Die Fördermaßnahme „WASCAL II − West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use“ ist eine Initiative des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil des Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA3). Das Ziel dieser Maßnahme ist die Entwicklung des erforderlichen Humankapitals, die Entwicklung von Werkzeugen zur Entscheidungsfindung für zukunftsorientiertes Handeln sowie die Entwicklung innovativer Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft in Schlüsselregionen, die aller Erwartung nach durch den Klimawandel hart getroffen werden. Eine dieser Schlüsselregionen ist das westliche Afrika.
Ein entscheidendes Instrument im Rahmen von FONA war die Einrichtung zweier regionaler Kompetenzzentren zu Klimawandel und Landmanagement in Afrika. Eines ist das WASCAL, eine Gemeinschaftsinitiative von Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Mali, Niger, Nigeria, Senegal, Togo und Kapverden. WASCAL strebt an, ein regional und international anerkanntes wissenschaftsbasiertes Klima- und Umweltdienstleistungszentrum (Climate and Environmental Services Centre – CESC) in Westafrika zu werden. Der erarbeitete WASCAL-Forschungsplan 2019 bis 2022 (WRAP 2.0) ist als Fahrplan hin zu diesem Ziel angelegt. Daraus ergeben sich für den Zeitraum 2019 bis 2022 die folgenden Ziele:
(i) Ausgestaltung und Durchführung nachfrageorientierter Forschungsarbeiten mit Blick auf entwicklung- und anwendungssorientierte Ergebnisse nach Maßgabe der von den WASCAL-Ländern definierten Schwerpunkte sowie Etablierung von WASCAL als erstrangiges CESC für Westafrika;
(ii) Generierung solider, evidenzbasierter Erkenntnisse und Daten sowie Entwicklung geeigneter Werkzeuge inklusive Software-Anwendungen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung;
(iii) Bereitstellung von Daten und Unterstützungsleistungen, um Strategien und Praktiken im Bereich Klima- und Umweltrisikomanagement zum Aufbau resilienter sozio-ökologischer Landschaften zu entwickeln sowie nachhaltige Agrarproduktion und Nahrungsmittelsicherheit zu erzielen.
Die daraus abgeleiteten Forschungsschwerpunkte (Priority Research Themes – PRTs) von WRAP 2.0 spiegeln die strategischen Ziele von WASCAL für die nächsten vier Jahre wider. Diese PRTs sind:
- Forschungsschwerpunkt 1: Zusammenhang zwischen den Faktoren Landnutzung und Bodenbedeckung/Bodendegradation/Klimawandel;
- Forschungsschwerpunkt 2: Risiken von und Anfälligkeit gegenüber Klimaextremen;
- Forschungsschwerpunkt 3: Land-Stadt-Wanderung und grenzüberschreitende Migration in Westafrika;
- Forschungsschwerpunkt 4: Zusammenhang zwischen nachhaltiger Landwirtschaft und klimaschonenden Landschaften („climate-smart landscapes“).
Ziel dieser Förderbekanntmachung ist der Ausbau der WASCAL-Forschungsfelder durch Stärkung und Konsolidierung der bereits bestehenden Partnerschaften der westafrikanischen und deutschen Wissenschaftsgemeinschaft. Dabei sollen Kollaborationen zum beiderseitigen Nutzen („Win-Win“) mit den staatlichen Agraforschungs- und Beratungseinrichtungen in Westafrika (West African National Agricultural Research and Extension Systems – NARES) sowie Hochschulen gefördert werden, um nachfrageorientierte Dienstleistungen im Zusammenhang mit Themen zu entwickeln, die sich aus der Integration der Problemfelder Klimawandel, Klimaschwankungen und Umwelt ergeben.
Mit dieser neuen Bekanntmachung für die Arbeitsphase 2019 bis 2022 setzt das BMBF seine Forschungsförderung im westlichen Afrika fort und baut damit unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Stakeholdern und Entscheidungsträgern auf die in der ersten Phase erzielten Ergebnisse auf.
Der WASCAL-Verwaltungsrat und das BMBF haben das WASCAL Headquarter in Ghana mit der Gesamtkoordination der Fördermaßnahme betraut. Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF derzeit den DLR-Projektträger (DLR-PT) beauftragt. Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt. Die Projektantragsfrist endet am 14. Juni 2019, 00.00 Uhr.