesen Buchstaben verbirgt. Auch über kryptische Kürzel hinaus hat EU-Politik mitunter eher das Image, undurchsichtig…
Frankreich: Neue Verträge mit den Hochschulen
Die Ministerin für Hochschulbildung und Forschung, Valérie Pécresse, unterzeichnete gemeinsam mit 28 Hochschulpräsidenten [1] Verträge für die kommenden vier Jahre (2010-2013). Eine zusätzliche Finanzierung von 75 Millionen Euro soll künftig in die…
60 Jahre Wiedergründung des DAAD – eine Erfolgsgeschichte
Am 5. August 1950 wurde der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unter der Leitung des Bonner Rektors wiedergegründet. Damit unternahmen die deutschen Universitäten fünf Jahre nach dem Ende des verheerenden Nazi-Regimes den Versuch, die…
Rusnanotech Forum 2010: Messebeteiligung auf dem NRW-Gemeinschaftsstand
Der Cluster NanoMikro+Werkstoffe.NRW bietet interessierten Akteuren aus NRW die Teilnahme am NRW-Gemeinschaftsstand auf der Rusnanotech 2010 an.
Meereswissenschaftliche Deutsch-Chinesische Sommerschule in Bremen
Wie reagiert der Ozean auf den globalen Klimawandel? Wie und in welchem Maße werden Küstenökosysteme beeinflusst? Lassen sich durch Modellierungen mögliche Konsequenzen des Klimawandels vorhersagen? Hat der Klimawandel Auswirkungen auf das…
Zukunft der Mikrotechnik auch in Japan „grün“ - über 300 Industrievertreter auf IVAM-Forum in Tokio
Das dritte Deutsch-Japanische Micro/Nano Business Forum auf der Exhibition Micromachine letzten Donnerstag in Tokio zog mehr als 300 japanische Industrievertreter an.
Taiwans Maschinenbau setzt zunehmend auf hochwertige Erzeugnisse
Nach Krisenstimmung und Produktionseinbrüchen geht es wieder bergauf mit Taiwans Maschinenbau. Die Branche profitiert von wachsender Nachfrage in China und Südostasien. Die Regierung plant, den Maschinenbau zu einer der führenden Industrien des…
Wissenschaftler aus 14 Ländern an NEEM-Projekt beteiligt: Eiskernbohrung in Grönland erreicht Felsbett
Forscher wollen Rückschlüsse auf Klimabedingungen und Höhe des Meeresspiegels in der letzten Warmzeit ziehen