Projekte

 

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Projekten mit internationalem Bezug, die seit Januar 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Februar 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.07.2018 - 30.04.2022 Förderkennzeichen: 01DO18008A

Verbundprojekt: Energiesystemoptimierung zur Unterstützung hoher Anteile Erneuerbarer Energien; Teilvorhaben: Analysen der supranationalen Integration

Das Paris-Abkommen will den globalen Temperaturanstieg auf 2°C (1,5°C) begrenzen. Dies bedeutet einen weltweiten Umbau des Energiesystems. Bis 2050 können Erneuerbare Energien (RES) Anteile bis zu 100% im Elektrizitätssystem erreichen. Dies stellt…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01QE1825A

Verbundprojekt: Spektrale Kontrastmittel und photonenzählende Detektoren für die spektrale Computertomographie; Teilprojekt: Entwicklung von "multi-spektralen" Kontrastmitteln für die in vivo Anwendung in der spektralen CT Bildgebung

Das Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung einer spektralen Computertomographie-Technologie, für die spezielle photonen-zählende Detektoren, dedizierte Algorithmen und neuartige "multi-spektrale" Kontrastmittel generiert werden. Das…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01GP1821A

FUTUREBODY - Die Zukunft des menschlichen Körpers im Lichte neurotechnologischen Fortschritts – TP1 Ethische und gesellschaftliche Aspekte

Ziel des Verbundes ist eine neuartige Kombination zweier innovativer wie auch erprobter Forschungsansätze, die zusammen – und mit den TPs der internationalen Partner – die Analyse des vielschichtigen Themas der Verschmelzung von menschlicher…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 03F0805A

WTZ-Großbritannien: LOMVIA - Verknüpfung von Ozeanographie und multi-spezifischen, räumlichvariablen Interaktionen von Seevögeln und ihrer Beute in der Arktis

Das übergreifende Ziel unseres Projektes besteht darin, einen Beitrag zum MARE:N-Programm zu leisten, indem die Vielfältigkeit innerhalb der Nahrungsnetze der piscivoren Seevögel entlang des extremen Habitatgradientens über Island untersucht wird,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 01QE1803

Verbundprojekt: Künstliche neuronale Netzwerke in der Schlaganfalltherapie; Teilprojekt: Klinische Etablierung von künstlichen neuronalen Netzwerken zur Optimierung der Therapie bei Patienten mit Schlaganfall

Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung, Validierung und Etablierung einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Software, welche die Entscheidungsfindung hinsichtlich der optimalen Behandlung von Patienten mit Schlaganfall im klinischen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01QE1817

Verbundprojekt: Assistenzsystem für das Schlaflabor; Teilprojekt: Wissensmanagement- und Analyseplattform für das Schlaflabor

SPAS entwickelt und validiert ein softwarebasiertes, selbstlernendes Assistenzsystem zur Unterstützung von Fachärzten im Schlaflabor bei der Auswertung von Polysomnographiedaten (PSG). Dazu wird eine Plattform entwickelt die Datenmanagement,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 03F0801A

WTZ Großbritannien: MiMeMo - Mikroben bis Megafauna Modellierung im arktischen Ozean

Ziel des Projektes MiMeMo ist es, mit Hilfe zweier unterschiedlich strukturierter mathematischer Modelle des arktischen Nahrungsnetzes Veränderungen von räumlichen und saisonalen Muster von Biomasse, Produktion und Fischereiertrag unter klimatisch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 01QE1823B

Verbundprojekt: Monitoring des Behandlungserfolgs von Krebsimmuntherapien durch Analyse des Immunrepertoires; Teilprojekt: Erstellung einer Wissensmanagementplattform für die Systemmedizin im Bereich Krebsimmuntherapien

IMMUNOMONITOR entwickelt und validiert eine Software zum Monitoring des Behandlungserfolges von Krebsimmuntherapien durch die Analyse von Immunrepertoire Sequenzdaten. Dazu werden für Standard-Next-Generation-Sequencing-Protokolle Analysealgorithmen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 03F0800A

WTZ Großbritannien: COLDFISH - Chancen und Risiken der Verdrängung polarer Fischbestände durch subarktische Arten im Arktischen Ozean und Auswirkungen auf die Ökosystemstruktur

Mit zunehmender Meereserwärmung und dem Rückgang der Meereisbedeckung breiten sich subarktische ('boreale') Fischarten immer weiter nach Norden in den arktischen Ozean aus. Durch die sog. Borealisation erweitert sich einerseits das Verbreitungsgebiet…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01DN18022

CARE - Spinocerebellären Ataxie Typ 2 zur Entwicklung von klinischen, elektrophysiologischen und bildgebenden MRT Biomarkern

In dem deutsch-kubanischen Forschungsprojekt sollen für die seltene Erkrankung, die autosomal-dominant vererbte Spinocerebelläre Ataxie Typ 2 (SCA2) klinische, elektrophysiologische und bildgebende Biomarker (strukturelle und funktionelle…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DK18014

Smart Modeling

Jüngste technologische Fortschritte führen zu einer zunehmend vernetzten Welt mit neuen, autonomen "intelligenten" Geräten und Diensten, die Alltag (Internet der Dinge) und Industrie (Industrie 4.0) immer mehr durchdringen. Dies eröffnet eine breite…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 03INT507BA

IKV: Connecting Simulation and Machine to optimize the Production Process of injection molded parts (CoSiMa) – Teilvorhaben A

Ziel des Forschungsvorhabens CoSiMa ist es, in einer internationalen Zusammenarbeit einerseits eine direkte Verbindung der Simulation mit der Produktion zu schaffen. Technologisch wird dazu eine Verbindung zwischen dem Manufacturing Execution System…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 03F0806A

WTZ Großbritannien: CACOON - Veränderung des arktischen Kohlenstoffkreislaufs im küstennahen Ozean

Ziel des Projekts ist die Auswirkungen von Süßwasserexporten und Permafrosttauen auf das in die Küstengewässer angelieferte organische Material (OM), sowie die Veränderungen der Ökosystemfunktionen des arktischen Küstenmeeres besser zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 03F0807A

WTZ Großbritannien: APEAR - Advektive Pfade von Nährstoffen und ökologischen Schlüsselsubstanzen in der Arktis

Der schnelle Rückgang des arktischen Meereises wird allgemein als eine Manifestation des Klimawandels angesehen und öffnet eine große, vormalig mit Eis bedeckte, Fläche für die Atmosphäre. Der resultierende intensivierte Austausch von Wärme,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 03F0808A

WTZ Großbritannien: PETRA - Untersuchungen der Bildungswege und Emissionen von klimarelevanten Spurengasen in einem sich wandelnden Arktischen Ozean

Wir wissen überraschend wenig über die Bildungswege und Emissionen von klimarelevanten Spurengasen im Arktischen Ozean (AO). Es gibt jedoch starke Hinweise, dass Spurengase wie z.B. Lachgas (N2O), Methan (CH4), Dimethylsulfid (DMS) und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 161B0621

ERA CoBioTech Call 1: MeMBrane - Verbesserung industrieller Bioprozesse durch Modulation biologischer Membranen

Nach wie vor basiert die globale Ökonomie fast ausschließlich auf der nicht-nachhaltigen, energetischen und stofflichen Nutzung fossiler Rohstoffe. In Zeiten des globalen Klimawandels ist daher die Entwicklung nachhaltiger und umweltfreundlicher…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 03F0809A

WTZ Großbritannien: EISPAC - Auswirkungen von mit Eis-assoziierten Stressfaktoren und Schadstoffen in der arktisch-marinen Kryosphäre

Die sich ändernde marine arktische Kryosphäre, die heute saisonal später friert und früher taut, beeinflusst die Dynamik des mit Eis und Schnee assoziierten Materials wie etwas Hauptnährstoffe, Schadstoffe oder Partikel. Das Hauptziel von EISPAC ist,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 161B0624

ERA-NET Marine Biotechnologie: META-MINE – Durchmusterung der Mikrobiome holzverwertender mariner Muscheln auf Lignocellulose-abbauende Enzyme (META-MINE)

Lignocellulose ist ein noch weitestgehend ungenutzter, nachwachsender Rohstoff, dessen industrielle Verwertung im Sinne nachhaltiger Nutzung dringend intensiviert werden muss. Lignocellulose bildet die Zellwand verholzter Pflanzen und dient ihnen als…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01DG17042A

Verbundprojekt: Naturressourcen basierte Innovation und Entwicklung: Nachhaltige Wertschöpfungsketten für Holzbiomasse und pharmazeutische Produkte in Äthiopien; Teilvorhaben: TU Dresden

Die Kooperation zwischen den Projektverbünden PhytoSustain und WoodCluster führt zu Synergien mit interdisziplinärem Charakter. Ziel von Phyto-Wood-Synergies ist es, Innovationen beim Anbau von pharmazeutisch nutzbaren Pflanzen und hölzerner Biomasse…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 03F0810A

WTZ Großbritannien: Diatom-ARCTIC - Abschätzungen der Primärproduktion unter Berücksichtigung verschiedener Klimaszenarien

Der Beitrag des AWI zum Kooperationsprojektes ist dreiteilig: Durchführung und Auswertung von Feldmessungen, Laborstudien und numerische Simulationen. Die Charakterisierung von Meereishabitaten wird im Feld vor allem durch einen ferngesteuerten…

weiterlesen

Projektträger