StartseiteThemenWasserstoff & Erneuerbare EnergienProjekt HyREC2A: Bayrisch-südafrikanisches Kooperationsprojekt zu nachhaltiger Energie

Projekt HyREC2A: Bayrisch-südafrikanisches Kooperationsprojekt zu nachhaltiger Energie

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) und die Stellenbosch University (SU) kooperieren im Forschungsprojekt HyREC2A. Ziel ist es, die Energie- und Ernährungssicherheit sowie die sichere Versorgung mit Wasser in Westkap (Südafrika) zu verbessern.

Im Fokus der Aktivitäten im Projekt "Hybrid Renewable Energy Collaborative Climate Action" (HyREC2A) stehen erneuerbare Energien zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen durch Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit. Vom 24. bis 27. März trafen sich die Projektteams beider Hochschulen zu einem Kick-off-Meeting am Zentrum für Erneuerbare und Nachhaltige Energien in Stellenbosch.

Das Vorgehen von HyREC2A stützt sich auf den "Water-Energy-Food-Nexus" (WEF-Nexus), welcher die Zusammenhänge und die Abhängigkeit zwischen Wasser-, Energie- und Nahrungsmittelversorgung analysiert. So soll eine widerstandsfähige, nachhaltige und effektive Ressourcennutzung in der jeweiligen Region erreicht werden, wobei sich die Forschungsgruppe auf die Etablierung erneuerbarer Energien konzentriert. Darüber hinaus stärkt das Projektteam die Internationalisierung und ermöglicht Forschenden und Studierenden aus Bayern beziehungsweise Westkap eine enge Zusammenarbeit, die innerhalb eines gemeinsamen virtuellen Vorlesungsmoduls stattfindet. Außerdem wird eine effiziente Kooperation unter Einbeziehung der Industrie entwickelt, erprobt und etabliert, um junge zukünftige Arbeitskräfte auf das Berufsleben vorzubereiten.

Im Verlauf des Projekts soll ein Netzwerk entstehen, welches den Wissenstransfer zwischen den südafrikanischen und bayerischen Partnern in Lehre und Forschung sowie Politik und Wirtschaft dauerhaft sicherstellt. Das Projekt HyREC2A, wird für eine Laufzeit von drei Jahren durch die Bayerische Staatskanzlei gefördert. Die Projektleitung auf deutscher Seite obliegt Professor Bader vom European Campus Rottal-Inn der TH Deggendorf.

Zum Nachlesen

Quelle: Technische Hochschule Deggendorf Redaktion: von Luis Franke, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Südafrika Themen: Bildung und Hochschulen Energie Förderung Infrastruktur Netzwerke Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger