StartseiteLänderAsienChinaITES-Q: Indien legt Strategie zur internationalen Zusammenarbeit in Quantenwissenschaft und -technologie vor

ITES-Q: Indien legt Strategie zur internationalen Zusammenarbeit in Quantenwissenschaft und -technologie vor

Berichterstattung weltweit

Die erste Ausgabe von ITES-Q präsentiert Indiens Forschungs- und Innovationslandschaft im Bereich Quantenwissenschaft und -technologie im internationalen Vergleich. Der Bericht soll Potenziale und Anknüpfungspunkte für die internationale Zusammenarbeit aufzeigen und einen Beitrag zur Umsetzung der indischen Quantenmission leisten.

Im Jahr 2020 hat die indische Regierung mit der „National Mission for Quantum Technology and Applications (NMQTA)" erstmals nationale Ziele für die Entwicklung und Anwendung von Quantentechnologien vorgelegt. Im Jahr 2023 folgte die „National Quantum Mission (NQM)“. Zur Umsetzung der darin formulierten Ziele, insbesondere in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, hat das „Office of the Principal Scientific Adviser to the Government of India“ am 14. April 2025 die erste Ausgabe der „International Technology Engagement Strategy for Quantum (ITES-Q)“ vorgelegt.

Der Strategiebericht bietet eine grundlegende Analyse des indischen Quantenökosystems im internationalen Vergleich. ITES-Q umfasst Daten zu Investitionen, Talententwicklung, institutionellen und industriellen Stärken, Forschungspublikationen, geistigem Eigentum, Start-ups und Lieferketten. In- und ausländischen Interessengruppen aus Politik, Wissenschaft und Industrie werden Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit im Rahmen der NQM und anderer laufender Programme aufgezeigt. Mit der Veröffentlichung der Strategie will Indien internationale Partnerschaften fördern und die Bemühungen indischer Auslandsvertretungen unterstützen, die bi- und multilaterale Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation zu stärken.

Indiens Quantenökosystem im weltweiten Vergleich

Der Bericht zeigt, dass Indiens öffentlichen Investitionen in Quantentechnologie (735 Mio. USD, umgerechnet 648,6 Mio. EUR)* hinter denen anderer Länder wie China (15,3 Mrd. USD), Deutschland (5,2 Mrd USD), dem Vereinigten Königreich (4,3 Mrd, USD), den USA (4,1 Mrd. USD) und Südkorea (2,35 Mrd. USD) zurückbleiben. International belegt Indien in diesem Bereich Rang 12. Gemessen an der Zahl von Quantentechnologie-Start-ups liegt Indien mit 53 Start-ups im weltweiten Vergleich jedoch auf dem sechsten Platz. Die USA führen mit 309 Start-ups, gefolgt von Deutschland (110), dem Vereinigten Königreich (92), China (63) und Kanada (56). Eine Analyse der Investitionsverteilung zeigt, dass die USA mit insgesamt 6,9 Milliarden USD den höchsten Betrag an privaten Investitionen akquirieren konnten. Das Vereinigte Königreich belegt Rang zwei und konnte 1,44 Milliarden USD einwerben. Indien erhielt Privatinvestitionen in Höhe von 30 Millionen USD.

Zum Nachlesen

* 1 USD = 0,88 EUR (Stand 15.04.2025)

Quelle: Times of India, Office of the Principal Scientific Adviser to the Government of India, ITES-Q Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Kanada USA China Indien Republik Korea (Südkorea) Deutschland Vereinigtes Königreich (Großbritannien) Global Themen: Engineering und Produktion Förderung Innovation Physik. u. chem. Techn. Strategie und Rahmenbedingungen Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger