Arbeitsbedingungen" und "Strategien zur Ermöglichung politischer Teilhabe". Die Partneruniversitäten des ICDD befinden sich in Kenia, Indien, Mexiko, Brasilien, Pakistan und Südafrika. Kontakt Annette Ulbricht Pressesprecherin Tel.: 0561 - 804 - 2474 Fax: 0561 - 804 - 7216 E-Mail: ulbricht@uni-kassel.de
ist die Verbreitung mittlerweile groß, sondern auch in vielen anderen Teilen der Welt nimmt die Zahl der vernetzten Haushalte immer weiter zu. In Brasilien, Russland, China, aber auch in der arabischen Welt steigt die Verbreitung des Internets in den letzten drei Jahren schnell. Die derzeit wichtigsten
Welche Machtverschiebungen sind im internationalen System durch den Aufstieg regionaler Führungsmächte ("regional powers") wie Indien, Südafrika oder Brasilien zu erwarten? In Hamburg forschen jetzt 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Rahmen der "Hamburg International Graduate School
2020 zu schaffen. Derzeit wurden in mehreren Ländern, darunter Südkorea, Mexiko, China, Russland, Japan, Australien, Indien, in bestimmten Regionen Brasiliens und in der Provinz Quebec in Kanada solche Mechanismen eingeführt, und an der Erweiterung ihres Anwendungsbereichs wird weiter gearbeitet. Im Rahmen
Klassische Philologie an der Technischen Universität Dresden. José Maurício Domingues : Brückenschlag zwischen den Kontinenten , Soziologische Theorie, Brasilien, Hamburger Institut für Sozialforschung mit Unterstützung des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität Berlin. Pascal Mamassian : Der Wahrnehmung
Beteiligte Länder sind Australien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, Kanada, Russland, Südafrika und die USA. Indien stellt seine Teilnahme allerdings noch unter einen Zustimmungsvorbehalt, während Australien keine neuen Fördermittel bereitstellt, sondern anderweitig
diskutierten die Teilnehmer intensiv über erfolgreiche Formen der zukünftigen Kooperation mit den aufstrebenden Wissenschaftsregionen China, Indien und Brasilien. Eine der Arbeitsgruppen auf der Jahrestagung thematisierte den zukünftigen Umgang mit wissenschaftlichen Sammlungen. „Da die herausragenden Göttinger
it bei der Digitalisierung ist rasant. Wir wollen in den nächsten Jahren durch Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Silicon Valley , Singapur und Brasilien dafür sorgen, dass Deutschland und der Software-Cluster bei dem Megatrend Industrie 4.0 Leitanbieter bleibt und bei Smart Services die maßgeblichen
zum Abkommen in einer außerordentlichen Sitzung am 8. Oktober 2014. Nach der Ratifizierung der Mitgliedschaft Polens in der ESO, werden Belgien, Brasilien (Ratifizierungsprozess läuft), Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal
weltweit sinkt seit Jahren kontinuierlich, 2003 lag er noch bei 11,4 Prozent. Gleichzeitig haben sich die ''Marktanteile'' von Ländern wie Russland, Brasilien, Korea oder Saudi-Arabien im selben Zeitraum deutlich erhöht. ''Deutschland kann seine Position als eines der wichtigsten Gastländer für ausländische