Projekte: Polen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
TRANSCAN V - BioEndoCar: Identifikation und Verifikation von Protein-Biomarkern für eine Diagnose und Prognose von Endometriumkarzinomen
Endometriumkarzinome (EC) sind die häufigste gynäkologische Erkrankung in den Industrienationen. Eine bestmögliche Behandlung von EC setzt eine frühe Diagnose und eine Stratifikation der Patienten voraus, um das Ausmaß eines chirurgischen Eingriffes…
Netzwerk zur Anomalieerkennung und Störfallmanagement für IoT-basierte Anwendungen
Ziel des Projektes ist die Bildung eines Netzwerkes bestehend aus Forschungspartnern und Industriepartnern. Das Netzwerk soll genutzt werden, um zielgenau aktuelle Forschungsansätze auf der einen Seite und Anforderungen aus der Industrie auf der…
Patientenzentrierte medizinische Versorgung – Implementierung medizinischer Guidelines in der medizinischen Beratung und Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Patienten
Eine alternde Gesellschaft mit einer steigenden Zahl von altersassoziierten Erkrankungen steht vor besonderen Herausforderungen bei der patientenzentrierten medizinischen Versorgung von multimorbiden, älteren Patienten mit neurodegenerativen…
TRANSCAN V - ABC-Cancer: Flüchtige organische Verbindungen zur Früherkennung von Darmkrebs
Dickdarmkrebs ist in Europa die zweithäufigste bösartige Erkrankung. Seine frühzeitige Diagnose ist nur mittels regelmäßiger Früherkennungsuntersuchungen möglich. Eine gängige Screening-Methode ist ein immunologischer Test zum Nachweis von okkultem…
TRANSCAN V - ABC-Cancer: Volatile Biomarker zur Erkennung von Darmkrebs
Ziel des Vorhabens ist es in der Ausatemluft oder im Stuhl eine Signatur von flüchtigen organischen Substanzen (volatile organic compounds, VOCs) zu finden um die Diagnose von Darmkrebs zu stellen. Dabei wird zunächst an einer Kohorte von 75 gesunden…
TRANSCAN V - CLEARLY: Validierung multiparametrischer Modelle, zirkulierender Biomarker und Bildmarker zur Verbesserung der Früherkennung von Lungenkrebs
Lungenkrebs ist eine aggressive Krankheit mit hoher Mortaltität. Deswegen sind Screening und Früherkennung entscheidend wichtig. Gegenwärtige Strategien nutzen die Low-Dose Computer Tomography (LDCT) aber es gibt falsch positive Diagnosen. Unser…
JPND-Verbund Epi-AD: Einfluss von Stress im pränatalen und adulten Alter auf das Epigenom des Gehirns: Relevanz für das Auftreten von Alzheimer-Demenz und Typ 2 Diabetes Mellitus (T2DM)-assoziierten Demenzen
Der Effekt von Stress im pränatalen und adulten Alter auf die Entwicklung zweier verwandter Arten von pathologisch-kognitiver Demenz im Alter, LOAD (late onset AD) und T2DM Demenz (Type 2 Diabetes Mellitus-assoziierte Demenz), soll untersucht werden:…
SCA-CYP - Gentherapie für zerebelläre Ataxien: Wiederherstellung des Cholesterin-Metabolismus durch Beeinflussung der Cholesterin-24S-hydroxylase (CYP46A1) im Gehirn
Neurodegenerative Erkrankungen stellen ein bedeutendes Gesundheitsproblem weltweit dar und ihr Einfluss auf die öffentliche Gesundheit sowie die gesamtgesellschaftlichen Folgen nehmen mit einer alternden Bevölkerung weltweit weiter zu. Zu diesen…
FACCE SURPLUS 2: ProWaste (ID: 42) – Bioraffineriekonzepte zur Gewinnung von Proteinen und Ballaststoffen aus dezentral anfallenden Rohstoffströmen, Teilvorhaben FhG Fraktionierung von Nebenströmen der Lebensmittelindustrie in Proteine und…
Das ProWaste-Vorhaben ist ein interdisziplinäres Projekt, das auf die Nutzung von proteinreichen Nebenströmen zur Gewinnung von Proteinen und Ballaststoffen für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie abzielt. Ziel des Vorhabens ist die Nutzung…