Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Weltweite Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Höchststand
Zehn Jahre nach dem Beginn der Finanzkrise steigen die FuE-Ausgaben im globalen Durchschnitt weiter an. Regional gibt es jedoch deutliche Unterschiede, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature in einem aktuellen Artikel.
Weltbank weitet Programm zur Stärkung der afrikanischen Forschung aus
Ein Programm der Weltbank zielt seit 2014 darauf ab, Forschungskapazitäten in Afrika aufzubauen. Die nun bereitgestellte dritte und voraussichtlich letzte Tranche hat ein Volumen von mindestens 280 Millionen USD. Das afrikanischen Regierungen zur…
Auswertung zu Gutachterinnen und Gutachtern für Horizont 2020 veröffentlicht
Die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung (FiF) hat die von der Europäischen Kommission bereitgestellten Daten zu Begutachtungen in den ersten drei Jahren von Horizont 2020 (2014 - 2016) ausgewertet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der…
Internationales “Vertebrate Genomes Project” veröffentlicht 15 neue Genome
Max-Planck-Gesellschaft unterstützt Projekte für hochqualitative Referenzgenome.
Französische Förder- und Forschungseinrichtungen unterzeichnen DORA-Vereinbarung für bessere Forschungsbewertung
Wissenschaftliche Leistungen sollten nicht mehr primär mittels der Publikationsleistung und dem Impact-Faktor bewertet werden – das fordert die DORA-Vereinbarung, der sich nun mehrere französische Einrichtungen anschlossen.
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika gründet Forschungsnetzwerk LATinBAY - Lateinamerika in Bayern
Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) vernetzt die Forschungszusammenarbeit zwischen bayerischen und lateinamerikanischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen und hat am 11. Juli 2018 in Nürnberg das Forschungsnetzwerk…
ESFRI plant weiteren Ausbau der europäischen Forschungsinfrastruktur
Sechs neue Infrastrukturprojekte in Europa angekündigt
US-Wissenschaftsstiftung NSF fördert neue integrative Ansätze in den Kognitions- und Neurowissenschaften
Förderung von 18 interdisziplinären Projekten zur Forschung an neuronalen und kognitiven Systemen
Südafrikanische Regierung stellt Entwurf zu Weißbuch für Wissenschaft, Technologie und Innovation vor
Die neue Strategie soll die Rolle der Forschung für gesellschaftlichen Fortschritt, nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum und Prosperität hervorheben.
Neues Zentrum für globale Gesundheit an der Charité gegründet
Die weltweite Gesundheitsversorgung verbessern – mit diesem Ziel hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt Charité Global Health gegründet. Das interdisziplinäre Zentrum wird die verschiedenen Global Health-Projekte der Charité bündeln,…
OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2018": Deutsches Bildungssystem eröffnet Chancen
Deutschland überzeugt in OECD-Studie mit einem flexiblen Bildungssystem und zukunftsweisender Qualifizierung
Initiative macht in Deutschland Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Brasilien bekannt
Um Forschungs- und Promotionsangebote an der Top-Universitäten und Forschungseinrichtungen Brasiliens bekannt zu machen, reist eine Delegation renommierter brasilianischer Universitäten und Forschungsinstitutionen auf Einladung des DAAD nach…
CLAIRE-Initiative: Mutige Schritte zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Künstlichen Intelligenz notwendig
Die Europäische Künstliche Intelligenz (KI) steht angesichts der enormen Investitionen in die Technologie in den USA und China an einem Scheideweg. "Mutige und disruptive Schritte müssen sehr schnell unternommen werden, um die starke Position Europas…
Stiftung Preußischer Kulturbesitz intensiviert Zusammenarbeit mit University of Oxford
Stiftung Preußischer Kulturbesitz und University of Oxford unterzeichnen Memorandum of Understanding für vertiefte strategische Partnerschaft
Integration von Flüchtlingen: Drei Studierendeninitiativen erhalten Welcome-Preis
Sie unterstützen Geflüchtete beim Einstieg in ein Studium – und wurden für dieses Engagement ausgezeichnet. Studierende aus Stuttgart, Berlin und Cottbus erhalten den Welcome-Preis 2018 des Bundesbildungsministeriums.
UK Research and Innovation startet Netzwerke für psychische Gesundheit
Forscherinnen und Forscher, Gesundheitseinrichtungen und weitere Institutionen sollen die Erforschung der psychischen Gesundheit voranbringen.
Europäischer Forschungsrat veröffentlicht finales Arbeitsprogramm 2019
Der Europäische Forschungsrat hat am 7. September 2018 das finale Arbeitsprogramm mit Informationen zu den Ausschreibungen für 2019 veröffentlicht. Er fördert im Arbeitsprogramm 2019 unter Horizont 2020 mit 2,02 Milliarden Euro exzellente Forschende…
Großbritannien weitet Förderung von Quantentechnologien aus
Der britische Schatzkanzler Philip Hammond hat weitere Fördermittel in Höhe von 80 Millionen GBP über fünf Jahre angekündigt. Gefördert werden vier Entwicklungszentren, um die Quantenforschung in technologische Anwendungen zu überführen.
Neues Gesetz soll Forschung in Österreich planbarer machen
Österreich soll laut Ministerratsbeschluss im Frühjahr 2019 ein Forschungsfinanzierungsgesetz erhalten, das mehr Planbarkeit ermöglicht.
"cOAlition S" veröffentlicht Plan für Open Access
Am 4. September 2018 hat ein Zusammenschluss von elf europäischen Forschungsförderorganisationen unter dem Namen "cOAlition S" eine Initiative für die umfassende Umsetzung von Open Access gestartet.