Fibrose erstmals ursächlich einschränken könnten. Dieses Projekt soll in einem internationalen Verbund von Forschern in Marseille (Frankreich), Madrid (Spanien), Mailand (Italien) und in Hamburg bearbeitet werden. In Hamburg soll künstliches Herzgewebe (Engineered Heart Tissue, EHT) aus Herzmuskelzellen und
EULiST verbindet zehn Hochschulen aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Schweden, der Slowakei, Spanien und der Tschechischen Republik. Die Allianz will ihre Kooperation in Studium, Forschung und Verwaltung mit leistungsfähigen digitalen Plattformen und Infrastrukturen
kooperieren Forschende deutscher Forschungseinrichtungen mit Partnern aus Finnland, Frankreich, Großbritannien Israel, Italien, Norwegen, der Schweiz und Spanien. Die Nachfrage nach dem Synergy Grant war hoch: 295 Anträge wurden evaluiert, von denen 9 Prozent zur Förderung ausgewählt wurden. Etwa 15 Prozent
werden. Das interdisziplinäre Projekt ist im November mit einem Kickoff -Meeting mit den Projektpartnern aus Belgien, Deutschland, Polen, Slowenien, Spanien und Ungarn gestartet. Neben Universitäten sind auch Agenturen für Landentwicklung und regionale Entscheidungsträger wie das Ministerium für Landes
Plätzen in den "Top 25" sind die USA (18 Prozent), Großbritannien (13 Prozent), Frankreich (8 Prozent), Deutschland (4 Prozent), Taipei (4 Prozent), Spanien (4 Prozent) und Japan (4 Prozent). Insgesamt schneidet Europa mit 56 Prozent der Top-Platzierungen am besten ab, gefolgt von Asien (22 Prozent) und
Einen Preis für eines der innovativsten Projekte in der Kategorie Energie erhält das Projekt CITyFiED , das in den Städten Laguna de Duero-Valladolid (Spanien), Soma (Türkei), Lund (Schweden) durchgeführt wird. CITyFiED basiert auf einer Mischung aus innovativen Technologien, Demonstration und Geschäftsmodellen
nern aus mehreren internationalen Ländern. Die wichtigsten europäischen Partnerländer für Kooperationen sind Frankreich, Österreich, Niederlande, Spanien, Großbritannien, Italien und die Schweiz sowie in Übersee die USA, Japan und China.
Das internationale Konsortium aus sieben Forschungsinstituten aus Deutschland, der Schweiz, Spanien, Irland und Schweden sowie sieben internationalen Unternehmen und weiteren Partnern hat sich zum Ziel gesetzt, eine gemeinsame Fertigungsplattform für intelligente Systeme in kleinen Stückzahlen aufzubauen
Die an dieser Ausschreibung beteiligten Länder sind Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Die Niederlande, Norwegen, Serbien, Spanien (Region Baskenland) und die Tschechische Republik. Für Deutschland ist nur eine institutionelle Förderung vorgesehen, es können aber Mittel auch anderer
Vom 17. bis 22. Oktober 2011 findet in Valencia, Spanien, eine Veranstaltung mit dem Titel "International workshop on marine sensors and systems" (Internationaler Workshop zum Thema marine Sensoren und Systeme) statt. Für Unterwasser-Sensornetzwerke gibt es viele potenzielle Anwendungen wie beispielsweise