Projekte: Polen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Smart(ening up the modern) home: Neugestaltung von Machtdynamiken durch die Digitalisierung privater Haushalte
Das Verbundprojekt "Smart(ening up the modern) home: Redesigning power dynamics through domestic space digitalization" (SMARTUP) untersucht anhand von Smart Homes, wie sich die Digitalisierung auf die sozialen Beziehungen im häuslichen Raum auswirkt.…
Humanisierung der Logistik in der digitalen Transformation
"Humanisierung der Logistik in der digitalen Transformation" ist eingebunden in das europäische Verbundforschungsprojekt (CRP) "Humans in Digital Logistics (HuLog)". Das Projekt zielt auf den Zusammenhang zwischen der Anwendung digitaler Technologien…
Aufbau eines Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Antrags zum Thema "Kosten- und Umwelteffizienter Saisonaler Thermischer Energiespeicher"
Das Anbahnungsprojekt INTERSTORES wird, als übergeordnetes Ziel, einen Förderantrag im Topic D3-2-18 "Demonstration of innovative, large-scale, seasonal heat and/or cooling storage technologies for decarbonisation and security of supply", beschrieben…
Verbundprojekt: RuralIoT - Intelligente Sensorfusion für rurale Anwendungen Teilvorhaben: Neuartige Sensordatenintegration mit LPWAN und Nanosatelliten
Das deutsch-polnische "RURAL IOT"-Projekt konzentriert sich auf eine Drohnen-basierte Methodik zur Abfrage verteilter Sensorinformationen unter Verwendung drahtloser Kommunikationstechnologien, die eine hohe Reichweite bei zeitgleich geringem…
Verbundprojekt: RuralIoT: Intelligente Sensorfusion für rurale Anwendungen Teilvorhaben: Echtzeitfähigkeit und Protokollentwurf für UAVs sowie Nanosatelliten
Das Ziel des Gesamtvorhabens RuralIoT ist es, drahtlose Kommunikationssysteme, die durch hohe Reichweite und niedrige Sendeleistungen gekennzeichnet sind, auf Basis von Algorithmen des maschinellen Lernens weiterzuentwickeln. Eine wesentliche hierbei…
Bildung eines europäischen Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Forschungsvorhabens zum Thema Re-imagining Democracy and Identity in Europe and Beyond: Political Participation and Institutional Reforms in Uncertain Times
Das Projekt REIMAGINE adressiert den Call "The interrelation between social, cultural and political identities, as well as the sense of belonging, and European democracy" , der im Cluster 2 des Arbeitsprogramms 2023-24 von Horizont Europa (HEU)…
SeeMyLife - Umfassende Erfassung der Lebensumstände von Kindern mit Sehbehinderung durch seltene Augenerkrankungen
Alle Ursachen von Sehbehinderung und Blindheit im Kindes- und Jugendalter sind Seltene Erkrankungen. Um sowohl die Kinder als auch die Jugendlichen systematisch in das Management dieser Erkrankungen einzubinden, ist es notwendig, standardisierte…
ERA-MIN - Verbundvorhaben: PG2CRM - Verarbeitung von Phosphorgips zu kritischen Rohstoffen - Teilvorhaben 2 Anwendung von PG im Bereich Trockenmörtel
Mehr als drei Viertel der weltweit produzierten Phosphatdünger werden mit Phosphorsäure als Zwischenprodukt hergestellt, wobei 4–6 t schwach radioaktiver Phosphorgips (PG) pro produzierter t P2O5 als relevantes Nebenprodukt/Abfall zurückbleiben…
premodiALS – Eine prämotorische Krankheitssignatur für ALS - Aufstellung einer PGMC Kohorte, Datenerhebung und Probenanalyse für die Charakterisierung der molekularen Landschaft von PGMC
Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die häufigste Motoneuronenerkrankung mit einer verheerenden Prognose. Auch heute noch dauert es im Durchschnitt 12 Monate ab dem Auftreten motorischer Symptome, bis die Diagnose ALS gestellt wird, und etwa die…