Projekte: Belgien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Belgiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
PNS: Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der modernen psychiatrischen Neurochirurgie - TP1 Ethik
Das Ziel besteht in der umfassenden Untersuchung ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Fragen des gesamten Gebiets der zeitgenössischen psychiatrischen Neurochirurgie mit empirischen und normativen Methoden. Dieses Gebiet umfasst nicht nur…
PNS: Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der modernen psychiatrischen Neurochirurgie - TP2 Recht
Das Ziel besteht in der umfassenden Untersuchung ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Fragen des gesamten Gebiets der zeitgenössischen psychiatrischen Neurochirurgie mit empirischen und normativen Methoden. Dieses Gebiet umfasst nicht nur…
Verbundprojekt: Fairer ACTive AGeing for Europe - FACTAGE; Teilvorhaben: Lebensarbeitszeitverlängerung und Abbau von Vorruhestandsregelungen - Eine Analyse der Auswirkungen aktiven Alterns auf Ältere im internationalen Vergleich
Auf den Arbeitsmärkten sind in den letzten Jahren vor allem zwei Veränderungen sichtbar: Zum einen ist die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer in den letzten Jahren signifikant angestiegen. Zum anderen nahm die Zahl flexibler und atypischer…
Verbundprojekt: Fertigungsprozesse integrierter Schaltungen mit bisher unerreichten Strukturgrößen von bis zu 5 nm - TAKE5 -; Teilvorhaben: Optimierung strukturierungsergänzender Messverfahren
Das Projekt TAKE5 soll in Kooperation führender europäischer Firmen und Institutionen die Grundlagen für Fertigungstechnologien für den 5-nm-Knoten der Halbleiterfertigung entwickeln. Bei zunehmend aggressiveren Technologieknoten spielen Verfahren…
Verbundprojekt: Fertigungsprozesse integrierter Schaltungen mit bisher unerreichten Strukturgrößen von bis zu 5 nm - TAKE5 -; Teilvorhaben: EUV Beleuchtungsoptik für 5 nm Projektionssysteme
Das strategische Ziel des Vorhabens ist darauf gerichtet, die Performanz von EUV Projektionsoptiken so zu entwickeln, dass sie den Anforderungen der rasant fortschreitenden Skalierung lateraler Strukturgeometrien der Halbleiterindustrie gerecht wird.…
INSOSCI: Die Integration transdisziplinärer Forschung in den Neurowissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften: Eine methodologische Fallstudie zum Verhältnis von Wirtschaftspolitik und neurowissenschaftlich fundierter Handlungstheorie
Die Regierungen der westlichen Welt suchen zunehmend den Austausch mit Experten der Neurowissenschaften und der Sozialwissenschaften, um sich von ihnen bei Gesetzesvorhaben beraten zu lassen. Ein Ansatzpunkt ist die Forschung zu den Grenzen…
Verbundprojekt: Neue Fertigungstechnologien für innovative Elektroniksysteme für das Internet der Dinge - PRIME -; Teilvorhaben: Entwicklung einer 22nm FDSOI-Device-Suite und eines Auswahltransistors für eine 28nm p STT- MRAM-Technologie
1. Ziel des Projektvorhabens PRIME ist es, Basis – IP, Design und Prozessabläufe für Low Power-Technologien für Anwendungen des Internet of Things (IoT) zu entwickeln. Die Zusammenarbeit der akademischen Partner TU Dresden, Fraunhofer IPMS mit den…
Verbundprojekt: Neue Fertigungstechnologien für innovative Elektroniksysteme für das Internet der Dinge - PRIME -; Teilvorhaben: Design und Speichertechnologien für Ultra-Low Power Anwendungen
1. Zukünftige IoT-Systeme müssen sehr kostengünstig sein und darüber hinaus über einen extrem geringen Energieverbrauch verfügen – PRIME soll die dafür notwendigen innovativen Technologien entwickeln. Ziel ist eine offene Ultra-Low-Power-Plattform…
Verbundprojekt: Neue Fertigungstechnologien für innovative Elektroniksysteme für das Internet der Dinge - PRIME -; Teilvorhaben: Energieeffiziente System-on-chip Plattformen für hochperformante Sensoranwendungen im Rahmen des Vorhabens
1. Ziel des Projektvorhabens PRIME ist es eine offene Ultra-Low-Power-Plattform für die Internet-der-Dinge-Revolution zu schaffen, die alle notwendigen Komponenten entlang der Wertschöpfungskette enthält (Halbleitertechnologie, Anlagenhersteller,…