Auswahl an Regierungs- und Ressortabkommen mit Partnerländern

Brasilien arbeitet weltweit mit zahlreichen Staaten aus allen Kontinenten zusammen. Bilaterale Rahmenabkommen zur Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation wurden mit 49 Staaten sowie mit der Europäischen Union unterzeichnet.

Erste Abkommen mit Partnerländern in Europa, unter anderem Deutschland, stammen aus den 1960er Jahren. In den 1970ern wurde die Zusammenarbeit auf afrikanische und lateinamerikanische Staaten sowie in den 1980er Jahren auf Partner in Asien ausgedehnt. Auch in jüngerer Zeit wurden Rahmenabkommen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit geschlossen, z.B. 2008 mit Kanada.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe z.T. themenspezifischer Memoranden und bilateraler Forschungsprogramme.

Nach oben

 

Teilnahme an europäischen Programmen und Initiativen

2004 wurde ein Abkommen zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit zwischen Brasilien und der Europäischen Union unterzeichnet, das 2007 in Kraft trat.. Aktuelle Informationen können auf der Webseite der EU zur Kooperation mit Brasilien im Bereich Forschung und Innovation abgerufen werden. Einrichtungen aus Brasilien können sich an dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa (2021-27) beteiligen und in Ausnahmefällen auch europäische Fördermittel erhalten. Um die Beteiligung Brasiliens zu erleichtern, hat die Europäische Kommission im November 2021 mit verschiedenen brasilianischen Fördereinrichtungen ein Abkommen zur Ko-Finanzierung geschlossen. Ähnliche Abkommen gab es bereits seit 2018 für das Vorgängerprogramm Horizont 2020 (2014-20). Zur Beteiligung an Horizont 2020 liegen jetzt vorläufige finale Zahlen vor: Bis Dezember 2021 warb Brasilien immerhin 15,53 Millionen Euro an europäischen Fördergeldern ein. Unter den insgesamt 142 Projekten, an denen sich das Land beteiligte, wiesen mit 93 Projekten zwei Drittel auch eine deutsche Teilnahme auf (Quelle: H2020-ECORDA-Datenbank).

Andere Varianten europäischer Kooperation setzen auf die Verbindung verschiedener nationaler Fördertöpfe, um gemeinsame Projekte zu finanzieren. Es gibt verschiedene themenfokussierte Public Public Partnerships (P2Ps) (Überblick ERA-LEARN). Die brasilianische Bundesregierung beteiligt sich an dem ERA-NET für Rohstoffe (ERA-MIN 2, FINEP). Die Bundesstaaten nehmen an der gemeinsamen Programminitiative für Wassermanagement (WaterWorks2017, CONFAP) teil und Sao Paulo ist mit der Forschungsstiftung FAPESP an zwei ERA-NETS für Materialwissenschaften (M-ERA.NET 2) und Biodiversität (BiodivScen) beteiligt.

Nationale Fördertöpfe werden außerdem unter dem biregionalen europäisch-lateinamerikanischen Netzwerk EU-CELAC Interest Group verbunden. Bei den EU-CELAC-Gipfeltreffen (Europäische Union, Staatenbund Lateinamerika und Karibik), spielen die Themen Wissenschaft und Innovation jeweils eine zentrale Rolle. 2010 wurde ein Aktionsplan zur Intensivierung der Partnerschaft insbesondere in den Bereichen Innovation, Wissenschaft und Forschung verabschiedet und die Etablierung der Joint Initiative for Research and Innovation (JIRI) vereinbart. Brasilien war seit Oktober 2013 an dem sogenannten ERANet-LAC (Network of the European Union, Latin America and the Caribbean Countries on Joint Innovation and Research Activities) beteiligt, das zwei gemeinsame Förderbekanntmachungen durchführte. Obwohl sich die Europäische Kommission 2017 weitgehend aus der Finanzierung zurückzog, wurde auf Initiative von Deutschland und Argentinien hin beschlossen, die Zusammenarbeit angesichts guter Erfahrungen weiter fortzusetzen. Ende des Jahres 2017 wurde die dritte gemeinsame Förderbekanntmachung durch die nunmehr erweiterte ERANet-LAC/EU-CELAC-Interessengruppe lanciert. Dabei beteiligten sich 23 Partner – Ministerien, Förderorganisationen und Projektträger – aus insgesamt 21 Ländern. Projektkonsortien müssen Forschende aus mindestens vier Ländern (darunter zwei europäische und zwei lateinamerikanische) miteinander verbinden. Das Netzwerk EU-CELAC Interest Group soll künftig alle zwei Jahre eine Förderbekanntmachung durchführen.

Von 2011 bis 2017 war Brasilien Partner des EU-geförderten Projekts EU-LAC HEALTH (Linking European and Latin American-Caribbean policy making institutions in the field of health research). Im Rahmen des Projekts wurde eine Roadmap zur Intensivierung der bi-regionalen Zusammenarbeit in der Gesundheitsforschung erarbeitet. Brasilianischer Partner des Projektes war die Gesundheitsforschungseinrichtung FIOCRUZ.

Im Jahr 2018 beteiligte sich Brasilien an einer Globalstars-Bekanntmachung. Neben drei brasilianischen sind sechs Fördereinrichtungen aus EUREKA-Mitgliedsstaaten an der Umsetzung beteiligt. Die Bekanntmachung richtet sich überwiegend an KMUs und ist für die meisten beteiligten Länder themenoffen. Die Förderung von deutscher Seite konzentriert sich auf die Themen Bioökonomie und wirtschaftsstrategische Rohstoffe.

2017 wurde das European Network of Research and Innovation Centres and Hubs in Brasilien (ENRICH in Brazil, zuvor Bezug als „CEBRABIC – Centre for Europe-Brazil Business & Innovation Cooperation) gegründet. Derzeit beteiligen sich acht europäische Länder, darunter auch Deutschland, an der Initiative, die das Projekt trägt. Die EU unterstützt das Projekt mit einer Förderung unter Horizont 2020. Ziel ist es, ENRICH als erste Anlaufstelle für diejenigen europäischen bzw. brasilianischen Forschungseinrichtungen und Technologieunternehmen zu etablieren, die Zugang zu Märkten in Brasilien bzw. der EU suchen. Zukünftig sollen Büros in Brasilia, Rio de Janeiro und Sao Paulo Dienstleistungen wie Schulung, maßgeschneiderte Beratung und Kooperationsbörsen anbieten. 

Nach oben

 

Mitgliedschaften in internationalen Regierungsorganisationen und -foren

Brasilien ist Mitglied der G20. Während die G7 ein informeller Zusammenschluss der klassischen Industrieländer ist, gehören zu den G20 auch die BRICS-Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sowie Argentinien, Australien, Saudi-Arabien und die Türkei. Durch die Mitgliedschaft ist das Land an den jährlichen Beschlüssen der Staats- und Regierungschefs beteiligt, die auch Bildung und Forschung betreffen können. Zusätzlich finden Treffen der G20-Bildungs- und Wissenschaftsministerien statt.

Brasilien ist Gründungsmitglied der Vereinten Nationen (UN). Außerdem ist es Mitglied der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO).

Brasilien ist bisher kein Vollmitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), nimmt aber aktiv in 23 verschiedenen Ausschüssen und Arbeitsgruppen teil. Das Land ist seit 2012 sogenannter Schlüsselpartner und hat in den allgemeinen Wissenschaftsgremien den Status eines "Teilnehmers" (Participant).  Brasilien nimmt an der OECD-Arbeitsgruppe zu Bildungsindikatoren INES und seit 2000 an dem OECD-Programm zu Kompetenzmessungen von Schülern (PISA) teil (siehe unten). Anfang 2018 hat das südamerikanische Land angekündigt, die Verhandlungen um einen Beitritt zur OECD vorantreiben zu wollen.

Das Land ist außerdem Mitglied in den folgenden internationalen Regierungsorganisationen, die Schwerpunkte in den Bereichen Forschung und Innovation setzen:

  • Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC);
  • Weltbiodiversitätsrat (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IPBES);

Brasilien ist mit der  Internationalen Energieagentur (International Energy Agency, IEA) assoziiert, während der Beitrittsprozess zu der  Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (International Renewable Energy Agency, IRENA) eröffnet ist.

2010 unterzeichnete Brasilien als erstes nicht-europäisches Mitglied ein Beitrittsabkommen zur Europäischen Südsternwarte (ESO). Das Abkommen wurde jedoch in Brasilien bisher nicht ratifiziert. Im April 2018 hat der ESO-Rat deshalb beschlossen den Beitrittsprozess Brasiliens auszusetzen. Damit entfallen Übergangsregeln und die Möglichkeit eines bevorzugten Zugangs brasilianischer Astronomen zu den ESO-Teleskopen.

Im Rahmen der regionalen Zusammenarbeit beteiligt sich Brasilien an diversen internationalen Organisationen, die zur Bildung-, Forschungs- und Innovationspolitik in Lateinamerika kooperieren. Dazu zählen die UN - Economic Commission for Latin America and the Caribbean (ECLAC/ CEPAL), die Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (CELAC), die Vereinigung Südamerikanischer Länder (UNASUR), der MERCOSUR (Gemeinsamer Markt Südamerikas) sowie die Organisation der Amerikanischen Staaten (OAS) und die Iberoamerikanische Staatenorganisation (OEI) , die eigene Programme im Bereich Forschung und Technologie und zur Ausbildung hoch qualifizierter Fachkräfte haben.

In einzelnen Fachgebieten kooperieren internationale Organisationen mit Lateinamerikafokus, in denen Brasilien Mitglied ist. Dazu zählt das Inter-American Institute for Global Change (Instituto Interamericano para la Investigación del Cambio Global, IAI) mit Sitz in Uruguay, das 1992 gegründet wurde. Die Lateinamerikanische Fakultät für Sozialwissenschaften (Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales, FLACSO) sowie das Lateinamerikanische Physikzentrum (Centro Latino-Americano de Física, CLAF) sind beide in Brasilien vertreten (siehe unter Sitzland).

Seit 2009 treffen sich die Staats- und Regierungschefs der BRICS-Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika jährlich. Zwischen 2014 und 2018 fanden die ersten sechs Treffen der BRICS-Minister für Wissenschaft und Technologie statt. Zu den bisherigen Ergebnissen des BRICS-Prozesses gehören die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding von 2015 („MoU on Cooperation in Science, Technology and Innovation between the Governments of BRICS Countries“), ein gemeinsames Forschungsrahmenprogramm (siehe unten) sowie ein Aktionsplan zur Innovationskooperation (2017-2020).

Nach oben

 

Teilnahme an multilateralen Programmen und Initiativen

Die BRICS haben 2015 auf dem vierten Ministertreffen in Moskau ein gemeinsames multilaterales Rahmenprogramm für Wissenschaft, Technologie und Innovation ins Leben gerufen (BRICS STI FP).  Das Sekretariat, das bei der Russian Foundation for Basic Research (RFBR) eingerichtet wurde, hat seit 2016 sechs koordinierte Förderbekanntmachungen für prioritäre Themen veröffentlicht (Stand Januar 2024). Die Partner der Forschungskonsortien müssen aus mindestens drei verschiedenen BRICS-Ländern stammen. Die verantwortlichen Förderorganisationen auf brasilianischer Seite sind der Nationale Forschungsrat (CNPq) sowie die Förderagentur für Studien und Projekte (FINEP).

Brasilien beteiligt sich an dem internationalen Netzwerk Belmont Forum, das Forschung zum globalen Wandel fördert und ist mit der Global Biodiversity Information Facility assoziiert.

In der weltweit größten Nichtregierungsorganisation im Bereich Wissenschaft, dem Internationalen Wissenschaftsrat (International Science Council, ISC) ist Brasilien durch die Brasilianische Akademie der Wissenschaften (Academia Brasileira de Ciências, ABC) sowie den Nationalen Verband für Postgraduiertenstudien und Forschung in den Sozialwissenschaften (Association Nacional de Pos-Graduacao e Pesquisa em Ciencias Sociais, ANPOCS) vertreten.

Brasilien nimmt seit dem Jahr 2000 regelmäßig an dem OECD-Programm zur Kompetenzmessung von Schülerinnen und Schülern (PISA) teil. Brasilien hat außerdem sein Hochschulsystem durch die OECD begutachten lassen (siehe unter Ergebnisse von Evaluierungen).

Das Land nimmt außerdem an dem Iberoamerikanischen Entwicklungsprogramm für Wissenschaft und Technologie („Programa Iberoamericano de Ciencia y Tecnología para el Desarrollo“, CYTED) teil, das 1984 aufgelegt wurde. CYTED setzt auf die Verbindung verschiedener nationaler Fördertöpfe. Unter dem Programm kooperieren 19 lateinamerikanische Länder sowie Spanien und Portugal.

Das Iberoamerikanische Netzwerk für Wissenschafts- und Technologieindikatoren (Red de Indicadores de Ciencia y Tecnología -Iberoamericana e Interamericana, RICYT) unterstützt vor allem die Iberoamerikanische Staatenorganisation (OEI) - wie auch Brasilien - durch das Observatorium für Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft.

Nach oben

Sitzland für Einrichtungen internationaler Organisationen

Die 1957 gegründete Lateinamerikanische Fakultät für Sozialwissenschaften (FLACSO) führt Forschungen durch und bietet Postgraduiertenausbildung vor Ort in Brasilien an (FLACSO Brasil).  

Brasilien ist Sitzland des Lateinamerikanischen Physikzentrums (Centro Latino-Americano de Física, CLAF) das 1962 zur besseren Koordinierung der physikalischen Forschung in Lateinamerika gegründet wurde. Der Hauptsitz des CLAF ist an dem Brasilianischen Zentrum für physikalische Forschung (Centro Brasileiro de Pesquisas Físicas, CBPF) in Rio de Janeiro angesiedelt.

Im Jahr 2011 wurde mit dem International Centre for Theoretical Physics – South American Institute for Fundamental Research (ICTP-SAIFR) ein neues regionales Zentrum geschaffen, dessen Aufgabe es ist, Ausbildung und Forschung in der theoretischen Physik in ganz Lateinamerika zu koordinieren. Das Zentrum ist an dem Institut für Theoretische Physik der Universidade Estadual Paulista in São Paulo (Instituto de Fisica Teorica, IFT-UNESP) angesiedelt.

Nach oben

 

Projektträger