Projekte: Polen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
SusCrop Call 1: LegumeGap – Steigerung von Produktivität und Nachhaltigkeit der europäischen Eiweißpflanzenproduktion durch Reduzierung der Ertragslücke bei Körnerleguminosen
Körnerleguminosen erhöhen die Widerstandsfähigkeit von Anbausystemen und landwirtschaftlichen Betrieben durch Diversifizierung, und tragen zu sozioökonomischen und umweltrelevanten Leistungen bei, wie u.a. (a) Reduzierung des Einsatzes von…
Verbundprojekt: Digitale Lösungen zur automatischen Hautkrebsdiagnose. Teilvorhaben: Multimodale Analyse von Daten eines Multiphotonentomographs bei malignen Melanomen, sowie Integration und Evaluierung.
Das maligne Melanom ist ein Hautkrebs, der sich aus pigmenthaltigen Zellen (Melanozyten) entwickelt. Das Melanom wächst schnell, metastasiert leicht und ist bei ausbleibender frühzeitiger Diagnose tödlich. Laut WorldLifeExpectancy sterben weltweit…
ERA-CVD Verbund: MEND-AGE: Untersuchung von mesenchymal - endothelialer Interaktion, Heterogenität und Funktion während vaskulärer Alterung und Atherosklerose
Während der Alterung kommt es zu gehäuften kardiovaskulären Ereignissen durch zelluläre Seneszenz mit beschleunigter Atherosklerose und vaskulärer Dysfunktion. Ortsständige mesenchymale Zellen wie z.B. Fibroblasten und deren Interaktion mit…
Connect - Anschluss von netzbildenden und netzstützenden Umrichtern zur Dekarbonisierung des Europäischen Verbundnetzes
Um CO2 zu reduzieren und damit die Energiewende weiter voranzubringen, müssen insbesondere Kraftwerke mit besonders hohen CO2-Emissionen abgeschaltet und durch klimafreundliche Erzeugungsanlagen ersetzt werden. Hauptproduzenten von klimawirksamen…
ERA-CVD, Verbund NEMO-IMMUNE: Neurale Modulation des Immunsystem bei der Umgestaltung des Herzmuskels infolge permanenten Bluthochdrucks.
Anhaltender Bluthochdruck aufgrund neurohumoraler Überaktivierung führt zu einer permanenten Drucküberlastung des linken Ventrikels (LV) u dadurch zur Manifestation hypertensiver Herzerkrankung und schließlich zum Herzversagen. Die kardiale Antwort,…
Verbundprojekt: Aufbau einer bilateralen 3D-Diagnose- und Administrationsdatenbank für telemedizinische Anwendungen in der Zahnmedizin; Teilvorhaben: Entwurf der elektronischen Patientenakte und Patientenumfrage als Basis für den Aufbau der Machine…
Ziel des Projektes ist es, eine integrierte, transregionale und interdisziplinäre zahnmedizinische Versorgung mit Hilfe einer digitalen Plattform zu schaffen, die eine enge Kooperation zwischen Ärzten an entfernten Orten ermöglicht. Dazu soll der…
Verbundprojekt; Vorhaben: Aufbau einer bilateralen 3D-Diagnose- und Administrationsdatenbank für telemedizinische Anwendungen in der Zahnmedizin; Teilvorhaben: Modellierung, Entwurf und Implementierung von Machine Learning Algorithmen und 3D…
Ziel des Projektes ist es, eine integrierte, transregionale und interdisziplinäre zahnmedizinische Versorgung mit Hilfe einer digitalen Plattform zu schaffen, die eine enge Kooperation zwischen Ärzten an entfernten Orten ermöglicht. Dazu soll der…
ERA-Net: Verbundprojekt: Nutzung von bürgerwissenschaftlichem Engagement und von aus der Natur inspirierten Lösungsansätzen für eine verbesserte Katastrophenvorsorge; Teilvorhaben: Gestaltung der Benutzerschnittstellen für die Datenerfassung aus der…
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Werkzeugs und eines organisatorischen Konzepts, um in der Bevölkerung vorhandenes Wissen über seltene, aber schwere Katastrophen zu erfassen und für die Risiko- und Krisenkommunikation sowie die…
Stabilität und Veränderung der Kommunikation in den gegenwärtigen deutsch-polnischen Beziehungen
Die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung fördert mit dieser Sonderausschreibung die empirische und theoretische Erforschung der gegenwärtigen deutsch-polnischen Beziehungen unter dem Aspekt der Kommunikation. Es können sowohl die Rollen bestimmter…