Chronische Nierenerkrankungen (CKD) sind eine wachsende Herausforderung für westliche Gesundheitssysteme. Es ist von zentraler Bedeutung Patienten mit einem hohen Risiko für Progression der Nierenerkrankung frühzeitig zu identifizieren. Aktuell etablierte diagnostische Routinemarker wie eGFR und Albuminurie sind in Ihrer Vorhersagekraft bezüglich Voranschreitens der Erkrankung eingeschränkt. Eine invasive Nierenbiopsie ist aktuell Goldstandard der Diagnose von CKD und zur Prognosebestimmung unerlässlich. Diese ist jedoch aus verschiedenen Gründen in der Mehrzahl der Fälle nicht möglich und wird meist nur einmalig durchgeführt. Zentraler Bestandteil der histopathologischen Analyse und etablierter Prädiktor für das Voranschreiten von CKD ist das Ausmaß an Nierenfibrose. In diesem Verbundprojekt soll ein multimodaler auf Proteomics-Analyse basierender Biomarker erstellt werden, der es ermöglicht, das Ausmaß an Nierenfibrose und somit die Prognose von verschiedenen chronischen Nierenerkrankungen anhand von Blut- und Urinanalyse nicht-invasiv abzuschätzen. Dieser neuartige Biomarker wird unter anderem auf Basis von Daten und Proben der nephrologischen Biobank des Klinikum Bayreuth "BIOBAY" entwickelt. Das Klinikum Bayreuth wird außerdem an einer kooperativen prospektiven Beobachtungsstudie zur Validierung dieses Biomarkers mit 62 in Bayreuth rekrutierten Patienten mitwirken. Weiterhin soll anhand von Big-Data-Analyse und Anwendung von künstlicher Intelligenz ein klinisches Tool entwickelt werden, welches behandelnden Medizinern ermöglichen soll, das individuelle Progressionsrisiko eines Patienten abzuschätzen und so personalisierten Präventionstherapien zuzuführen. Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundprojekts "KidneySign" der Förderinitiative "ERA-PerMed". Der Verbund "KidneySign" wird durch eine französische Arbeitsgruppe koordiniert und hat insgesamt 6 Projektpartner.
KidneySign – Eine integrierte Multi-omics-Signatur von Nierenfibrose für eine personalisierte Medizin bei chronischen Nierenerkrankungen
Laufzeit:
01.05.2023
- 30.04.2026
Förderkennzeichen: 01KU2305
Koordinator: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Medizinische Fakultät - Institut für Lehre und Forschung am Medizincampus Oberfranken
Verbund:
ERA-PerMed V
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Österreich
Frankreich
Schweden
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften
Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- BIPCOM - Medizinische Komorbiditäten bei bipolaren Störungen: Klinische Validierung von Risikofaktoren und Biomarkern zur Verbesserung von Prävention und Behandlung
- OVA-PDM - Personalisierung klinischer Entscheidungsprozesse bei Eierstockkrebs basierend auf patientenspezifischen in vitro Modellen
- ONAKI-ICI - Neue Wege zu einem personalisierten klinischen Management onkologischer Patienten mit akuter Nierenschädigung (AKI) im Zusammenhang mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI)
- Glioma-PerMed – Gliom-Invasionstests als prädiktives Instrument für die personalisierte Gliom-Medizin
- PERMEPSY – Personalisierung der psychologisch-psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Psychosen
- SIGNAL –Analyse von Proteomsignaturen für eine personalisierte Intervention zur Vorbeugung kardiovaskulärer und renaler Komplikationen bei Diabetes
- ETAP- Frühe Diagnosestellung und individualisierte Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) zur Verhinderung schwerer Erkrankungen-TP: Klinik
- UriCoV - Urin-peptidomische Muster als Biomarker des Long-COVID Syndroms
- Stracyfic - Patientenstratifizierung durch Standardisierung eines bildbasierten Schweißtests für zystische Fibrose für den Einsatz in der klinischen Routine - TP: Vertrauen und Autonomie
- miRPOC - miRNA als Biomarker in der Früherkennung und personalisierten Behandlung von Eierstockkrebs
- OPTIMA - Omics-Ansatz für die personalisierte Prävention von Typ-2-Diabetes mellitus bei afrikanischen und europäischen Bevölkerungsgruppen
- UBIOBCA – Multizentrische Studie zur Evaluierung von Urin-Biomarkern für die Früherkennung und Verlaufsbeobachtung von Blasentumoren
- PORTRAIT - Eine multiautomatische Stratifizierung und ein nicht-invasives Instrument zur frühzeitigen Erkennung von Patientinnen mit dreifach negativem und Her2+ Brustkrebs, die auf eine neoadjuvante Therapie ansprechen, TP: Recht
- IPerGlio - Verbesserung der Glioblastoma-Behandlung durch eine Kombination aus Immunomics und Künstlicher Intelligenz. TP: Ethik