StartseiteThemenWasserstoff & Erneuerbare EnergienBekanntmachung des BMBF zur Förderung einer deutsch-südafrikanischen Nachwuchsforschungsgruppe im Themengebiet "Just Energy Transition"

Bekanntmachung des BMBF zur Förderung einer deutsch-südafrikanischen Nachwuchsforschungsgruppe im Themengebiet "Just Energy Transition"

Stichtag: 12.08.2024 Programmausschreibungen

Richtlinie zur Förderung einer deutsch-südafrikanischen Nachwuchsforschungsgruppe als Beitrag zum bilateralen SARChI-Forschungslehrstuhl im Themengebiet "Just Energy Transition" vom 30. April 2024 (Bundesanzeiger vom 27.05.2024)

Die Wissenschaftskooperation beider Länder basiert auf dem Abkommen zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) von 1996 zwischen dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem südafrikanischen Department of Science and Innovation (DSI). Ziel der Einrichtung der deutsch-südafrikanischen Nachwuchsforschungsgruppe als Beitrag zum bilateralen Forschungslehrstuhl im Themengebiet "Just Energy Transition" (JET) ist es daher, den wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Ländern weiter zu vertiefen und die aktuellen politischen Bemühungen zur Dekarbonisierung der Energiesysteme durch Forschung und Innovation zu unterstützen und zu begleiten.

Die südafrikanische National Research Foundation (NRF) wird im Auftrag des DSI eine zur vorliegenden Förderrichtlinie komplementäre Ausschreibung veröffentlichen. Während in Südafrika die Einrichtung eines SARChI-Forschungslehrstuhls im Themengebiet JET gefördert wird, findet von deutscher Seite die Etablierung einer wissenschaftlichen Nachwuchsforschungsgruppe statt. Die Nachwuchsforschungsgruppe besteht aus einem Postdoc als Gruppenleitung in Deutschland sowie weiterem wissenschaftlichem Personal an den Partner-Einrichtungen in Deutschland und Südafrika. 

Das Forschungsprojekt soll mindestens eines, bevorzugt mehrere der nachfolgenden Schwerpunktthemen aufgreifen:

  • Transformationsforschung
  • Politikwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Sozialökologische Forschung

Das Verbundvorhaben soll eine hohe Praxisrelevanz und Einbindung von Praxispartnern aus Politik, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft aufweisen. Strategien zur Implementierung der Forschungsergebnisse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sind aufzuzeigen. Dabei sollen die Vorhabenergebnisse sowohl als Basis für technologische als auch für soziale Innovationen dienen. Zudem soll das Potenzial für eine langfristige und nachhaltige Kooperation mit Südafrika aufgezeigt werden.

Antragsberechtigt sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die den Zuwendungszweck und die Zuwendungsvoraussetzungen erfüllen. Der Antrag muss vom deutschen Antragstellenden gemeinsam mit mindestens einem antragsberechtigten süd­afrikanischen Partner eingereicht werden. Jeder deutsche Verbundpartner reicht einen Antrag auf Förderung einer Nachwuchsforschungsgruppe mit Personal in Deutschland und am bilateralen SARChI-Forschungslehrstuhl in Südafrika ein. Der südafrikanische Verbundpartner bewirbt sich parallel bei der südafrikanischen NRF

Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF den DLR Projektträger beauftragt. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger bis spätestens 12. August 2024 zunächst Projektskizzen auf englisch und in elektronischer Form vorzulegen.

Quelle: BMBF Redaktion: von Julia Arning, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Südafrika Themen: Bildung und Hochschulen Energie Ethik, Recht, Gesellschaft Förderung Innovation Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger