Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Eindämmung von Massenvernichtungswaffen: HSFK berät als Partner in EU-Großprojekt
Die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) berät in einem Großprojekt den Rat der Europäischen Union zu Fragen der Nichtverbreitung von Massenvernichtungs- und Kleinwaffen. Das Netzwerk beteiligt vier europäische…
FH Erfurt: Sommerschule deutsch-chinesisch-russisch
Nach 2005 treffen sich Lehrende und Studierende zum zweiten Mal an der FH Erfurt zu einer Sommerschule. Das Thema: Energie und Gas. Beteiligt sind vier Hochschulen aus drei Ländern.
Erwartungen und Erfahrungen deutscher Forschungsstipendiaten bezüglich eines Auslandsaufenthalts
31 Feodor Lynen-Forschungsstipendiaten aus Deutschland nehmen am 5. und 6. August an einer Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn teil.
Wissenschaftler erhalten Zugang zu europäischem Supercomputer
Wissenschaftler von zehn Forschungsprojekten erhielten kostbare Rechenzeit auf JUGENE, einem der leistungsstärksten Supercomputer der Welt. Diese Projekte aus so unterschiedlichen Bereichen wie etwa Astrophysik, Geowissenschaften, Ingenieurwesen und…
Frankreich: Wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen durch Patente und Lizenzen ein Kernanliegen des "Plans Zukunftsinvestitionen"
Gleichzeitig mit der Präsentation der knapp 200 Seiten starken Studie "Der rechtsgeschäftliche Handel mit Patenten und Lizenzen als Element der Wissensgesellschaft" durch den "Conseil d'analyse économique" (CAE) am 28.7.2010 machte sich…
Frankreich: Bericht von Francois Roussely zur Zukunft der französischen Reaktorlinie für zivile Zwecke
Die Vorgaben sind in der "lettre de mission" des Staatspräsidenten vom 27.10.2009. Sie beziehen sich auf die voraussichtlichen Entwicklungen der zivilen Nutzung der Kernenergie bis zum Jahre 2030.
Qatar National Bank (QNB) eröffnet Zweigstelle im Qatar Science & Technology Park
Die Qatar National Bank (QNB) hat ein Büro im Qatar Science & Technology Park eröffnet. Die neue Zweigstelle soll die Zusammenarbeit mit der Qatar Foundation for Education, Science and Community Development verstärken.
Spanisch-deutsches Forscherteam entwickelt neue Nanostrukturen: Organische Moleküle rufen Nanoteilchen zur Ordnung
Einem Team von Forschern der Universität Hamburg und des spanischen Forschungszentrums IMDEA Nanoscience ist es gelungen, Materialien auf chemischem Wege herzustellen, die sich durch Selbstorganisation zu zweidimensionalen Nanostrukturen…
Fujitsu und Microsoft erweitern ihre Partnerschaft im Bereich Cloud Computing
Fujitsu und Microsoft haben gestern eine neue weltweite Partnerschaft für Cloud Computing bekanntgegeben, in deren Rahmen Fujitsu die Windows Azure Plattform Appliance in seinen Rechenzentren einsetzen wird. Auf dieser Basis wird Fujitsu umfassende…
51 Neue RP7-Aufrufe gestartet
Die Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission ruft in einer Reihe von Ausschreibungen zur Einreichung von Vorschlägen unter den Programmen "Zusammenarbeit, "Kapazitäten", "Menschen" und "Ideen" des Siebten Rahmenprogramms (RP7) auf.
Unterzeichnung eines Forschungsabkommens zwischen dem CEA und E.ON
Am 25. Juni 2010 unterzeichneten die Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und das deutsche Energieunternehmen E.ON ein Rahmenabkommen zur Zusammenarbeit bei der Kernenergie-Forschung und Entwicklung.
Wissenschaftler der Freien Universität und der Posener Adam-Mickiewicz-Universität vertiefen Zusammenarbeit
Erster gemeinsamer Workshop zu Nanoforschung in Berlin
BMBF fördert Nachwuchsforschergruppe „Europa Finden“ am Berliner ZMO
Die Nachwuchsforschergruppe „Europa Finden: Vermessung des Möglichen in Afrika und im Nahen Osten“ hat zum 1.Juli ihre Arbeit am Berliner Zentrum Moderner Orient (ZMO) aufgenommen.
Gemeinsame Pressemitteilung von Humboldt-Stiftung und DAAD: Germanisten aus aller Welt treffen sich in Warschau
Über 500 Alumni von Humboldt-Stiftung und DAAD bei internationalem Germanistik-Kongress. Vom 30. Juli bis 7. August findet in Warschau der XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) statt.
Stiftung Mercator geht mit chinesischer Internetpräsenz online
Die Stiftung Mercator präsentiert sich seit heute mit einem eigenen chinesischen Internetauftritt. Er stellt den China-Schwerpunkt der Stiftung in den Mittelpunkt und erläutert Ziele und Projekte in diesem Bereich. China ist einer der regionalen…
Workshop EuroView 2010: Internet zukunftsfähig machen
Wie können Wissenschaft und Industrie gemeinsam das Internet für zukünftige Anforderungen fit machen? Über diese Frage diskutieren am 2. und 3. August rund 140 Experten aus der ganzen Welt auf einer Tagung an der Universität Würzburg.
Die Technische Informationsbibliothek (TIB) erhält Auszeichnung für DataCite, das internationale Konsortium für die Zitierung von Forschungsdaten
Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist für DataCite, dem internationalen Konsortium für die Zitierung von Forschungsdaten, mit dem „2010 Rethinking Resource Sharing Innovation Award“ ausgezeichnet worden.
Pressekonferenz und Workshop in Bangalore: Experten diskutieren die Smart Cities der Zukunft
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat ein Programm „German-Indian Partnership for IT Systems (GRIP-IT)” auf den Weg gebracht und am 23. Juli in Bangalore in einem ersten Workshop und einer Pressekonferenz vorgestellt. Die…
Das französische Nuklearkabinett trifft unter Vorsitz des Staatspräsidenten Richtungsentscheidungen zur künftigen Struktur der französischen Kernenergieindustrie
Der Schwerpunkt der am 27.7.2010 getroffenen Entscheidungen bezieht sich auf die Zusammenarbeit zwischen EDF und AREVA beim Export von Kernkraftwerken, auf eine Kapitalerhöhung von AREVA in Höhe von 15 % bis Ende 2010 sowie auf einen Eintritt von EDF…
Fraunhofer IST und Sheffield Hallam University gründen HIPIMS-Forschungszentrum
Englischsprachiger Artikel des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST über ein HIPIMS-Forschungszentrum (High Power Impulse Magnetron Sputtering), dass das deutsche Institut zusammen mit der Sheffield Hallam University gegründet…