Projekte: Chile
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Chiles. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
LAC Forschungsstrukturprojekt - DynAMo: Dynamik des Einflusses von Eismassenverlust in den Anden auf terrestrische, limnische und marine Ökosysteme in Patagonien. Marin-terrestrisches Umwelt-Beobachtungssystem, hochaufgelöste Beobachtung der rezenten…
Ziel ist der Aufbau einer interdisziplinären, trilateralen Forschergruppe für die gemeinsame Entwicklung dauerhafter Messstrukturen zur Beobachtung von Klimaänderungen und deren Folgen in der Umwelt der patagonischen Anden (Gletscher und Seen, WP1)…
LAC Forschungsstrukturprojekt - DECIPHER: Deutsch-chilenische Initiative zur Erforschung der pulmonalen Hypoxie und ihrer Folgeerkrankungen
Im Rahmen des Projekts DECIPHER sollen langfristig angelegte Forschungsstrukturen mit der Universität Arturo Prat in Iquique, Chile, auf- und ausgebaut werden mit dem Ziel, pulmonal-hypoxische Erkrankungen zu untersuchen sowie diagnostische,…
LAC Forschungsstrukturprojekt - CGCoMPRO: Chilenisch-Deutsches Konsortium für Medizinphysik in der Radioonkologie
Im Fokus steht der Auf- und Ausbau eines Deutsch–Chilenischen Forschungsnetzwerkes basierend auf IT-Plattformen. Mit dem Heidelberg Center Lateinamerika existiert ein starker Partner, sowie die Infrastruktur, um ein solches Netzwerk zu etablieren.…
Bioökonomie International 2016: Phänologische und soziale Auswirkungen steigender Temperaturen - Klimafolgen für den Obstbau in Tunesien, Chile und Deutschland, Teilprojekt Ludwig Maximilians Universität München.
PASIT befasst sich mit den phänologischen und sozialen Auswirkungen des Klimawandels auf den Obst- und Nussanbau in Tunesien, Chile und Deutschland. Durch Modellierung der Obstbaumentwicklung und sozioökonomische Datenerhebung wird ein umfassendes…
Bioökonomie International 2016: Phänologische und soziale Auswirkungen steigender Temperaturen - Klimafolgen für den Obstbau in Tunesien, Chile und Deutschland, Teilprojekt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
PASIT befasst sich mit den phänologischen und sozialen Auswirkungen des Klimawandels auf den Obst- und Nussanbau in Tunesien, Chile und Deutschland. Durch Modellierung der Obstbaumentwicklung und sozioökonomische Datenerhebung wird ein umfassendes…
Verbund: Technologische Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung eines Ge-Produktes (PC-Ge) auf Grundlage von Laugungsrückständen (borras)
Bei dem Projekt handelt es sich um eine FEI-Kollaboration zwischen einem chilenischen und deutschen Partner. Beide werden im Rahmen einer Pilot-Fördermaßnahme mit Chile unter der Forschungsinitiative EUREKA finanziert. Die Partner entwickeln das…
Nachhaltiger Umgang mit Wasser- und Bodenressourcen im Bewässerungslandbau in Chile
In dem Forschungsprojekt sollen die Möglichkeiten des nachhaltigen Landbaus, sowie die Auswirkungen von dessen Ausweitung gegenüber dem herkömmlichen Landbau auf die Wasserressourcen und den Boden in Mittel-Chile abgeschätzt und darauf aufbauend,…
Verbundprojekt: Abgasreinigungsanlage für emissionsfreie Biomasseöfen; Teilvorhaben: DBFZ
Die Verbrennung von Biomasse in Kleinanlagen ist mit Problemen wie Partikelemissionen und geringer Anlageneffizienz verbunden. Länder wie Deutschland, USA oder Chile haben ihre Grenzwerte und die Anforderungen an die Anlageneffizienz verschärft. Es…
Herstellung von Bio-Polyhydroxyalkanoaten aus Lignin-basierten Aromaten
In Zusammenarbeit von Prof. Wittmann (CW) mit Prof. Poblete (Universidad Andrés Bello, Santiago, Chile, IP), der BIOPRO GmbH (BP) und der Wissens- & Technologie GmbH der Universität des Saarlandes (WT) soll ein neuartiges Verfahren entwickelt werden,…