Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Sport und internationale Entwicklungszusammenarbeit
"Sport und Entwicklungsarbeit aus Sicht der Vereinten Nationen" - zu diesem Thema spricht am 21. Januar, 15:30 bis 17 Uhr (Senatssaal der DSHS, IG II) der Sonderbeauftragte der Vereinten Nationen für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden,…
KIT erfolgreichste deutsche Einrichtung in der europäischen Forschungsförderung
Das Karlsruher Institut für Technologie hat im 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union mehr als 80 Millionen Euro an Fördermitteln eingeworben und an 209 Forschungsprojekten mitgewirkt. Damit übertrifft es jede andere Einzeleinrichtung -…
Wittener Medizinstudierende helfen in Albanien
Praktische Untersuchungskurse für die zukünftigen albanischen Mediziner
Israelischer Juraprofessor Kremnitzer mit Humboldt-Forschungspreis geehrt - Wissenschaftler forscht an der Freien Universität
Die Freie Universität Berlin ist erneut Gastgeberin für einen Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH). Preisträger ist der renommierte israelische Straf-rechtswissenschaftler Professor Mordechai Kremnitzer von der Hebrew…
Universitätsmedizin Mainz vereinbart Kooperation mit der japanischen Nagasaki University
BMBF-gefördertes Projekt unterstützt Aufbau nachhaltiger Kooperationsbeziehungen - Kontakte zu Asien sollen weiter ausgebaut werden
Neuland in der Telemedizin: Bislang größtes POMERANIA-Projekt vor dem Start
Die europäische Telemedizin-Modellregion POMERANIA strebt neue Dimensionen in der digitalen Vernetzung an. Am Montag, dem 18. Januar 2010 soll der Startschuss für das bislang größte von der EU geförderte POMERANIA-Projekt gegeben werden. Dazu werden…
Rückkehrerprogramm 2009: Junge Energieforscher entscheiden sich für den Forschungsstandort NRW
Die drei jungen Spitzenforscher, die über das Rückkehrerprogramm 2009 nach Nordrhein-Westfalen kommen, stehen fest. Tina Kasper und Sebastian Arnold Kaiser arbeiten derzeit noch an den Sandia National Laboratories, einer Großforschungseinrichtung in…
Universität Göttingen plant binationalen Studiengang im chinesischen Recht
Die Universitäten Göttingen und Nanjing wollen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit ausbauen und einen gemeinsamen binationalen Magisterstudiengang im chinesischen und vergleichenden Recht für europäische Studierende einrichten. Die Juristische Fakultät…
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Forschergruppe der Leibniz Universität Hannover mit insgesamt 3,6 Millionen Euro
Ein großer Erfolg für die Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit der Universität Bonn und der Technischen Universität Clausthal: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte eine neue Forschergruppe FOR 1277 "Mobilität von Lithiumionen in…
Neue Recyclingtechnologie für Vietnam
Gerade in sich entwickelnden Ländern nimmt die Belastung durch Abfälle aus Industrie und Haushalten kontinuierlich zu. Möglichkeiten für Recycling fehlen häufig noch. Für eine neue Recyclingtechnologie in Vietnam gewährt die DEG – Deutsche…
Auslandssemester in Shanghai - Chinesische Wissenschaftler zu Gesprächen in der Fachhochschule Jena
Am 11. und 12. Januar informierten sich Wissenschaftler der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Tongji Universität Shanghai (CDHAW) über das Studium an der Fachhochschule Jena.
Frankreich: Der Ministerrat beschließt die Fusion der beiden Ämter für die gesundheitliche Sicherheit von Ernährung sowie Umwelt und Arbeit
Die Entscheidung des französischen Ministerrates vom 5.1.2010 erfolgte auf der Grundlage des Gesetzes vom 21.7.2009 (Artikel 115) betreffend die Reform des Krankenhauses und die Rechtsstellung des Patienten in der Form einer Ordonnanz
Sweden gives 2.3 million euro to environmental economics programme
The Environmental Economics Unit at the School of Business, Economics and Law, University of Gothenburg, has been granted 2.3 million Euro from the Swedish government (Sida) and 0,35 million Euro from the University. The purpose of the grants is to…
IAMO-Direktor als Experte beim Ukraine-Podium der Grünen Woche
Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor des IAMO, ist Referent auf dem Ukraine-Podium des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft am 15. Januar 2010 in Berlin
Das neue Basler Start-up-Center "Basel Inkubator" ist bezugsbereit
Mit dem "Basel Inkubator" erhalten Forschende der Universität Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz die Möglichkeit, ein vielversprechendes Forschungsergebnis unter professioneller Begleitung weiterzuverfolgen, in eine Start-up-Firma zu…
Universitätsbibliothek Göttingen koordiniert europäisches Open-Access-Verbundprojekt
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) koordiniert ein Verbundprojekt zum Aufbau einer elektronischen Forschungsinfrastruktur in der Europäischen Union. Das Vorhaben mit dem Namen OpenAIRE (Open Access Infrastructure…
Im internationalen Jahr der biologischen Vielfalt meldet sich die Forschung zu Wort
Kopenhagen hat die Hoffnungen vieler auf einen effektiveren Naturschutz enttäuscht. Dabei ist der Klimawandel nur ein Aspekt der Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlage. Die Zahl funktionierender Ökosysteme, die uns sauberes Wasser, Nahrung…
Die Fabrik der Zukunft - Chemiker der Universität Jena an EU-gefördertem Großprojekt beteiligt
Fabriken sollen immer effizienter werden und dennoch umwelt- und ressourcenschonend sein. Der Entwicklung der "Fabrik der Zukunft" widmet sich auch das im letzten Jahr gestartete Projekt "COPIRIDE", das in den nächsten 3,5 Jahren mit elf Millionen…
Viel Licht aus Nanodrähten: TU Braunschweig in einem EU-Nanotechnologie-Projekt
Das Institut für Halbleitertechnik der Technischen Universität Braunschweig entwickelt in einem EU-geförderten Forschungsprojekt energiesparende weiße Leuchtdioden. Unter der Leitung von OSRAM Opto Semiconductor GmbH, Regensburg, wollen…
11. Kieler Messe für Auslandspraktika
Bereits zum elften Mal jährt sich die Kieler Messe für Auslandspraktika "International Internship", ein gemeinsames Projekt der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) und des Teams Akademische Berufe der Bundesagentur für Arbeit Kiel.