Sub-Sahara Afrika (SSA) weist die höchsten prognostizierten Zuwächse bei gestörter Glukosetoleranz und bei Typ-2-Diabetes auf (hier: Dysglykämie). Der Krankheitsverlauf von Dysglykämie unterscheidet sich je nach ethnischer Zugehörigkeit und Geschlecht. Dennoch sind die Präventionsempfehlungen allgemein und fußen auf Erkenntnissen aus Europa. Das übergeordnete Ziel des Verbundvorhabens OPTIMA ist die Entwicklung ethnisch- und geschlechtsspezifischer, klinisch praktikabler und kosteneffizienter Algorithmen für die frühzeitige Vorhersage von Dysglykämie. Die transnationale Zusammenarbeit zwischen Schweden, Deutschland und Südafrika innerhalb des Konsortiums ermöglicht die gemeinsame Nutzung und Harmonisierung von prospektiven Studien aus zwei afrikanischen und einer europäischen Kohorte. Die anvisierte Studie kombiniert Proteomik- und Metabolomik-Analysen, um bekannte und neuartige, ethnisch- und geschlechtsspezifische Biomarker zu identifizieren. Diese sollen pathophysiologische Erkenntnisse liefern und die frühzeitige Vorhersage von Dysglykämie in europäischen und afrikanischen Populationen verbessern. Innerhalb des Verbundvorhabens wird die Universität Heidelberg Ernährungsmuster identifizieren, welche die Konzentrationen von Kandidaten-Peptiden, -Aminosäuren und -Metaboliten erklären und mit dem Dysglykämie-Risiko bei den Zielpopulationen zusammenhängen. Darauf aufbauend sollen gezielte Ernährungsänderungen zur Primärprävention von Dysglykämie in den verschiedenen Populationen entwickelt werden. Zudem sollen die kulturelle Akzeptanz und Machbarkeit dieser Ernährungsempfehlungen bei afrikanischen Bevölkerungsgruppen identifiziert werden sowie bei der Etablierung der finanziellen Machbarkeit solcher Ernährungsempfehlungen mitgewirkt werden. Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundprojekts "OPTIMA" der Förderinitiative "ERA-PerMed". Der Verbund "OPTIMA" wird durch eine südafrikanische Arbeitsgruppe koordiniert und hat insgesamt vier Projektpartner.
OPTIMA - Omics-Ansatz für die personalisierte Prävention von Typ-2-Diabetes mellitus bei afrikanischen und europäischen Bevölkerungsgruppen
Laufzeit:
01.05.2023
- 30.04.2026
Förderkennzeichen: 01KU2312
Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
Verbund:
ERA-PerMed V
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Schweden
Südafrika
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften
Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- BIPCOM - Medizinische Komorbiditäten bei bipolaren Störungen: Klinische Validierung von Risikofaktoren und Biomarkern zur Verbesserung von Prävention und Behandlung
- OVA-PDM - Personalisierung klinischer Entscheidungsprozesse bei Eierstockkrebs basierend auf patientenspezifischen in vitro Modellen
- ONAKI-ICI - Neue Wege zu einem personalisierten klinischen Management onkologischer Patienten mit akuter Nierenschädigung (AKI) im Zusammenhang mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI)
- Glioma-PerMed – Gliom-Invasionstests als prädiktives Instrument für die personalisierte Gliom-Medizin
- KidneySign – Eine integrierte Multi-omics-Signatur von Nierenfibrose für eine personalisierte Medizin bei chronischen Nierenerkrankungen
- PERMEPSY – Personalisierung der psychologisch-psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Psychosen
- SIGNAL –Analyse von Proteomsignaturen für eine personalisierte Intervention zur Vorbeugung kardiovaskulärer und renaler Komplikationen bei Diabetes
- ETAP- Frühe Diagnosestellung und individualisierte Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) zur Verhinderung schwerer Erkrankungen-TP: Klinik
- UriCoV - Urin-peptidomische Muster als Biomarker des Long-COVID Syndroms
- Stracyfic - Patientenstratifizierung durch Standardisierung eines bildbasierten Schweißtests für zystische Fibrose für den Einsatz in der klinischen Routine - TP: Vertrauen und Autonomie
- miRPOC - miRNA als Biomarker in der Früherkennung und personalisierten Behandlung von Eierstockkrebs
- UBIOBCA – Multizentrische Studie zur Evaluierung von Urin-Biomarkern für die Früherkennung und Verlaufsbeobachtung von Blasentumoren
- PORTRAIT - Eine multiautomatische Stratifizierung und ein nicht-invasives Instrument zur frühzeitigen Erkennung von Patientinnen mit dreifach negativem und Her2+ Brustkrebs, die auf eine neoadjuvante Therapie ansprechen, TP: Recht
- IPerGlio - Verbesserung der Glioblastoma-Behandlung durch eine Kombination aus Immunomics und Künstlicher Intelligenz. TP: Ethik