StartseiteAktuellesNachrichtenWettbewerb- und Innovationsfähigkeit stärken: Europäische Kommission fördert regionale Innovationsökosysteme

Wettbewerb- und Innovationsfähigkeit stärken: Europäische Kommission fördert regionale Innovationsökosysteme

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Im Rahmen der Neuen Europäischen Innovationsagenda (NEIA) hat die Kommission 151 Regionen in der EU als regionale Innovationsökosysteme (Regional Innovation Valleys, RIVs) ausgewiesen; davon 12 in Deutschland. Durch Zusammenarbeit verschiedener Regionen mit unterschiedlichem Innovationsniveau und die Verknüpfung ihrer wichtigsten Akteure sollen die ausgewählten RIVs Innovationslücken in Europa schließen und die Innovationskraft Europas verbessern.

Die EU fördert die Initiative mit 116 Millionen EUR aus dem Programm Europäische Innovationsökosysteme (EIE) des EU-Rahmeprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa sowie über das Instrument Interregionale Innovationsinvestitionen (I3) des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

72 Regionen mit unterschiedlichem Entwicklungs- und Innovationsniveau sind – vorbehaltlich der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarungen – nun RIVs. Diese Regionen haben sich verpflichtet, ihre Innovationspolitik und ihre Investitionen zu verstärken und sich dabei auf die europäischen Herausforderungen – wie in der Neuen Europäischen Innovationsagenda beschrieben – zu konzentrieren. Dazu gehören die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die Erhöhung der globalen Ernährungssicherheit, die Bewältigung des digitalen Wandels (einschließlich Cybersicherheit), die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und die Steigerung der Kreislaufwirtschaft.

Weitere 79 Regionen wurden zudem im Anschluss an einen Aufruf zur Interessenbekundung ermittelt, die ebenfalls RIVs werden sollen. Auch sie haben sich verpflichtet ihre Innovationsinvestitionen und -strategien weiter zu entwickeln und interregionale Kooperationen einzugehen.

Von den insgesamt 151 ausgewählten RIVs sind zwölf in Deutschland: Baden-Württemberg, die Metropolregion Nürnberg, Karlsruhe, Oberbayern, Niederbayern, Brandenburg, Darmstadt, Köln, Rheinhessen-Pfalz, Saarland, Chemnitz und Thüringen als RIVs ausgewiesen.

Neben der Finanzierung wird die Kommission die Regionen auch durch gemeinschaftsbildende Maßnahmen, Matchmaking-Veranstaltungen und gezielte Kommunikationsmaßnahmen unterstützen.

Zusätzlich hat die Expertengruppe für die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Forschung und Innovation (ESIR) der Generaldirektion Forschung und Innovation den Policy Brief "Combining Regional Strengths to Narrow the EU Innovation Divide" zu den strukturellen Faktoren der Innovationslücke in der EU veröffentlicht. Ein weiterer ESIR-Policy Brief thematisiert die Bedeutung von Forschungs- und Innovationspolitik für ein neues Verständnis der Wettbewerbsfähigkeit für langfristige Nachhaltigkeit.

Zum Nachlesen

Quelle: EU-Kommission Redaktion: von Julia Arning, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: EU Themen: Förderung Innovation

Weitere Informationen

Projektträger