Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Europäische Investitionsbank plant Aufstockung der Darlehen für Sicherheits- und Verteidigungsforschung um 1,5 Mrd. Euro
Zur Erhöhung der Gesamtausgaben für Verteidigung in Europa haben sich die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) auf eine erhöhte Kreditvergabe für Technologien im zivilen und militärischen Bereich geeinigt.
Schweiz und Japan verstärken wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit
Im Rahmen des vierten Treffens des Gemischten Ausschusses für die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit Schweiz–Japan, welches am 28. Februar 2018 in Tokio stattfand, wurden nun Schritte zur weiteren Stärkung der Kooperation unternommen und…
Lassafieber: Bundesforschungsministerium fördert Impfstoffentwicklung
Bisher gibt es keine Impfung gegen das Lassa-Virus, das zu den Erregern mit dem größten Pandemiepotential zählt. Das Bundesforschungsministerium unterstützt die internationale Initiative CEPI, die einen Impfstoff entwickeln soll.
"Life Science Talk" an der Deutschen Botschaft in Moskau
Eine Wissenschaftsdiskussion zur Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften in Deutschland und in Russland stieß auf breites Interesse.
Ungarische Central European University erhält Reakkreditierung
Nachdem die Universität durch eine Änderung des ungarischen Hochschulgesetzes von der Schließung bedroht war, wurde sie nun für die kommenden fünf Jahre reakkreditiert.
Auftaktworkshop für deutsch-chinesische Alumnifachnetzwerke
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert den Aufbau von sieben deutsch-chinesischen Fachnetzwerken, die bei einem Auftaktworkshop am 8. und 9. März 2018 in Bonn zusammenkommen. Die Fördermaßnahme wird mit 3,5 Mio. Euro vom…
Uniklinikum Würzburg leitet europäisches Forschungsprojekt zur Krebsimmuntherapie
Ein neues, von der Europäischen Union gefördertes Projekt bringt einen revolutionären Ansatz zur Behandlung von Blutkrebs in die klinische Anwendung. Das Uniklinikum Würzburg koordiniert das EU-geförderte Projekt.
Afrikanische Wissenschaftsakademie fordert Reform der Forschungs- und Innovationspolitik
In einer Anfang März vorgestellten Studie kritisiert die Afrikanische Wissenschaftsakademie fehlende oder unzureichende politische Konzepte zur Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovationen in vielen afrikanischen Staaten.
Neugestaltung der französischen Industriepolitik: Strategische Schwerpunkte
Als eine Maßnahme, um den industriellen Aufschwung in Frankreich zu fördern, überarbeitet der Nationale Industrierat seine Einsatzbereiche. Nun stellte Wirtschaftsminister Brune Le Maire die ersten Ergebnisse vor, äußerte sich zu diesem Anlass aber…
US-Wissenschaftsstiftung NSF: Budgetentwurf für das Haushaltsjahr 2019
In einer Stellungnahme äußert sich die Stiftung zu dem kürzlich vorgestellten Haushaltsentwurf für das Fiskaljahr 2019 der Trump Administration und gibt weitere Details hinsichtlich der künftigen Ausrichtung der US-Forschungsförderung bekannt.
Südafrikanische Regierung erleichtert Zugang zu Steuererleichterungen für FuE-Vorhaben
Ministerium für Wissenschaft und Technologie stellt Maßnahmen zur Verbesserung des FuE-Steueranreizprogramms vor
Finanzierungsprobleme beim Indonesian Science Fund
Der Indonesian Science Fund (ISF) war 2016 mit der Erwartung gestartet, eine verlässliche Finanzierung mehrjähriger Forschung anbieten zu können. Inzwischen sind zahlreiche Anträge ausgewählt worden, die aber aus Geldmangel bislang nicht gefördert…
NRW fördert Beteiligung von Hochschulen und Universitätsklinika an EU-Forschungs- und Innovationsförderung
Das Land Nordrhein-Westfalen will Hochschulen und Uniklinika im Rahmen der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung stärken und stellt dafür in der dritten Runde des Wettbewerbs PROMISE 1,5 Millionen Euro bereit.
Deutsch-brasilianisches Forschungsprojekt zur Aufforstung im Amazonas verlängert
Ein vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) gefördertes deutsch-brasilianisches Wiederaufforstungsprojektwurde nach drei umfangreichen Erhebungsphasen um eine weitere Feldphase verlängert. Ab März 2018 untersuchen die…
Mexikanisch-deutsche Konferenz zu Industrie 4.0
Jahrestagung des Deutschen Hochschulkonsortiums für Internationale Kooperationen (DHIK) an der Tecnológico de Monterrey, Mexiko
Zunehmende Anerkennung des Doktortitels in der französischen Arbeitswelt
Die Promotion wird als berufsbefähigender Abschluss in das entsprechende französische Register aufgenommen. Insbesondere Arbeitgeber sollen sich so besser über die Fähigkeiten informieren können, die man mit einer Doktorarbeit erlangt.
Neue südafrikanische Hochschulministerin soll Studiengebühren abschaffen
Südafrika stellt dazu rund 3,9 Milliarden EUR für die kommenden drei Jahre bereit.
TU Clausthal erhält Zuschlag für China-Kompetenzzentrum
Als Leuchtturmprojekt fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau eines China-Kompetenzzentrums an der TU Clausthal mit rund einer halben Million Euro. Nur vier Hochschulen in ganz Deutschland werden in gleicher Weise…
Elektrischer LKW-Verkehr: Deutsch-schwedische Forschungskooperation gestartet
Bislang dominiert Diesel als Antriebsenergie im Straßengüterverkehr und ist in Deutschland für 56 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich, Tendenz steigend. Wie der Fernverkehr von Gütern auf der Straße klimafreundlicher gestaltet werden kann,…
QS World University 2017: Rangliste nach Fachbereichen
Die Verbesserung der asiatischen Länder hat sich zum ersten Mal im weltweiten QS-Universitätenranking nach Fachrichtungen, das am 28.02.2018 veröffentlicht wurde, verlangsamt. Auch die Dominanz der Universitäten der Vereinigten Staaten hat…